- LEW EL 16
-
Akkuschleppfahrzeug Baureihe EL 16 Anzahl: 514 (506) Hersteller: LEW Baujahr(e): 1966–1990 Achsformel: B Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 4250 mm Höhe: 2800 mm Breite: 3000 mm Dienstmasse: 12 t Höchstgeschwindigkeit: 6 km/h Installierte Leistung: 2 x 8,5 KW Dauerleistung: 17 kW Anfahrzugkraft: 4000 kP Treibraddurchmesser: 650 mm Motorentyp: GBM 8,5 Motorbauart: Tatzlagermotor Nenndrehzahl: 580 Stromsystem: 110 V DC Anzahl der Fahrmotoren: 2 Bauart Fahrstufenschalter: Nockenfahrschalter Bremse: mech. Fußhebelbremse
ab 2. Serie: mech. SpindelbremseDie Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst.
Für Verschiebearbeiten in Wagenwerkstätten und Containeranlagen, zum Umsetzen von Lokomotiven ohne eigene Kraft oder zu Bewegen von Elektrolokomotiven ohne Fahrleitungen in Bahnbetriebswerken hat der Lokomotivbau Elektrotechnischen Werke (LEW) in Hennigsdorf ab 1966 die auf der bewährten Grubenlokomotive EL8 basierende erste Serie eines Akku-Schleppfahrzeuges an die Deutsche Reichsbahn der DDR ausgeliefert. Wegen der günstigen Anschaffungskosten, geringem Wartungsaufwand und einem emissionsfreien Einsatz konnten die kleinen Rangierer universell verwendet werden und bewährten sich gut. Bis 1990 wurden 514 Fahrzeuge in vier leicht abweichenden Bauserien hergestellt. Neben der Deutschen Reichsbahn zählten auch viele Industriebetriebe und ausländische Kunden zu den Abnehmern der ASF.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Auf einem in Schweißkonstruktion ausgeführten Kastenrahmen ist der in stabiler Blechbauweise gefertigte Aufbau mit mittig angeordnetem Führerstand aufgeschraubt. An das Führerhaus schließen sich vorn und hinten die, als niedrige Vorbauten ausgeführten Batteriekästen an. Die Deckel der Kästen können zur einfachen Wartung und Entnahme der Batterien jeweils nach vorne aufgeklappt werden und haben an beiden Fahrzeugseiten Wartungstüren. Der Zugang zum allseitig verglasten Führerstand erfolgt auf jeder Seite durch je eine nach innen öffnende Drehtür mit Fallfenster. Das jeweils mittlere Fenster an den Stirnseiten lässt sich nach oben klappen und gewährleistet so einen bequemen Zugang zu den Batteriekästen. In der Mitte des Führerraumes ist das Fahrpult mit allen erforderlichen Steuer- und Überwachungselementen verbaut. An den aus massiven Blechplatten ausgeführten Stirnseiten sind je zwei Hartholzscheiben als Stoßvorrichtung und je eine, vom Führerstand mittels Fußpedal bedienbare, Verschiebekupplung angebracht.
Fahrwerk
Die beiden Radsätze mit 650 mm Laufkreisdurchmesser tragen mit Rollenlagern und Blattfedern den Fahrzeugrahmen. Jeder der beiden Radsätze wird mit einem Zwischengetriebe durch einen, speziell für Akkulokomotiven entwickelten, Reihenschlußfahrmotor GBM 8,5 in Tatzlagerbauart angetrieben. Zur Sicherung der vollen und gleichmäßigen Zugkraft sind die Radsätze durch eine automatisch nachstellbare Rollenkette untereinander verbunden. Jeder Motor hat, wie der Name schon sagt, eine Stundenleistung von 8,5 kW bei einer Spannung von 110V und einer Stromaufnahme von 96A. Durch die Verwendung einer Zwischenwelle beträgt das Übersetzungverhältnis zwischen Motor und Achswelle 1:25,4.
Gebremst wird das ASF mit einer mechanischen Bremse. Während die erste Bauserie, bis ASF 61 mit einer nachstellbaren Pedalbremse ausgerüstet war, verfügen die nachfolgend produzierten Fahrzeuge über eine Spindelbremse, die von jeder Führerstandsstirnseite mit einer Handkurbel betätigt werden kann. Die Fußbremse hat sich wegen ihrer, vom Körpergewicht des Bedieners und der Witterung abhängigen Bremskraft nicht bewährt. Eine besondere Feststellbremse gibt es nicht. Die Fußbremse wird mit eine einschwenkbaren Zahnstange arretiert. Die Kurbelbremse wird einfach „festgezogen“.
