- Crosslauf-Europameisterschaft 2001
-
Die 8. Crosslauf-Europameisterschaft der EAA fand am 9. Dezember 2001 in Thun (Schweiz) statt.
Der Kurs im Thuner Militärgebiet bestand aus einer 1500 m langen Schleife, mit 150 m Abstand zwischen Start und Ziel. Die Männer bewältigten sechs Runden (9,15 km), die Junioren vier Runden (6,15 km), die Frauen drei Runden (4,65 km) und die Juniorinnen zwei Runden (3,15 km).
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Männer
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Serhij Lebid UKR
27:52 2 Kamiel Maase NED
28:05 3 Antonio David Jiménez ESP
28:10 4 Gabriele De Nard ITA
28:11 5 Christian Belz SUI
28:12 6 Sam Haughian GBR
28:12 7 José Carlos Adán ESP
28:13 8 Mustapha El Ahmadi FRA
28:13 Von 78 gemeldeten Athleten gingen 77 an den Start und erreichten 75 das Ziel.
Weitere Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 36: Michael Wolf (GER), 28:57
- 50: Heinz Lehmann (SUI), 29:26
- 53: Philipp Bandi (SUI), 29:35
- 55: Oliver Mintzlaff (GER), 29:37
- 58: Mario Kröckert (GER), 29:43
- 62: Carsten Schütz (GER), 29:57
- 63: Thomas Suter (SUI), 29:58
- 68: Philip Rist (SUI), 30:08
- 70: Bruno Heuberger (SUI), 30:12
- 74: Harald Steindorfer (AUT), 30:44
- 75: Christian Knoblich (GER), 30:53
- DNF: Peter Wundsam (AUT)
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Spanien
Antonio David Jiménez
José Carlos Adán
José Manuel García
Alejandro Gómez40
3
7
12
182 Frankreich
Mustapha El Ahmadi
Augusto Gomes
Laurent Vapaille
El Hassan Lahssini50
8
11
15
163 Portugal
Paulo Guerra
José Ramos
Hélder Ornelas
Alberto Maravilha72
10
19
21
22Insgesamt wurden zwölf Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft kam mit 171 Punkten auf den neunten, die deutsche Mannschaft mit 211 Punkten auf den elften Platz.
Frauen
Einzelwertung
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Yamna Oubouhou-Belkacem FRA
15:48 2 Olga Romanowa RUS
15:49 3 Justyna Bąk POL
15:51 4 Olivera Jevtić YUG
15:54 5 Liz Yelling GBR
15:55 6 Helena Sampaio POR
15:55 7 Inês Monteiro POR
15:56 8 Hayley Yelling GBR
15:58 Von 84 gemeldeten und gestarteten Athletinnen erreichten 80 das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern:
- 36: Sandra Baumann (AUT), 16:30
- 38: Sabrina Mockenhaupt (GER), 16:31
- 40: Anita Weyermann (SUI), 16:32
- 61: Christina Carruzzo (SUI), 17:03
- 62: Claudia Stalder (SUI), 17:03
- 69: Maya Neuenschwander (SUI), 17:18
- 71: Vera Notz-Umberg (SUI), 17:27
- 74: Cornelia Heinzle (AUT), 17:30
- 75: Linda Feuz (SUI), 17:31
- 79: Martina Winter (AUT), 18:03
- 80: Andrea Mayr (AUT), 18:19
Teamwertung
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Portugal
Helena Sampaio
Inês Monteiro
Analídia Torre
Ana Dias41
6
7
10
182 Vereinigtes Königreich
Liz Yelling
Hayley Yelling
Kathy Butler
Sharon Morris49
5
8
12
243 Frankreich
Yamna Oubouhou-Belkacem
Fatima Yvelain
Rodica Daniela Moroianu
Élodie Olivarès66
1
16
20
29Insgesamt wurden 13 Teams gewertet. Die Schweizer Mannschaft kam mit 232 Punkten auf den zwölften, die österreichische Mannschaft mit 269 auf den 13. Platz.
Junioren
Einzelwertung
Platz Athlet Land Zeit (min) 1 Wassyl Matwijtschuk UKR
19:29 2 Mohammed Farah GBR
19:38 3 Stefano Scaini ITA
19:39 Von 90 gemeldeten und gestarteten Athleten erreichten 86 das Ziel.
Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern:
- 23: Florian Heinzle (AUT), 20:06
- 28: Jan Förster (GER), 20:08
- 45: Steffen Preuk (GER), 20:26
- 47: Christian Ritosek (GER), 20:29
- 52: Christian Seiler (GER), 20:33
- 63: Sascha Bierbaumer (AUT), 20:47
- 65: Stefan Kreuzer (SUI), 20:53
- 66: Jan Krauspe (GER), 20:53
- 67: Bastian Rodowski (GER), 20:54
- 68: Daniel Spitzl (AUT), 20:55
- 72: Valentin Wullschleger (SUI), 21:04
- 73: Olivier Zihlmann (SUI), 21:06
- 78: Mario Weiss (AUT), 21:24
- 79: Stefan Scherrer (SUI), 21:31
- 82: Ueli Vetsch (SUI), 21:39
- 83: Lukas Ebneter (SUI), 21:41
Teamwertung
Platz Land und Athleten Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Vereinigtes Königreich
Mohammed Farah
Adam Bowden
Matthew Bowser
Andrew Lemoncello54
2
6
13
332 Portugal
Bruno Saramago
Bruno Jesus
Hermano Ferreira
Bruno Morais67
7
11
20
293 Frankreich
Jérémy Pierrat
Benoît Charpentier
Keving Tingaud
Abdelkader Mahmoudi68
8
10
16
34Insgesamt wurden 13 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft belegte mit 172 Punkten den neunten, die österreichische Mannschaft mit 232 Punkten den elften und die Schweizer Mannschaft mit 289 Punkten den 13. Platz.
Juniorinnen
Einzelwertung
Platz Athletin Land Zeit (min) 1 Elvan Abeylegesse TUR
10:35 2 Tatjana Tschulach RUS
10:53 3 Snežana Kostić YUG
10:54 Von 84 gemeldeten und gestarteten Athletinnen erreichten 83 das Ziel.
Teilnehmerinnen aus deutschsprachigen Ländern und Regionen:
- 17: Johanna Braun (GER), 11:22
- 22: Kerstin Werner (GER), 11:29
- 25: Agnes Tschurtschenthaler (ITA), 11:32
- 46: Deborah Büttel (SUI), 11:48
- 52: Michaela Schedler (GER), 11:53
- 54: Nicola Spirig (SUI), 11:56
- 56: Claudia Kahl (GER), 11:58
- 57: Linda Oberholzer (SUI), 11:59
- 59: Antje Hoffmann (GER), 12:00
- 61: Nicole Dillinger (AUT), 12:02
- 64: Franziska Ammann (SUI), 12:04
- 67: Samira Gadient (SUI), 12:10
- 71: Katharina Splinter (GER), 12:17
- 75: Stefanie Murer (SUI), 12:25
- 76: Nicole Wagner (AUT), 12:27
- 81: Elisabeth Niedereder (AUT), 13:02
Teamwertung
Platz Land und Athletinnen Gesamtpunktzahl
und Einzelplatzierung1 Russland
Tatjana Tschulach
Inga Abitowa
Marina Iwanowa
Tatjana Petrowa35
2
4
10
192 Vereinigtes Königreich
Charlotte Dale
Louise Damen
Kate Reed
Freya Murray54
5
15
16
183 Türkei
Elvan Abeylegesse
Türkan Erişmiş
Nilgün Yılmaz
Meryem Kılınç79
1
7
11
60Insgesamt wurden 15 Teams gewertet. Die deutsche Mannschaft kam mit 147 Punkten auf den siebten, die Schweizer Mannschaft mit 221 Punkten auf den 14. Platz.
Literatur
- European Athletic Association (Hrsg.): Statistical Handbook. 13th SPAR European Cross Country Championships. mediasprint, Zofingen 2006, S. 36ff. (PDF; 681 KB)
Weblinks
- 8th SPAR European Cross Country Championships 2001 auf der Website der EAA
- Event Result Database - European Cross Country Championships auf der Website der EAA
- 8th European Cross Country Championships auf der Website der EAA (Internet Archive)
- Cross EM in Thun (SUI), Bericht von Wilfried Raatz auf scc-events.com, 11. Dezember 2001
Alnwick 1994 | Alnwick 1995 | Charleroi 1996 | Oeiras 1997 | Ferrara 1998 | Velenje 1999 | Malmö 2000 | Thun 2001 | Medulin 2002 | Edinburgh 2003 | Heringsdorf 2004 | Tilburg 2005 | San Giorgio su Legnano 2006 | Toro 2007 | Brüssel 2008 | Dublin 2009 | Albufeira 2010 | Velenje 2011
Wikimedia Foundation.