- Daniel Hitzler
-
Daniel Hitzler (* 27. September 1576 in Heidenheim; † 6. September 1635 in Straßburg; auch Daniel Hizler) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher.
Inhaltsverzeichnis
Leben
In Bebenhausen und Blaubeuren besuchte Hitzler Klosterschulen; anschließend studierte er 1594/1595 an der Universität Tübingen. Er erhielt den Magister-Titel und wurde Repetent. Im Jahr 1600 wurde Daniel Hitzler in Waiblingen Diakon. Reichenbach reformierte er und wurde dort erster Pfarrer. 1608 ernannte man ihn in Freudenstadt zum Stadtpfarrer; im darauffolgendem Jahr in Güglingen Pfarrer sowie Spezialsuperintendent. Im Jahre 1610 wurde Hitzler aufgefordert, Württemberg zu verlassen und in Linz als Oberpfarrer sowie Vorsteher einer protestantischen Erziehungsanstalt zu dienen. Dort drohten ihm Jesuiten allerdings mit dem Tode; hinzu kam der Aufstand gegen die Protestanten. 30 Wochen verbrachte Daniel Hitzler danach im Gefängnis, da er angeblich einen Aufstand gegen Ferdinand II. begonnen habe. Danach sah er sich gezwungen, mit anderen evangelischen Predigern Österreich zu verlassen und in die Heimat zurückzukehren. Dort, in Württemberg, wurde er im Jahr 1625 zum Stadtpfarrer und in Kirchheim zum Spezialsuperintendenten ernannt; im nächsten Jahr wurde er Herzoglicher Rat sowie in Bebenhausen Spezialsuperintendent und Abt des Klosters Bebenhausen. Vier Jahre später allerdings, 1630, wurde er vom Restitutionsedikt vertrieben. Weitere zwei Jahre darauf wurde er in Stuttgart sowohl zum Stiftsprediger als auch zum Propst ernannt. Lange verweilte Hitzler hier nicht; schon 1634 musste er aufgrund der Schlacht bei Nördlingen mit Eberhard III. nach Straßburg fliehen. Dort verstarb er am 6. September 1635 an einem Schlaganfall. 1659 erschien eine Gedächtnisrede vom Vorjahr, welche den Namen Memoria Hizleri resuscitata trug.
Werke
- Musica nova
- de praestantia Theologiae
Literatur
- Julius August Wagenmann: Hitzler, Daniel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 512.
Weblinks
Wikimedia Foundation.