- Daknamstadion
-
Daknamstadion Das Daknamstadion in Lokeren, Juli 2011 Daten Ort Lokeren, Belgien
Koordinaten 51° 6′ 59″ N, 3° 59′ 13″ O51.1163888888893.9869444444444Koordinaten: 51° 6′ 59″ N, 3° 59′ 13″ O Eröffnung 1956 Renovierungen 1974, 2000-2003 Oberfläche Mischung aus Natur- und Kunstrasen Kapazität 9.560 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des SC Lokeren
Die Daknamstadion ist ein Fußballstadion in der belgischen Stadt Lokeren, Provinz Ostflandern in der Region Flandern. Der Name der Sportstätte leitet sich vom Standort ab. Daknam ist ein Bezirk von Lokeren. Die Sportstätte besteht aus zwei Tribünen längs des Spielfeldes und einer Hintertortribüne. Auf der offenen Seite steht eine Wand mit Werbetafeln. Derzeit bietet es den Fans 5.120 Sitz- und 4.440 Stehplätze.[1]
Das Stadion wurde einige Male umgebaut; das erste Mal im Jahr 1974. Mitte der 1970er Jahre bot die Anlage 18.000 Plätze. Am 4. August 1986 zog ein heftiges Gewitter mit Sturmböen über das Stadion hinweg und deckte mehr als die Hälfte des Metalldaches der Osttribüne ab. Zwischen 2000 und 2003 wurde das Stadion komplett renoviert. Im Sommer 2005 wurden die Zäune vor den Zuschauerrängen entfernt.
Dazu kam eine neue Spielfläche in das Stadion. Eine Mischung aus Naturrasen und mehr als 20 Mio. Kunstrasenfasern bildet das neue Grün.[2] Nachdem der Rasen angezogen war; wurde mit zwei Spezialmaschinen die Kunstfasern zwanzig Zentimeter tief in den Boden gesetzt. Mit der Zeit verwurzelt das Gras mit den Fasern und bildet eine dichte Spielfläche. Diese Art Kunstrasen wurden schon z.B. im White Hart Lane (Tottenham), Anfield (Liverpool), Stade Louis II (Monaco), Parken-Stadion (Kopenhagen) oder das Feijenoord-Stadion (Rotterdam) verlegt.[3]
Weblinks
- Offizielle Homepage SC Lokeren (niederländisch)
- Seite mit vielen Stadionbildern (französisch)
- www.fussballtempel.net
- www.worldstadiums.com (englisch)
- de.soccerway.com
Einzelnachweise
- ↑ Ausführliche Seite über die Geschichte des Stadions auf der Vereinshomepage (niederländisch)
- ↑ Seite über den neuen Rasen (niederländisch)
- ↑ Stadien in denen das Rasen-System verlegt ist (niederländisch)
Argosstadion Achter De Kazerne (KV Mechelen) | Constant-Vanden-Stock-Stadion (RSC Anderlecht) | Cristal Arena (KRC Genk) | Daknamstadion (SC Lokeren) | Stadion Den Dreef (Oud-Heverlee Löwen) | Guldensporenstadion (KV Kortrijk) | Herman Vanderpoortenstadion (Lierse SK) | Het Kuipje (KVC Westerlo) | Jan-Breydel-Stadion (Cercle Brügge & FC Brügge) | Jules Ottenstadion (KAA Gent) | Maurice-Dufrasne-Stadion (Standard Lüttich) | Olympiastadion Antwerpen (Beerschot AC) | Regenboogstadion (SV Zulte Waregem) | Stade Charles Tondreau (RAEC Mons) | Stayen (VV St. Truiden)
Wikimedia Foundation.