Danny Cohen (Kameramann)

Danny Cohen (Kameramann)

DanielDannyCohen (* um 1964[1]) ist ein britischer Kameramann. Er hat seit Mitte der 1990er-Jahre an mehr als 40 Fernseh- und Filmproduktionen mitgewirkt sowie für die Musik- und Werbeindustrie gearbeitet. Für seine Arbeit an dem Spielfilm The Kings Speech (2010) wurde er für den Oscar nominiert.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung und Arbeit beim Film und Fernsehen

Danny Cohens Großeltern mütterlicherseits waren deutsche Juden, die nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 nach London übersiedelten.[1] Er erwarb einen Abschluss in Sozialwissenschaft und begeisterte sich für die Fotografie. Daraufhin war Cohen als Fototechniker am Londoner Middlesex Polytechnikum tätig. Bald darauf begann er als Kameraassistent an kleinen Dokumentarfilmprojekten, Musikvideos und in der Werbung zu arbeiten.[2] Als Kamera- und Materialassistent kam Cohen auch mit dem Kino in Berührung. Acht Jahre lang arbeitete er mit unterschiedlichen Kameraleuten wie z. B. dem Franzosen Jean-François Robin (Betty Blue37,2 Grad am Morgen) zusammen und lernte so deren unterschiedliche Stile kennen. Diesen Lebensabschnitt sollte er später als seine Filmhochschule bezeichnen.[2]

Als eigenverantwortlicher Kameramann begann Cohen seine Laufbahn Mitte der 1990er-Jahre bei zahlreichen Kurzfilmproduktionen und in der Werbung. Für seine Arbeit an Ravi Kumars Kurzfilm My Other Wheelchair Is a Porsche (2001) erhielt er eine erste Auszeichnung auf dem portugiesischen Festimage. Es folgte die Mitarbeit an Christopher Morrispreisgekröntem Kurzfilmdebüt My Wrongs 8245-8249 and 117 (2002), der ihm 2003 den BAFTA Kodak Cinematography Award einbrachte.

Ende der 1990er-Jahre wandte sich Cohen als Kameramann ersten Filmprojekten zu. In den kommenden Jahren arbeitete er mehrfach mit so bekannten britischen Filmregisseuren wie Stephen Poliakoff (Joes Place, Glorious 39, A Real Summer, Capturing Mary), Shane Meadows (BlutracheDead Mans Shoes, This Is England, This Is England86) oder Richard Curtis (Radio Rock Revolution) zusammen. Er drehte einige Filme auf HD, Werbespots auf Video, größere Projekte jedoch im Filmformat, das Cohens Meinung nach eine größere Flexibilität erlaubt, Schlichtheit und Beschaffenheit mitbringt[3]: „[...] es gibt eine Beständigkeit an diesem Ablauf: Man kann buchstäblich die Kamera einschalten und drehen. Man verliert die Kontrolle über den Film auch nicht in der Postproduktion.“, so Cohen.[3]

Größeren Erfolg brachte Cohen die Arbeit mit dem britischen Film- und Fernsehregisseur Tom Hooper ein. Bereits für ihre erste Zusammenarbeit an dem preisgekrönten Fernsehdrama Die Moormörderin von Manchester (2006), das die Beziehung zwischen dem britischen Minister Lord Longford (gespielt von Jim Broadbent) und der mehrfachen Kindermörderin Myra Hindley (Samantha Morton) zum Thema hat, wurde dem Kameramann eine erste Nominierung für den British Academy Television Award zuteil. 2008 gehörte Cohen gemeinsam mit dem US-Amerikaner Tak Fujimoto zum Kamera-Team von Hoopers erfolgreichen Fernsehmehrteiler John Adams, der das Leben des gleichnamigen US-amerikanischen Präsidenten (gespielt von Paul Giamatti) dramatisierte. Die Produktion wurde mit 13 Emmys und vier Golden Globe Awards ausgezeichnet, während Cohen selbst eine Emmy-Nominierung für die Bilder zur Folge Dont Tread Me erhielt.

Erfolg mit The Kings Speech

Der bislang größte Erfolg in Cohens Filmkarriere stellte sich abermals mit Tom Hooper ein, mit dem er an dem Historiendrama The Kings Speech (2010) zusammenarbeitete. Für den Film, der die Beziehung zwischen dem stotternden britischen Monarchen Georg VI. (gespielt von Colin Firth) und dessen Sprachtrainer Lionel Logue (Geoffrey Rush) nacherzählt, verwendete der Kameramann wie bereits beim Dreh zu John Adams härteres, kälteres Licht. Dadurch sollte die auch im Zweiten Weltkrieg spielende Geschichte ungeschönter und zeitgenössischer auf den Zuschauer wirken. Tom [Hooper] wollte ein historisches Drama aufgreifen, das nicht den üblichen Standards entsprach. Wenn Sie die Dinge wirklich erscheinen lassen anstatt nett, wird der Film für ein modernes Publikum verständlicher. Sie möchten den Schmutz auf der Straße und unter den Fingernägeln der Leute sehen.“, so Cohen.[1]

