Canopus

Canopus
Stern
Canopus (α Carinae)
StarArrowOL.svg
Carina constellation map.png
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kiel des Schiffs
Rektaszension 06h 23m 57,11s [1]
Deklination -52° 41′ 44,4″ [1]
Scheinbare Helligkeit -0,62 mag [1]
Typisierung
Spektralklasse F0 Ib [1]
U−B-Farbindex +0,10 [2]
B−V-Farbindex +0,15 [2]
R−I-Index +0,18 [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (20,3 ± 0,5) km/s [3]
Parallaxe (10,55 ± 0,56) mas [4]
Entfernung [4] (309 ± 16) Lj
(94,8 ± 5,0) pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis -5,50 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (19,93 ± 0,52) mas/a
Dekl.-Anteil: (23,24 ± 0,69) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse ~ 15 M
Radius 71,4 R [5]
Leuchtkraft

13.800 L

Oberflächentemperatur 7.500 K
Rotationsdauer 135 Tage
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnung α Carinae
Córdoba-Durchmusterung CD -52° 1541
Henry-Draper-Katalog HD 45348 [1]
Hipparcos-Katalog HIP 30438 [2]
Bright-Star-Katalog HR 2326 [3]
SAO-Katalog SAO 234480 [4]
Tycho-Katalog TYC 8534-2277-1[5]
Weitere Bezeichnungen Suhail • Suhel • CPD -52° 914
Aladin previewer
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Canopus (α Carinae) ist der hellste Stern im Sternbild Kiel des Schiffs. Er ist nach Sirius der zweithellste Stern am Nachthimmel, steht aber so weit südlich, dass er von Mitteleuropa aus nicht zu sehen ist. Lediglich vom südlichsten Teil Europas (Gibraltar, Malta, Kreta) aus kann er beobachtet werden. Aufgrund seiner Stellung nahe dem Südpol der Ekliptik dient er vielen Raumflugkörpern wegen seiner großen Helligkeit auch als Leitstern.

Inhaltsverzeichnis

Name

„Alpha Carinae“ ist eine Bezeichnung nach der Bayer-Klassifikation. Alpha (α) ist der erste Buchstabe des griechischen Alphabets, und Carinae (der Genitiv zu lat. Carina, der Schiffskiel) zeigt die Zugehörigkeit zum Sternbild Kiel des Schiffs an.

Benannt wurde Canopus nach einem Schiffssteuermann in Diensten des mythischen Königs Menelaos, siehe Kanopus (Ägyptische Mythologie). Die arabische Bezeichnungen Suhel bzw. Suhail (stattlich, leuchtend, prachtvoll, unbekümmert, an der Mühelosigkeit, ruhig) konnten sich nicht durchsetzen, sie sind daher weniger gebräuchlich, da andere Sterne wie Gamma Velorum oder Suhail ebenfalls diesen Namen tragen.

Physikalische Eigenschaften

Entfernungsmessungen für den Stern schwankten zunächst zwischen 96 und 1.200 Lichtjahren. Damit hätte Canopus einer der energiereichsten Sterne der Milchstraße sein können. Mit dem 1989 in den Erdumlauf gebrachten Weltraumteleskop Hipparcos wurde durch Messung der Parallaxe eine Entfernung von ca. 310 Lichtjahren ermittelt.

Canopus, aufgenommen von der ISS-Expedition 6.

Die Schwierigkeiten bei der Messung ergaben sich aus Canopus' ungewöhnlicher Spektralklasse F0II. Sterne dieser Klasse sind selten und nur in geringem Maße verstanden, da man nicht weiß, ob sie sich in der Entwicklung hin zu einem roten Riesen oder wieder davon weg zu einem anderen Stadium befinden.[6] Das macht es schwer, die Entfernung aufgrund der Helligkeit intrinsisch abzuschätzen. Somit war die Parallaxenbestimmung mit Satellitenunterstützung der einzige Weg, den Abstand korrekt zu messen.