Steuerung
Über einen von jeder Führerstandsseite aus bedienbaren Starkstrom-Nockenfahrschalter GNFB12 werden durch verschiedene Gruppierung der beiden Batterien, Fahrmotoren und Fahrmotorenfelder neun Fahrstufen, davon drei Dauerfahrstufen, realisiert. Das Umschalten der Fahrtrichtung erfolgt durch einen weiteren Starkstrom-Nockenschalter, die Richtungswalze. Fahr- und Richtungsschalter sind mechanisch gegeneinander so verriegelt, so dass die Fahrtrichtung nur bei Nullstellung des Fahrschalters geändert werden kann. Mit zwei Druckknöpfen kann das zweipolige Batteriehauptschütz ein- und ausgeschaltet werden. In diesen Steuerkreis greift auch ein thermischer Überlastschutz ein, der bei Überlastung das Batterieschütz abschaltet. Die beiden Batterien sind als wartungsarme Gewebetaschen-Bleiakkumulatoren ausgeführt und in kranbaren Trögen in den beiden Batteriekästen verbaut. Die Batterien sind genormte Industrieakkumulatoren und sind auch in vielen Bergbau-Akkulokomotiven anzutreffen. Die Ladung erfolgt durch externe Ladegeräte an speziellen Ladestationen oder neuerdings auch durch fremdeingespeiste elektronische Bordlader. Die modernen Bordladegeräte ermöglichen eine geringe Auf- und Abrüstzeit und einen elektronisch gesteuerten Erhaltungs- oder Batteriepflegebetrieb. Auf dem Fahrpult befinden sich neben einem Strommesser auch Spannungsmessgeräte für die beiden Batterien, Schalter für Beleuchtung, Spitzensignal und die akustische Signaleinrichtung. Ein Umschalter ermöglicht entweder Lade- oder Fahrbetrieb. In Stellung „Ladebetrieb“ wird der Steuerkreis den Batteriehauptschützes abgeschaltet.
Verbleib
Nach dem das ASF in der Anfangszeit Grundausstattung in allen Bahnbetriebs- und Ausbesserungswerken der Deutschen Reichsbahn und in vielen Industriebetrieben in Ostdeutschland war, ist der kleine Rangierer nach Gründung der Deutschen Bahn AG auch in deren großen Werken anzutreffen. Selbst in ICE-Instandhaltungswerken ist das ASF nunmehr mit klassischer ICE-Farbgebung anzutreffen. Mit der Schließung von DB-Werken wurden einige ASF verschrottet oder fanden ein neues Einsatzgebiet bei Privatbahnen oder Eisenbahnvereinen. Das Ur-ASF, der Versuchsträger EL16 wird heute als nichtbetriebsfähiges Exponat im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf aufbewahrt.
Weblinks
Nebenfahrzeuge: SKL 24 | SKL 25 | SKL 26 | MZ 102 | GKF | ASF
Lokomotiven und Einsatztechnik: V 100 mit Nebenantrieb | Einheits-Hilfszug | Grabenräumeinheit
Winterdienst: Schneepflug Meiningen | Schneeräumeinheit PSE | Schneefräse Rolba RR3000
Oberleitungs-Revisions-Triebwagen (ORT): Baureihe 188.0 | Baureihe 188.2 | Baureihe 188.3
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lew — may refer to:* Village of Lew, Oxfordshire *River Lew, in Devon, England *An ancient manor now within the parish of Northlew, Devon *Lew (locomotive) narrow gauge locomotive of the Lynton and Barnstaple Railway *Jud Lew *It is the usual shortened … Wikipedia
LEW EL 2 — LEW – Baureihe EL 2 Hersteller: LEW Baujahr(e): 1952–1988 Achsformel: Bo Bo Spurweite … Deutsch Wikipedia
LEW EL 9 — LEW, EL 9 / 9/01 Hersteller: LEW Achsformel: Bo e Spurweite: 480–600, 700, 750 900 mm Länge über Puf … Deutsch Wikipedia
LEW — steht für: Lew, die Bulgarische Währung bis zur Euro Einführung Lew oder Lev ist ein männlicher Vorname, selten auch Familienname, siehe Lev (Name) LEW steht für: Lechwerke, ein regionaler Energieversorger mit Sitz in Augsburg Lokomotivbau… … Deutsch Wikipedia
LEW EL 5 — Anzahl: 740 Hersteller: LEW Baujahr(e): 1951–1982 Achsformel: Bo … Deutsch Wikipedia
Lew — 〈[ lɛ̣f] m.; s, Le|wa [lɛ̣va]; Abk.: Lw〉 bulgarische Währungseinheit, 100 Stotinki [<lat. leo „Löwe“] * * * Lẹw, der; [s], Lewa [bulgar. lev, eigtl. = Löwe]: bulgarische Währungseinheit (1 Lew = 100 Stotinki; Währungscode: BGN). * * * Lẹw … … Universal-Lexikon
lew — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż I, D. lwa, C. lwu, Mc. lwie {{/stl 8}}{{stl 7}} duży ssak drapieżny z rodziny kotów, o mocnej budowie ciała, dużej głowie (u samca z charakterystyczną grzywą) i płowej sierści, żyjący głównie w Afryce i południowo… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
Lew — (l[=u]), a. [Cf. lee a calm or sheltered place, lukewarm.] Lukewarm; tepid. [Obs.] Wyclif. [1913 Webster] … The Collaborative International Dictionary of English
Lew — steht für: einen Namen, siehe Lev (Name) die bulgarische Währung, siehe Lew (Währung) einen ehemaligen Hersteller von Schienenfahrzeugen, siehe Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf das schwäbische Energieunternehmen… … Deutsch Wikipedia
Lew — Lew, Lev polnische, russische Form von → Leo (Bedeutung: Löwe). Namensträger: Lew Tolstoi, russischer Schriftsteller … Deutsch namen
Lew — [ lɛf] der; [s], L’ewa <aus gleichbed. bulgar. lew, eigtl. »Löwe«, dies aus lat. leo> bulgar. Währungseinheit … Das große Fremdwörterbuch