- Daniel Fischer (Rechtsanwalt)
-
Daniel Fischer (* 22. Mai 1953 in Bern) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und Professor[1][2] für internationales Wirtschaftsrecht an der SRH Hochschule in Berlin.
Schweizweit wurde er als Vertreter von sogenannten Lehman-Opfern bekannt, die auf Anraten von Schweizer Banken in Wertpapiere der Lehman Brothers investiert hatten. Unter anderem Vertritt er die rund 350[3] bis 500[4] Mitglieder der Anleger Selbsthilfe Gruppe und 50[5][6] weitere Lehman-Opfer der etwa 7'000 sogenannte Lehman-Opfern in der Schweiz[7]. In früheren Jahren ist er im Interesse der Anleger gegen versteckte Retrozessionen[8][9][10][11][12][13] aufgetreten[14].
Daneben vertritt er eine Vielzahl geschädigter Anleger unter anderem[15] in Sachen Madoff[16][17][18] als Mitglied einer internationalen Anwaltsallianz[19], UBS Wealth Management Global Property Fonds[20][21][22], K1[23][24][25][26], Auriga Ltd.[27] etc. Gegenwärtig vertritt er die Swatch Group gegen UBS AG[28][29].
Auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität befasst er sich neben der Corporate Governance vornehmlich mit der Crime Due Diligence. Er untersuchte zahlreiche Wirtschaftsbetrügereien und legte dar, dass bei allen Wirtschaftsverbrechen bestimmte Verhaltensmuster (Module) immer auftreten und Kriminalität somit leichter erkennbar ist[30]. Im Rahmen einer Verdachtsschöpfungsstrategie für Wirtschaftsdelikte hat er in diesem Zusammenhang den Begriff «Econ Crime»[31] eingeführt, der ergänzend zum White Collar Crime eine Know-How-Kriminalität beschreibt.
Im Zusammenhang mit der Finanzkrise entwickelte er eine Streitbeilegungsform, das «Swiss Banking Medarp» System, eine Kombination von Mediation und Arbitration. Die Schweizer Banken sollen damit Vertrauen zurückgewinnen[32]. Auch diese Entwicklung soll letztendlich dem Anleger dienen.
Er ist Experte der Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht UNCITRAL. Er trägt im weiteren den Titel Certified Fraud Examiner (CFE) und ist Vorstandsmitglied sowie Trainings-Direktor[33] der «Association of Certified Fraud Examiners» des Central & Northern European Chapters sowie der schweizerischen Föderation.
Neben seinen juristischen Aktivitäten ist er Mitherausgeber des Musical-Onlinemagazins «imScheinwerfer» und moderiert Beiträge über Musicals auf Radio Top[34][35][36]. Gegenwärtig schreibt er an einer Serie über die Geschichte des Schweizer Musicals[37][38].
Werke
- Die Banken sollten ihren Kunden im Streitfall fairere Lösungen anbieten. Plädoyer für ein neues Rechts-Werkzeug. In: Claude Baumann, Ralph Pöhner (Hrsg.): Neustart: 50 Ideen für einen starken Finanzplatz Schweiz. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2010, ISBN 978-3-03823-589-7, S. 137 ff.
- Corporate Governance und der Sarbanes-Oxley Act aus strafrechtlicher Sicht. Stämpfli Verlag, Bern 2008, ISBN 978-3-7272-0013-7 (Abhandlungen zum schweizerischen Recht. Heft 751).
- Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des Gutachters. In: Adrian Siegel, Daniel Fischer (Hrsg.): Die neurologische Begutachtung. Orell Füssli, Zürich 2004, ISBN 3-280-07047-3 (Schweizerisches medico-legales Handbuch. Bd. 1), S. 57 ff.
- New Ecocrime und New Economy. In: Hans Siegwart, Julian Mahari (Hrsg.): Meilensteine im Management. Band X. Management & Law, Helbing & Lichtenhahn, Basel 2003, ISBN 978-3-7190-2013-2, S. 361 ff.
- Die Gefährdung der Unternehmensfinanzen durch New Econ-Crime. In: H. Siegwart (Hrsg.): Finanz- und Rechnungswesen: Jahrbuch 2003. WEKA-Verlag, Zürich 2003, ISBN 3-297-14100-X, S. 205 ff.
