- César 1988
-
Die 13. Verleihung der Césars fand am 12. März 1988 im Palais des congrès de Paris statt. Gastgeber der Verleihung war der Regisseur Miloš Forman.[1]
Gewinner und Nominierungen[2]
Bester Film (Meilleur film)
Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants) – Regie: Louis Malle
- Am großen Weg (Le grand chemin) – Regie: Jean-Loup Hubert
- Die Unschuldigen (Les innocents) – Regie: André Téchiné
- Die Sonne Satans (Sous le soleil de Satan) – Regie: Maurice Pialat
- Ein unzertrennliches Gespann (Tandem) – Regie: Patrice Leconte
Beste Regie (Meilleur réalisateur)
Louis Malle – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
- Jean-Loup Hubert – Am großen Weg (Le grand chemin)
- Patrice Leconte – Ein unzertrennliches Gespann (Tandem)
- Éric Rohmer – Der Freund meiner Freundin (L’Ami de mon amie)
- Bertrand Tavernier – Die Passion der Beatrice (La passion Béatrice)
Bester Hauptdarsteller (Meilleur acteur)
Richard Bohringer – Am großen Weg (Le grand chemin)
- Jean Carmet – Miss Mona
- Gérard Depardieu – Die Sonne Satans (Sous le soleil de Satan)
- Gérard Jugnot – Ein unzertrennliches Gespann (Tandem)
- Christophe Malavoy – Brennender Sommer (De guerre lasse)
- Jean Rochefort – Ein unzertrennliches Gespann (Tandem)
Beste Hauptdarstellerin (Meilleure actrice)
Anémone – Am großen Weg (Le grand chemin)
- Sandrine Bonnaire – Die Sonne Satans (Sous le soleil de Satan)
- Catherine Deneuve – Agent Trouble – Mord aus Versehen (Agent trouble)
- Nastassja Kinski – Krank vor Liebe (Maladie d’amour)
- Jeanne Moreau – Das Wunder des Papu (Le miraculé)
Bester Nebendarsteller (Meilleur acteur dans un seconde rôle)
Jean-Claude Brialy – Die Unschuldigen (Les innocents)
- Jean-Pierre Kalfon – Schrei der Eule (Le cri du hibou)
- Jean-Pierre Léaud – Die Strichakademie (Les keufs)
- Guy Marchand – Ertrinken verboten (Noyade interdite)
- Tom Novembre – Agent Trouble – Mord aus Versehen (Agent trouble)
Beste Nebendarstellerin (Meilleure actrice dans un second rôle)
Dominique Lavanant – Agent Trouble – Mord aus Versehen (Agent trouble)
- Sylvie Joly – Das Wunder des Papu (Le miraculé)
- Anna Karina – Dschungelgold – Cayenne Palace (Cayenne Palace)
- Bernadette Lafont – Masken (Masques)
- Marie Laforêt – Zwei halbe Helden (Fucking Fernand)
Bester Nachwuchsdarsteller (Meilleur jeune espoir masculin)
Thierry Frémont – Schnittwunden (Travelling avant)
- Cris Campion – Champ d’honneur
- Pascal Légitimus – Die Beduinen von Paris (L’Œil au beurre noir)
- François Négret – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
Beste Nachwuchsdarstellerin (Meilleur jeune espoir féminin)
Mathilda May – Schrei der Eule (Le cri du hibou)
- Anne Brochet – Masken (Masques)
- Julie Delpy – Die Passion der Beatrice (La passion Béatrice)
- Sophie Renoir – Der Freund meiner Freundin (L’Ami de mon amie)
Bestes Erstlingswerk (Meilleur premier film)
L’Oeil au beurre noir – Regie: Serge Meynard
- Avril brisé – Regie: Liria Bégéja
- Flag – Regie: Jacques Santi
- Le jupon rouge – Regie: Geneviève Lefebvre
- Le moine et la sorcière – Regie: Suzanne Schiffman
Bestes Drehbuch (Meilleur scénario original ou adaption)
Louis Malle – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
- Patrick Dewolf und Patrice Leconte – Ein unzertrennliches Gespann (Tandem)
- Jean-Loup Hubert – Am großen Weg (Le grand chemin)
- Éric Rohmer – Der Freund meiner Freundin (L’Ami de mon amie)
- Colo Tavernier – Die Passion der Beatrice (La passion Béatrice)
Beste Filmmusik (Meilleure musique écrite pour un film)
Michel Portal – Champ d’honneur
- Philippe Sarde – Die Unschuldigen (Les innocents)
- Gabriel Yared – Agent Trouble – Mord aus Versehen (Agent trouble)
Bestes Szenenbild (Meilleur décors)
Willy Holt – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
- Guy-Claude François – Die Passion der Beatrice (La passion Béatrice)
- Jean-Pierre Kohut-Svelko – Ennemis intimes
Beste Kostüme (Meilleur costumes)
Jacqueline Moreau – Die Passion der Beatrice (La passion Béatrice)
- Corinne Jorry – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
- Olga Berluti – Brennender Sommer (De guerre lasse)
Beste Kamera (Meilleure photo)
Renato Berta – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
- Patrick Blossier – Miss Mona
- Willy Kurant – Die Sonne Satans (Sous le soleil de Satan)
Bester Ton (Meilleur son)
Jean-Claude Laureux, Claude Villand und Bernard Leroux – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
- Gérard Lamps und Bernard Bats – Leidenschaftliche Begegnung – A Man in Love (Un homme amoureux)
- Jean-Louis Ughetto und Dominique Hennequin – Die Unschuldigen (Les innocents)
Bester Schnitt (Meilleur montage)
Emmanuelle Castro – Auf Wiedersehen, Kinder (Au revoir les enfants)
- Yann Dedet – Die Sonne Satans (Sous le soleil de Satan)
- Raymonde Guyot – Am großen Weg (Le grand chemin)
Bestes Filmplakat (Meilleure affiche)
Sadi Nouri und Stéphane Bielikoff – Ein unzertrennliches Gespann (Tandem)
- Benjamin Baltimore und Luc Roux – Die Sonne Satans (Sous le soleil de Satan)
- Philippe Lemoine – Der letzte Kaiser (The Last Emperor)
- Philippe Lemoine – Leidenschaftliche Begegnung – A Man in Love (Un homme amoureux)
Bester ausländischer Film (Meilleur film étranger)
Der letzte Kaiser (The Last Emperor), Frankreich/Italien/UK – Regie: Bernardo Bertolucci
- Der Himmel über Berlin, Bundesrepublik Deutschland/Frankreich – Regie: Wim Wenders
- Intervista, Italien – Regie: Federico Fellini
- Schwarze Augen (Oci ciornie), Italien – Regie: Nikita Michalkow
- The Untouchables – Die Unbestechlichen (The Untouchables), USA – Regie: Brian De Palma
Ehrenpreis (César d’honneur)
- Serge Silberman – französischer Filmproduzent und Drehbuchautor
Einzelnachweise
Bester Film | Beste Regie | Beste Hauptdarstellerin | Bester Hauptdarsteller | Beste Nebendarstellerin | Bester Nebendarsteller | Beste Nachwuchsdarstellerin | Bester Nachwuchsdarsteller | Bestes Erstlingswerk | Bestes Original-Drehbuch | Bestes adaptiertes Drehbuch | Filmmusik | Szenenbild | Kostüme | Kamera | Schnitt | Ton | Bester ausländischer Film | Bester Animationsfilm | Kurzfilm | Dokumentarfilm | Ehrenpreis
Wikimedia Foundation.