- Laurino
-
Laurino Staat: Italien Region: Kampanien Provinz: Salerno (SA) Koordinaten: 40° 20′ N, 15° 20′ O40.33333333333315.333333333333531Koordinaten: 40° 20′ 0″ N, 15° 20′ 0″ O Höhe: 531 m s.l.m. Fläche: 69 km² Einwohner: 1.741 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 25 Einw./km² Postleitzahl: 84057 Vorwahl: 0974 ISTAT-Nummer: 065061 Demonym: Laurinesi Schutzpatron: Sant’Elena Website: Laurino Laurino ist ein charakteristischer mittelalterlich geprägter Ort des Cilento, dem südlichen Bestandteil der Provinz Salerno und der südlichste Teil der Region Kampanien (italienisch Campania). Der Ort gehört zur Comunità Montana del Calore Salernitano.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung des Ortes geht auf die vorchristliche Zeit zurück. Im 12. Jahrhundert lag die Bevölkerungszahl bei etwa 20.000 Einwohnern, verteilt auf den Hauptort und fünf weitere Nebenorte. Der Niedergang wurde durch die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Guelfen und Ghibellinnen eingeleitet, während deren Laurino von den Truppen Friedrich II. zerstört wurde. Aufgrund einer starken Migration in Richtung Norden, zwecks Arbeitssuche, hat der Ort heute nur noch 1741 Einwohner (Stand 31. Dezember 2010).
Der Ortsname ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Tatsache zurückzuführen, dass in der nahen Umgebung der Lorbeerbaum sehr stark in der Vegetation vertreten ist. Der Ortsname Laurino ist somit aus dem lateinischen Laurus oder Laurinus entstanden.
Geografische Lage
Laurino liegt auf einen 531 m s.l.m. hohen Berg. Unterhalb des Hügels, verläuft der Fluss Calore Lucano. Dieser entspringt einer Quelle auf dem Monte Cervati und durchfließt den Nationalpark Cilento und Vallo di Diano.
An die vergangenen Zeiten erinnern zahlreiche Bauwerke, wie die Ruine des Herzogpalastes, die Fresken und Schnitzereien der Hauptkirche "Santa Maria Maggiore" und die beiden mittelalterlichen Brücken über den Fluss Calore.
In früheren Zeiten war Laurino als die „Perle des Calore“ bekannt. Heute zeichnet sich der Ort insbesondere durch die natürliche und unverfälschte Vegetation und vielfältigen Initiativen, wie das im August stattfindende Jazzfestival „Jazz in Laurino“, aus.
Ortsteile
Laurino hat 2 Ortsteile : Pruno und Villa Littorio.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
Acerno | Agropoli | Albanella | Alfano | Altavilla Silentina | Amalfi | Angri | Aquara | Ascea | Atena Lucana | Atrani | Auletta | Baronissi | Battipaglia | Bellizzi | Bellosguardo | Bracigliano | Buccino | Buonabitacolo | Caggiano | Calvanico | Camerota | Campagna | Campora | Cannalonga | Capaccio | Casal Velino | Casalbuono | Casaletto Spartano | Caselle in Pittari | Castel San Giorgio | Castel San Lorenzo | Castelcivita | Castellabate | Castelnuovo Cilento | Castelnuovo di Conza | Castiglione del Genovesi | Cava de’ Tirreni | Celle di Bulgheria | Centola | Ceraso | Cetara | Cicerale | Colliano | Conca dei Marini | Controne | Contursi Terme | Corbara | Corleto Monforte | Cuccaro Vetere | Eboli | Felitto | Fisciano | Furore | Futani | Giffoni Sei Casali | Giffoni Valle Piana | Gioi | Giungano | Ispani | Laureana Cilento | Laurino | Laurito | Laviano | Lustra | Magliano Vetere | Maiori | Mercato San Severino | Minori | Moio della Civitella | Montano Antilia | Monte San Giacomo | Montecorice | Montecorvino Pugliano | Montecorvino Rovella | Monteforte Cilento | Montesano sulla Marcellana | Morigerati
Wikimedia Foundation.