- Cristal Arena
-
Cristal Arena Aussenfassade mit Stadionlogo Daten Ort Genk, Belgien
Koordinaten 51° 0′ 18″ N, 5° 32′ 0″ O51.0055.5333333333333Koordinaten: 51° 0′ 18″ N, 5° 32′ 0″ O Eröffnung 1999 Renovierungen 2002, 2007 Oberfläche Naturrasen Kapazität 24.956 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des KRC Genk
Die Cristal Arena ist ein Fußballstadion in der belgischen Stadt Genk in Limburg; der östlichsten Provinz der Region Flandern. Das 1999 eröffnete Stadion besitzt heute 24.956 Zuschauerplätze (davon 4.200 Stehplätze). Der KRC Genk tritt hier zu seinen Heimspielen an.
Die vier Tribünen liegen dicht am Spielfeld und sind überdacht. Die Arena ist mit 19 VIP-Logen und 1.900 Business-Seats ausgestattet. Des Weiteren ist eine Rasenheizung eingebaut. Im Jahr 2002 wurden die Überdachung des Stadions komplettiert und auf der Südtribüne die Stehplätze mit Klappsitzen ausgestattet, damit der Zuschauerrang bei internationalen Spielen genutzt werden darf.
In der Saison 2003/2004 spielte der KVV Heusden-Zolder in der belgischen Ersten Division und blieb dort ein Jahr. Da die sonstige Spielstätte Mijnstadion nur etwa 9.000 Plätze hat; zog der Verein in das Stadion nach Genk um. Seit dem 1. Juni 2007 erhielt die Sportstätte ihren jetzigen Namen Cristal Arena nach der belgischen Brauerei Cristal Alken. Dieser Werbevertrag läuft über fünf Jahre. Von 1999 bis 2007 hieß die Sportanlage Fenix-Stadion. 2007 wurde die Haupttribüne renoviert und die Logen und Business-Seats mit neuester Technik ausgestattet.
Weblinks
- krcgenk.be: Offizielle Homepage KRC Genk (niederländisch, englisch, französisch)
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2004
- euro.stades.ch: Seite mit vielen Bildern von 2006 (französisch)
- youtube.com: Video vom Stadion
- soke2.de: Seite mit mehreren Stadionbildern
Argosstadion Achter De Kazerne (KV Mechelen) | Constant-Vanden-Stock-Stadion (RSC Anderlecht) | Cristal Arena (KRC Genk) | Daknamstadion (SC Lokeren) | Stadion Den Dreef (Oud-Heverlee Löwen) | Guldensporenstadion (KV Kortrijk) | Herman Vanderpoortenstadion (Lierse SK) | Het Kuipje (KVC Westerlo) | Jan-Breydel-Stadion (Cercle Brügge & FC Brügge) | Jules Ottenstadion (KAA Gent) | Maurice-Dufrasne-Stadion (Standard Lüttich) | Olympiastadion Antwerpen (Beerschot AC) | Regenboogstadion (SV Zulte Waregem) | Stade Charles Tondreau (RAEC Mons) | Stayen (VV St. Truiden)
Wikimedia Foundation.