- DR-Baureihe SKL 24
-
SKL 24 „Typ Schöneweide“ Anzahl: ca 700 Hersteller: Raw Schöneweide;
DR-Werk für GB BrandenburgBaujahr(e): 1962–1978 Achsformel: B Spurweite: 900/1000/1435 mm Länge über Kupplung: 5540 mm Höhe: 2710 mm Breite: 2580 mm Gesamtradstand: 2500 mm Kleinster bef. Halbmesser: 36 m Leermasse: 5800 kg Dienstmasse: max. + 6000 kg Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Treibraddurchmesser: 560 mm Motorentyp: Garant 16 oder Garant 32 Motorbauart: Dieselmotor Leistungsübertragung: Viergang-Stirnrad-Schubgetriebe mit Klauenschaltung Bremse: Einkreis-Druckluftbremse Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung Der Gleiskraftwagen SKL 24, auch Typ Schöneweide genannt, wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutschen Reichsbahn der DDR durch das RAW Schöneweide entwickelt. Er wurde in den Spurweiten 900 mm, 1000 mm und 1435 mm gebaut. Die Serienproduktion führte ab 1971 das Werk für Gleisbaumechanik in Brandenburg durch.
Konstruktive Merkmale
Der Rahmen besteht aus U-förmigen Walzprofilen mit vier Längsträgern in Schweißkonstruktion. Das Fahrzeug wird über Blattfedern getragen. Zum Bremsen steht eine fußbediente Druckluftbremse sowie eine Handbremse zur Verfügung.
Der Dieselmotor wirkt über die Kupplung und ein Schaltgetriebe. Die Antriebswelle des Schaltgetriebes ist mit dem Wendegetriebe verbunden. Über zwei Kettengetriebe sind beide Achsen angetrieben.
Das Fahrzeug ist mit einer 12 V-Anlage ausgerüstet, zum Anlassen werden die beiden Batterien in Reihe auf 24 V umgeschaltet.
Mit einer Kuppelstange darf ein Regelfahrzeug mit einer Gesamtmasse bis 17 t mit maximal 10 km/h bewegt werden.
Literatur
- Harald Fritsch: Der Gleiskraftwagen (SKL) des Typs „Schöneweide“ der Deutschen Reichsbahn, Modelleisenbahner, Heft 11/1978.
Weblinks
Nebenfahrzeuge: SKL 24 | SKL 25 | SKL 26 | MZ 102 | GKF | ASF
Lokomotiven und Einsatztechnik: V 100 mit Nebenantrieb | Einheits-Hilfszug | Grabenräumeinheit
Winterdienst: Schneepflug Meiningen | Schneeräumeinheit PSE | Schneefräse Rolba RR3000
Oberleitungs-Revisions-Triebwagen (ORT): Baureihe 188.0 | Baureihe 188.2 | Baureihe 188.3
Wikimedia Foundation.