- Jules Ottenstadion
-
Jules Ottenstadion Panorama des Jules Ottenstadion Daten Ort Gent, Belgien
Koordinaten 51° 1′ 53″ N, 3° 45′ 57″ O51.0313888888893.7658333333333Koordinaten: 51° 1′ 53″ N, 3° 45′ 57″ O Eröffnung 22. August 1920 Oberfläche Naturrasen Kapazität 12.919 Verein(e) Veranstaltungen - Spiele des KAA Gent
Das Jules Ottenstadion ist ein Fußballstadion in der belgischen Stadt Gent, Provinz Ostflandern in der Region Flandern. Das Stadion wurde am 22. August 1920 vom späteren König Prinz Leopold III. von Belgien eröffnet. Benannt ist es nach Jules Otten; einer der Gründer des KAA Gent und hat heute 12.919 Plätze.[1] Es liegt mitten in einem Wohngebiet an der Bruiloft-Straße im Stadtteil Gentbrugge. Um die Arena ist eine Tennisanlage mit mehreren Plätzen und zwei Feldhockeyplätze angelegt.
Ab der Saison 2012/13 wird der KAA Gent voraussichtlich im neugebauten Arteveldstadion mit ca. 20.000 Plätzen spielen. Dann wird das Ottenstadion abgerissen und Platz für ein Wohngebiet machen.
Weblinks
- Homepage KAA Gent (niederländisch)
- Besucherbericht von 2005
- www.worldstadiums.com (englisch)
- www.stadiumguide.com (englisch)
- Fotos vom Stadium (niederländisch)
Quellen
Argosstadion Achter De Kazerne (KV Mechelen) | Constant-Vanden-Stock-Stadion (RSC Anderlecht) | Cristal Arena (KRC Genk) | Daknamstadion (SC Lokeren) | Stadion Den Dreef (Oud-Heverlee Löwen) | Guldensporenstadion (KV Kortrijk) | Herman Vanderpoortenstadion (Lierse SK) | Het Kuipje (KVC Westerlo) | Jan-Breydel-Stadion (Cercle Brügge & FC Brügge) | Jules Ottenstadion (KAA Gent) | Maurice-Dufrasne-Stadion (Standard Lüttich) | Olympiastadion Antwerpen (Beerschot AC) | Regenboogstadion (SV Zulte Waregem) | Stade Charles Tondreau (RAEC Mons) | Stayen (VV St. Truiden)
Wikimedia Foundation.