- Regenboogstadion
-
Regenboogstadion Das Regenboogstadion in Waregem Daten Ort Waregem, Belgien
Koordinaten 50° 52′ 59″ N, 3° 25′ 44″ O50.8830555555563.4288888888889Koordinaten: 50° 52′ 59″ N, 3° 25′ 44″ O Eröffnung 1957 Oberfläche Naturrasen Kapazität ca. 8.500 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des SV Zulte Waregem
- UCI-Straßen-Weltmeisterschaft 1957
Das Regenboogstadion ist ein Mehrzweckstadion mit Leichtathletikanlage im belgischen Waregem. Waregem liegt in der Provinz Westflandern in Region Flandern. Im Jahr 1957 fand die UCI-Straßen-Weltmeisterschaft in Waregem statt und das Stadion war der Zielort. Daher leitet sich auch der Stadionname ab: Der Sieger der Weltmeisterschaft bekommt das Regenbogentrikot.
Die Eröffnung der Arena fand 1957 statt. Das Stadion besteht heute aus den zwei Tribünen längs des Spielfeldes. Früher wurden auch die Stehplätze in den Kurven genutzt; nach dem Aufstieg in die Erste Division 2005 wurden sie aber geschlossen und Wände mit Werbetafeln aufgestellt. Die Flutlichtanlage ist in die Dächer der Zuschauerränge integriert. Das Stadion bot bis zu 20.000 Zuschauern Plätze.
Heute bieten die zwei doppelstöckigen Tribünen ca. 8.500 Plätze.[1]
- Haupttribüne: Im Oberrang ca. 3300 Sitz- und im Unterrang ca. 1300 Stehplätze sowie 369 Business-Seats
- Gegentribüne: Im Oberrang ca. 2400 Sitz- und im Unterrang ca. 500 Stehplätze sowie ca. 950 unüberdachte Stehplätze neben der Tribüne.
Seit ein paar Jahren gibt es Pläne die Sportstätte mit einer kompletten Renovierung in ein multifunktionales Fußballstadion umzubauen. Der Baubeginn soll 2012 stattfinden. Die Kapazität soll anfangs auf 12.500-13.500 Plätzen liegen; die man bei Bedarf auf 17.000 bis 20.000 Plätze erhöhen kann. Der Bau wird von der Stadt Waregem und einigen Unternehmer finanziert. Zu der Sportanlage kommen noch Wohnungen; ein Hotel; ein Einkaufszentrum und Freizeitmöglichkeiten wie Fitness-Center und Kegelbahn. Der Bau wird in mehreren Abschnitten ablaufen und etwa 2013 oder 2014 fertiggestellt sein.[2]
Weblinks
- Offizielle Homepage SV Zulte Waregem (niederländisch)
- Geschichte des Stadions auf der Seite der Stadt Waregem (niederländisch)
- Seite mit vielen Stadionfotos (französisch)
- Besucherbericht von 2003
Einzelnachweise
- ↑ Laut Homepage des SV Zulte Waregem
- ↑ Meldung über geplanten Stadionbaus (niederländisch)
Argosstadion Achter De Kazerne (KV Mechelen) | Constant-Vanden-Stock-Stadion (RSC Anderlecht) | Cristal Arena (KRC Genk) | Daknamstadion (SC Lokeren) | Stadion Den Dreef (Oud-Heverlee Löwen) | Guldensporenstadion (KV Kortrijk) | Herman Vanderpoortenstadion (Lierse SK) | Het Kuipje (KVC Westerlo) | Jan-Breydel-Stadion (Cercle Brügge & FC Brügge) | Jules Ottenstadion (KAA Gent) | Maurice-Dufrasne-Stadion (Standard Lüttich) | Olympiastadion Antwerpen (Beerschot AC) | Regenboogstadion (SV Zulte Waregem) | Stade Charles Tondreau (RAEC Mons) | Stayen (VV St. Truiden)
Wikimedia Foundation.