Canopus ist 14.000 mal leuchtstärker als die Sonne und der hellste Stern in einer Umgebung von 700 Lichtjahren. Am Nachthimmel wird er nur von Sirius an Helligkeit übertroffen, der aber lediglich 8,6 Lichtjahre entfernt ist. Sein Durchmesser konnte mittels optischer Interferometrie am Very Large Telescope der ESO zu 71,4 Sonnendurchmessern bestimmt werden; daraus ergibt sich eine Oberflächentemperatur von etwa 7500 K.[5] Wäre der Stern das Zentrum des Sonnensystems, so würde sein Radius mehr als drei Viertel des Abstands von Merkur zur Sonne betragen. Ein Planet, auf dem erdähnliche Temperatur- und Klimaverhältnisse herrschen, müsste einen dreimal so weiten Bahnradius um Canopus einnehmen wie Pluto um die Sonne.[6]

Canopus in der Literatur

In dem von Frank Herbert verfassten Science-Fiction-Romanzyklus Dune (dt. Der Wüstenplanet) ist Canopus der Zentralstern des Planeten Arrakis, auf dem der Hauptteil der Handlung spielt.

In Friedrich Dürrenmatts Novelle Der Auftrag taucht der Stern Canopus im 23. Kapitel als Hoffnungsträger der Protagonistin F. auf. Des Weiteren wird er namentlich im Psalm Salomos, den Weltraumfahrern zu singen im Drama Die Physiker erwähnt.

In Doris Lessings Roman-Zyklus Canopus im Argos: Archive ist Canopus (neben Sirius und Puttiora) der Herrschaftssitz eines der drei Sternenreiche.

Hafenstadt Kanopus

Die antike Stadt Kanopus im Nildelta in Ägypten liegt südlich des Breitengrads 32° Nord, diese Lage zeichnet sich durch folgenden Effekt aus: Kommt man per Schiff aus dem Norden, von Griechenland her und nähert sich der damals bedeutenden Hafenstadt Kanopus an, so steigt Canopus (passende Tageszeit je nach Jahreszeit sei vorausgesetzt) ausreichend hoch über den Horizont, um als zweithellster Stern am Himmel sichtwirksam zu werden.[7]

Einzelnachweise

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
  5. a b A. Domiciano de Souza et al: Diameter and photospheric structures of Canopus from AMBER/VLTI interferometry. In: Astronomy and Astrophysics. 489, 2008, S. L5-L8, doi:10.1051/0004-6361:200810450.
  6. a b Kaler, J.B.: The Hundred Greatest Stars, S. 37, Springer 2002, ISBN 0387954368
  7. http://oe1.orf.at/programm/286344



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Canopus — Saltar a navegación, búsqueda Canopus es un término que puede referir a: Mitología: Canopus o Canope, en la literatura de Homero fue el piloto del barco del rey Menelao. Canopus, una deidad de la mitología lakota. Vaso canopo, un recipiente… …   Wikipedia Español

  • Canopus II — Saltar a navegación, búsqueda Cohete sonda Canopus II El Canopus II fue un cohete sonda argentino de una sola etapa, y fabricado en 1969 por el IIAE. Efectuó tres lanzamientos desde CELPA: 1er lanzamiento: 16 de abril de 1969 2º lanzamiento …   Wikipedia Español

  • Canopus — • A titular see of Egypt Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Canopus     Canopus     † Cathol …   Catholic encyclopedia

  • Canopus — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Canope. Canopus est une étoile, voir Alpha Carinae le nom de la bombe H française de 2,6 mégatonnes, que l armée… …   Wikipédia en Français

  • Canopus — Ca*no pus, n. [L. Canopus, fr. Gr. ?, town of Egypt.] (Astron.) A star of the first magnitude in the southern constellation Argo. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Canopus 2 — was a single stage, sub orbital sounding rocket that was built by Argentina. There were a total of three launches during 1969, with no failures. The launch apogee was 150 kilometres in altitude. The vehicle had a length of 4 metres and launch… …   Wikipedia

  • Canopus —   [nach Kanobos (oder Kanopos), dem Steuermann des Menelaos in der griechischen Sage], der am Himmel nahe dem Südpol der Ekliptik befindliche Hauptstern des Sternbilds Kiel des Schiffes (α Carinae); er ist nach Sirius der zweithellste Stern am… …   Universal-Lexikon

  • Canōpus — Canōpus, 1) (Myth.), s. Kanobos; 2) Stern 1. Größe im Schiffe Argo am Steuerruder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Canŏpus — Canŏpus, Stern erster Größe (α) im südlichen Sternbilde des Schiffes Argo, ist auf der Nordhalbkugel nur im südlichsten Europa sichtbar …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Canopus — Canopus, s. Kanopus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Canopus — bright southern star, 1550s, ultimately from Gk. Kanopos, Kanobos perhaps from Egyptian Kahi Nub golden earth. The association with weight found in the name of the star in some northern tongues may reflect the fact that it never rises far above… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”