Weblinks
- Daniel Fischer auf der Website des Advokaturbüros Fischer & Partner
- Association of Certified Fraud Examiners (Schweiz)
Einzelnachweise
- ↑ Ernennungsurkunde zum Professor für Herrn Dr. Daniel Fischer
- ↑ SRH Hochschule Berlin: Gastprofessoren im Wintersemester 2009/2010
- ↑ welt.de, 1. März 2009
- ↑ anleger-selbsthilfe.ch, 7. Juni 2010
- ↑ Lehman-Opfer streiten mit CS um 5 Millionen Franken, SF Tagesschau vom 23. April 2010
- ↑ Boni statt Entschädigung, SF Rundschau vom 28. April 2010
- ↑ cash.ch, 14. Januar 2010
- ↑ Banken behalten Geld, das den Kunden gehört (Online Version, PDF Version), Saldo Nr. 16, von Franco Tonozzi, 11. Oktober 2006
- ↑ Korrektes Verhalten ist die Ausnahme, manager magazin, 4. August 2006
- ↑ Vermögensverwalter unter Druck (Online Version, PDF Version), DER SPIEGEL 39/2007, 24. September 2007
- ↑ Vermögensverwalter fürchten Klagewelle (Online Version, PDF Version), DER SPIEGEL 29/2006, 17. Juli 2006
- ↑ Zahltag für Vermögensverwalter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. Juli 2006, Nr. 167, S. 23
- ↑ Tickende Zeitbombe Retrozessionen (Online Version, PDF Version), Finanz und Wirtschaft, Daniel Fischer und Enzo Caputo, Ausgabe: 51, Seite: 30
- ↑ Urteil 4C.432/2005 vom 22. März 2006
- ↑ Die Bankräuber von Leo Müller, Seite 239, ISBN 978-3-430-20092-9
- ↑ «Ein Kunde von mir hat über 100 Mio. verloren», NZZ am Sonntag, 22. Februar 2009
- ↑ Madoff-Verluste: Ein Fall für die Schweizer Strafjustiz, SonntagsZeitung, 6. Dezember 2009, S. 58
- ↑ Madoff: Wenn Recht schnell ist, Kriminalistik Schweiz 10/2009, H. 10, S. 573-578
- ↑ Der Fall Madoff, SF1 Tagesschau vom 17. Februar 2009
- ↑ UBS liquidiert Immobilienfonds, Finanz und Wirtschaft 16. Dezember 2009, Ausgabe: 98, Seite: 19
- ↑ UBS kämpft weiter gegen Geldabflüsse, 20 Minuten Online, 16. Dezember 2009
- ↑ Aktionäre verweigern Ex-Management die Entlastung, manager magazin, 14. April 2010
- ↑ Schweizer Banken in Hedge-Funds-Betrug verwickelt, SonntagsZeitung, 1. November 2009, S. 55
- ↑ K1-Skandal: Haftunf wird geprüft, Wirtschaftsblatt, 5. November 2009, S. 13
- ↑ K1-Skandal: Anleger ohne Illusionen, nt-tv, 3. Februar 2010
- ↑ Hedge-Fonds-Skandal: Anleger geben Kiener-Geld verloren, Financial Times Deutschland, 8. Mai 2010
- ↑ Bürohr, SonntagsZeitung, 2. Juli 2009, S. 58
- ↑ Swatch will definitiv gegen UBS klagen, Cash, 05. Januar 2011
- ↑ Swatch fordert von der UBS 30 Millionen Franken, Tages-Anzeiger, 10. März 2011
- ↑ Wirtschaftsfahndung Frühjahr 2009, S. 5
- ↑ Management und Law, Band 10 von Hans Siegwart, ISBN 3-7190-2013-4, ISBN 9783719020132, S. 361
- ↑ Neustart: 50 Ideen für einen starken Finanzplatz Schweiz., ISBN 978-3-03823-589-7, Wie Banken durch neue Konfliktlösungswege Vertrauen zurückgewinnen können
- ↑ Daniel Fischer auf der Websiete der Association of Certified Fraud Examiners - Local Chapter
- ↑ Die Patienten - das neue Musical von Marco Rima (inkl. Bilderstrecke und Podcast)
- ↑ Die kleine Niederdorfoper - Sie kommt
- ↑ Tell - Das Musical (Bericht inkl. Podcast)
- ↑ Schweizer Musical, ein Sonderfall? Teil 1 Teil 2 Teil 3
- ↑ Interview im Tages-Anzeiger vom 9. Juni 2009, Der Jurist, der auch ein Journalist ist
Kategorien:- Rechtsanwalt (Schweiz)
- Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (SRH Hochschule Berlin)
- Schweizer
- Geboren 1953
- Mann
Wikimedia Foundation.