Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein
- Deutscher Braunkohlen-Industrie-Verein
-
Der Deutsche Braunkohlen-Industrie-Verein (abgekürzt DEBRIV, kurz auch Bundesverband Braunkohle genannt) ist der Branchenverband der deutschen Braunkohlenwirtschaft.
Der Verband wurde 1885 in Halle (Saale) gegründet. Ehemals lag der Schwerpunkt im Bereich der Mitteldeutschen Braunkohleindustrie; heute vertritt der DEBRIV alle großen deutschen Braunkohlereviere (Mitteldeutsches, Rheinisches, Lausitzer und Helmstedter Revier).[2]
Der DEBRIV vertritt die Interessen der Unternehmen, die in Deutschland Braunkohle gewinnen oder verarbeiten sowie Unternehmen und Organisationen, die mit der Rekultivierung der Tagebaue befasst sind oder als Anlagenbauer, Zulieferer oder sonstwie mit der Braunkohlenindustrie verbunden sind. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen unter anderem Vattenfall Europe, RWE, E.ON, LMBV, MIBRAG und Romonta.
Neben Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung betreibt der Verband Informations- und Öffentlichkeitsarbeit, stellt technische Sachverständige und unterstützt die Forschung und Fachausbildung im Bereich der Braunkohle.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Informationen zum DEBRIV. Auf: braunkohle.de
- ↑ Uwe Maaßen: Neuer DEBRIV-Vorsitzender Johannes Lambertz: Flexibler und effizienter Einsatz soll Zukunft der Braunkohle sichern; Braunkohlentag feiert Verbandsgründung vor 125 Jahren in Halle - Ehrgeizige Ziele. Pressemitteilung des DEBRIV vom 6. Mai 2010
Kategorien: - Verein (Bundesverband)
- Verein (Köln)
- Organisation (Bergbau)
- Energiewirtschaftsverband (Deutschland)
- Braunkohlebergbau (Deutschland)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Energiemix — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
Archäologiepreis der Stiftung zur Förderung der Archäologie im Rheinischen Braunkohlerevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… … Deutsch Wikipedia
Energiebilanz (Umwelt) — Energiebilanzen erlauben es, rechnerisch den Aufwand von Primärenergie in ein Verhältnis zur Nutzenergie zu stellen. Sie bilden die Grundlage für einen sparsamen Umgang mit Energie und erlauben es, Energieverluste aufzufinden, mengenmäßig… … Deutsch Wikipedia
Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier — Die Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlenrevier wurde im April 1990 gegründet. Stifter waren das Land Nordrhein Westfalen und RWE Power, Zustifter war der Landschaftsverband Rheinland, der auch die Geschäftsführung… … Deutsch Wikipedia
Waldemar Scheithauer — Waldemar Scheithauer, 1885 Waldemar Scheithauer (* 23. Februar 1864 in Gaumnitz; † 13. August 1942 in Naumburg (Saale)) war ein deutscher Industrieller und Generaldirektor der Werschen Weißenfelser Braunkohlen AG. Leben Scheithauer, Sohn eines… … Deutsch Wikipedia
Max Jüttner — als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen Max Paul Wilhelm Werner Jüttner (* 11. Januar 1888 in Saalfeld/Saale; † 14. August 1963 in München) war SA Obergruppenführer, Leiter des Führungshauptamts der Obersten SA Führung (OSAF), stellvertretender… … Deutsch Wikipedia
Hans Wilhelm Quitzow — (* 17. Januar 1911 in Berlin; † 30. Dezember 2009 in Krefeld) war ein deutscher Geologe. Leben Quitzow studierte in Berlin, München und Göttingen Geologie, Chemie, Mineralogie und Botanik. 1934 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Dissertation… … Deutsch Wikipedia
Zeitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutschland — In Deutschland sind fast sämtliche Gebirgsformationen vertreten. Die Gesteine der archäischen Formation (Gneis, Glimmerschiefer etc.) kommen in Schlesien (Isergebirge, Riesengebirge, Glatzer Gebirge), im sächsischen Erzgebirge, im Thüringer Wald … Meyers Großes Konversations-Lexikon