- Maurice-Dufrasne-Stadion
-
Maurice-Dufrasne-Stadion Stade Sclessin Blick in das Stadion Daten Ort Lüttich, Belgien
Koordinaten 50° 36′ 35,7″ N, 5° 32′ 36″ O50.6099083333335.5433444444444Koordinaten: 50° 36′ 35,7″ N, 5° 32′ 36″ O Eröffnung 1909 Renovierungen 1985, 1992, 1995, 1999, 2006 Erweiterungen 1940, 1973 Oberfläche Naturrasen Kapazität 30.023 Plätze Spielfläche 105 x 68 m Verein(e) Veranstaltungen Das Maurice-Dufrasne-Stadion (französisch Stade Maurice Dufrasne, inoffiziell auch Stade Sclessin; nach dem Stadtteil in dem es steht) ist das Fußballstadion des belgischen Fußballvereins Standard Lüttich. Es wurde 1909 gebaut und Mitte der 1980er Jahre komplett saniert. 1999 wurde es anlässlich der in Belgien und den Niederlanden stattfindenden Fußball-Europameisterschaft 2000 renoviert.
Das überwiegend unter seinem inoffiziellen Namen "Sclessin" bekannte Stadion hat 30.023 Plätze (ausschließlich Sitzplätze) und ist damit nach dem König-Baudouin-Stadion (Brüssel; 50.024 Plätze) das zweitgrößte Stadion Belgiens. Die Logen bieten 372 Zuschauern Platz, während der Business-Seats-Bereich auf 616 Besucher ausgelegt ist. Die Tribünen I, III und IV haben jeweils drei Ränge, die Tribüne II hingegen nur zwei Ränge. Die Tribüne III ist die Heimat der großen Fanclubs und ist bei fast jedem Spiel ausverkauft. Die Tribüne IV ist in der Hälfte geteilt und bietet Platz für die Anhänger der gegnerischen Mannschaften.
Inhaltsverzeichnis
Tribünen
- Tribune I - 9.033 Plätze[1]
- Tribune II - 7.336 Plätze
- Tribune III - 6.887 Plätze
- Tribune IV - 6.767 Plätze
Bilder
Weblinks
- standard.sudpresse.be: Stadion auf der Homepage von Standard Lüttich (niederländisch, französisch)
- stadionwelt.de: Ausführliche Bildergalerie
- groundhopping.de: Besucherbericht von 2009
Einzelnachweise
- ↑ standard.sudpresse.be: Stadionkapazität (niederländisch, französisch)
Argosstadion Achter De Kazerne (KV Mechelen) | Constant-Vanden-Stock-Stadion (RSC Anderlecht) | Cristal Arena (KRC Genk) | Daknamstadion (SC Lokeren) | Stadion Den Dreef (Oud-Heverlee Löwen) | Guldensporenstadion (KV Kortrijk) | Herman Vanderpoortenstadion (Lierse SK) | Het Kuipje (KVC Westerlo) | Jan-Breydel-Stadion (Cercle Brügge & FC Brügge) | Jules Ottenstadion (KAA Gent) | Maurice-Dufrasne-Stadion (Standard Lüttich) | Olympiastadion Antwerpen (Beerschot AC) | Regenboogstadion (SV Zulte Waregem) | Stade Charles Tondreau (RAEC Mons) | Stayen (VV St. Truiden)
Wikimedia Foundation.