- FEW MZ 102
-
MZ 102
MZA / MZG / MZS / MZZAnzahl: ca. 150 Hersteller: FEW Blankenburg Baujahr(e): 1974–1991 Achsformel: B Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Kupplung: 8950 mm1 / 8000 mm2,4 Gesamtradstand: 5700 mm1 / 4800 mm2,4 Leermasse: 16.000 kg1, 3
11.200 kg2
12.100 kg4Nutzmasse: –1,3 / 5.000 kg2 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Treibraddurchmesser: 560 mm Motorbauart: Dieselmotor Leistungsübertragung: dieselmechanisch Kupplungstyp: Mittelpuffer-Nebenfahrzeugkupplung 1: MZA, 2: MZG, 3: MZS, 4: MZZ Das Mehrzweckarbeitsfahrzeug MZ 102 ist ein Nebenfahrzeug, das zwischen 1974 und 1991 in insgesamt etwa 150 Exemplaren vom FEW Blankenburg für die Deutsche Reichsbahn (DR) der DDR gebaut wurde. Es wird zwischen vier verschiedenen Ausführungen unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Trägerfahrzeug MZ 102
Das Mehrzweckfahrzeug MZ 102 ist die Basis für die weiteren Varianten, die sich durch die Aufbauten, aber auch durch unterschiedliche Rahmenlängen und Achsstände unterscheiden.
Für die Streckenfahrt ist ein Dieselmotor eingebaut, der mit einem mechanischen Getriebe das Fahrzeug mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bewegt. Arbeitsfahrten im niedrigen Geschwindigkeitsbereich werden mittels eines hydraulischen Antriebs realisiert. Beide Achsen sind mit Scheibenbremsen versehen, somit ist auch ein Einsatz in Steigungen größer als 25 ‰ möglich. Der Führerstand ist schmaler als der Rahmen ausgeführt, um auch den Transport schmaler, langer Gegenstände wie Schienen zu ermöglichen.
Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeug MZA
Das Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeug MZA besteht aus dem Trägerfahrzeug MZ 102, auf das eine Arbeitsbühne und ein Messstromabnehmer für Oberleitungsarbeiten aufgebaut wurden. Der Bereich hinter und neben dem Führerhaus ist ringsum von einem Gitter umgeben, der Zugang zur Arbeitsbühne erfolgt aus diesem Bereich mittels einer Leiter. Die Bühne ist heb- und schwenkbar und kann eine Nutzlast von 400 kg tragen, maximal dürfen vier Personen hiermit befördert werden.
Vom MZA wurden über 50 Fahrzeuge an die DR ausgeliefert, viele davon wurden mittlerweile an private Eisenbahn- und Gleisbauunternehmen verkauft.
Mehrzweck-Gleisarbeitsfahrzeug MZG
Die Ausführung des MZ 102 als Rottenkraftwagen wird als MZG bezeichnet. Hier ist hinter dem Führerhaus eine beidseitig kippbare Ladepritsche mit einer Traglast von fünf Tonnen aufgebaut, deren Seitenwände klappbar sind und durch Einsteckrungen ersetzt werden können. Am Heck befindet sich ein hydraulischer Ladekran, dessen Hubhöhe mit einer mechanischen Sperre auf 4,5 m begrenzt ist, um auch unter eingeschalteter Oberleitung Arbeiten durchführen zu können. Als Zubehör für den Kran sind verschiedene Greifer und andere Hebewerkzeuge einsetzbar, die Anordnung am Heck ermöglicht auch die Be- oder Entladung eines Anhängers.
Auch vom MZG wurden über 50 Fahrzeuge bei der DR eingesetzt, auch hiervon fanden mehrere den Weg zu Privat- und Museumsbahnen.
Mehrspindelschraubmaschine MZS
Die Mehrspindelschraubmaschine ist eine weitere Ausrüstungsvariante des MZ 102, die sich deutlich von den anderen Varianten unterscheidet. Hinter dem Führerhaus ist hier keine Ladefläche oder Arbeitsplattform aufgebaut, sondern der Rahmen besonders schmal ausgeführt und beiderseits pneumatische Schraubmaschinen zum Lösen oder Befestigen der Verbindung zwischen Schienen und Schwellen in den Oberbauformen K und W angebracht. Auf jeder Seite befinden sich drei Schraubmaschinen, dahinter quer zur Fahrtrichtung der Arbeitsplatz des Bedieners der Schraubeinrichtungen. Heckseitig (über der zweiten Achse) befindet sich der Kompressor für die Schraubeinrichtung.
Zugfahrzeug MZZ
Das Zugfahrzeug MZZ entstand 1995 durch Umbau eines MZG und diente als Triebfahrzeug für das Gleismessfahrzeug GMF 31. Für diesen Zweck wurden die nicht mehr benötigte Ladepritsche und der Kran abgebaut und durch Ballastgewichte aus Beton ersetzt, wodurch das Gewicht des Fahrzeugs von 11,2 auf 12,1 Tonnen stieg. Nach dem Ablauf der Untersuchungsfrist und Verkauf des GMF wurde das Fahrzeug zur Verschrottung abgestellt.
Weblinks
- Informationen zum MZA auf eisenbahndienstfahrzeuge.de
- Informationen zum MZG auf eisenbahndienstfahrzeuge.de
- Informationen zur MZS auf eisenbahndienstfahrzeuge.de
- Informationen zum MZZ auf eisenbahndienstfahrzeuge.de
- Bildergalerie auf christianseisenbahnseiten.com
Nebenfahrzeuge: SKL 24 | SKL 25 | SKL 26 | MZ 102 | GKF | ASF
Lokomotiven und Einsatztechnik: V 100 mit Nebenantrieb | Einheits-Hilfszug | Grabenräumeinheit
Winterdienst: Schneepflug Meiningen | Schneeräumeinheit PSE | Schneefräse Rolba RR3000
Oberleitungs-Revisions-Triebwagen (ORT): Baureihe 188.0 | Baureihe 188.2 | Baureihe 188.3
Wikimedia Foundation.