Einige Filmkritiker wiesen auf die unüblichen Bildeinstellungen hin, die Cohen für The Kings Speech verwendete, die laut dem Kameramann sich eher positiv auf die Geschichte auswirkten. Cohen benutzte für den Dreh sehr starke Weitwinkelobjektive (ARRI-Master-Prime-Linsen) und stellte die Kameras nahe vor die Schauspieler, ein oder zwei Fuß entfernt, auf. Auf diese Weise entstanden Nahaufnahmen (sogenannte close-ups) der Gesichter, während gleichzeitig ein großer Teil des Bildhintergrunds und Kontexts für den Zuschauerüblicherweise die Wände von Lionel Logues Praxiserhalten blieben.[2][3] Die Los Angeles Times sollte den Erfolg des Films später darauf zurückführen, dass The Kings Speech immer beim König bleibe.[4] Der Film wurde mit mehr als 60 Filmpreisen ausgezeichnet und gewann 2011 vier Oscars, darunter als Bester Film. Cohen selbst erhielt ebenfalls eine Oscar-Nominierung sowie Nominierungen für den British Academy Film Award und den Preis der American Society of Cinematographers (ASC).

Als Schwierigkeit empfand Cohen die Tatsache, dass der Film von November bis Januar 2009 in Großbritannien gedreht wurde. Dadurch ging sehr früh die Sonne unter, meistens zwischen 16 und 16:30 Uhr. Deshalb wurde der HauptdrehortLionel Logues mit einem Oberlicht versehenes Behandlungszimmervon außen mit einer Lichtanlage versehen, darüber ein Verdunkelungszelt angebracht. Auf diese Weise konnten Szenen bei jeder Tageszeit gedreht werden.[2][3] Dennoch empfand Cohen das schwache Licht zum Jahresende etwas atmosphärischer für den Film.[3] Auch ließ er sich beim Dreh von den Arbeiten des britisch-deutschen Fotografen Bill Brandt inspirieren.[5]

Sonstiges

Danny Cohen lebt in London.[1] Er hegt eine große Vorliebe für die Filme des britischen Kameramanns Roger Deakins, der ihn eigenen Angaben zufolge stark beeinflusste. Cohen zählt die Deakins-Arbeiten ButtonIm Sumpf der Atommafia (1986) und vor allem The Big Lebowski (1998) zu seinen Lieblingsfilmen.[3] Musikvideos drehte er u. a. für Bands wie Blur (Crazy Beats), New Order (Sirens Call) und die Arctic Monkeys (Crying Lightning).[6]

Cohen ist Mitglied der British Society of Cinematographers (BSC).[7] Im Juni 2011 wurde Cohen in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) aufgenommen, die jährlich die Oscars vergibt.[8]

Filmografie (Auswahl)

  • 1998: The Snatching of Bookie Bob
  • 1999: Wiper (Kurzfilm)
  • 1999: Shockers: Ibiza – £99 Return (Fernsehfilm)
  • 2000: Dead Babies
  • 2001: Cyclops (Fernsehfilm)
  • 2001: Baited Breath (Fernsehfilm)
  • 2001: My Other Wheelchair Is a Porsche (Kurzfilm)
  • 2002: Ten Minutes Older: The Cello (Episode: About Time 2)
  • 2002: Menace (Fernsehfilm)
  • 2002: Daddys Girl (Fernsehfilm)
  • 2002: My Wrongs 8245-8249 and 117 (Kurzfilm)
  • 2003: The Book Group (Fernsehserie)
  • 2004: Old Street (Kurzfilm)
  • 2004: Alles was ich an euch liebe (Seres queridos)
  • 2004: Creep
  • 2004: BlutracheDead Mans Shoes (Dead Mans Shoes)
  • 2005: Nathan Barley (Fernsehserie)
  • 2005: Murder in Suburbia (Fernsehserie; zwei Folgen)
  • 2005: Festival
  • 2005: Pierrepoint / The Last Hangman
  • 2005: Rob of the Rovers (Kurzfilm)
  • 2005: 33X Around the Sun
  • 2006: Scummy Man Poster (Kurzfilm)
  • 2006: This Is England
  • 2006: Die Moormörderin von Manchester (Longford, Fernsehfilm)
  • 2006: Born Equal (Fernsehfilm)
  • 2007: Coming Down the Mountain (Fernsehfilm)
  • 2007: Joes Palace (Fernsehfilm)
  • 2007: A Real Summer (Fernsehfilm)
  • 2007: Capturing Mary (Fernsehfilm)
  • 2008: Portraits of a Lady (Fernsehdokumentation)
  • 2008: John Adams (Fernsehmehrteiler)
  • 2008: Poppy Shakespeare (Fernsehfilm)
  • 2008: Arctic Monkeys at the Apollo (Fernsehfilm)
  • 2009: Radio Rock Revolution
  • 2009: Glorious 39
  • 2010: Dive (Fernsehfilm)
  • 2010: The Kings Speech
  • 2010: This Is England86 (Fernsehserie; zwei Folgen)
  • 2011: Johnny EnglishJetzt erst recht! (Johnny English Reborn)

Auszeichnungen

  • 2002: Kamerapreis des portugiesischen Festimage für My Other Wheelchair Is a Porsche
  • 2003: BAFTA Kodak Cinematography Award für My Wrongs 8245-8249 and 117
  • 2006: Prix Kodak des Festival du Film Britannique von Dinard für Pierrepoint
  • 2007: Nominierung für den British Academy Television Award für Die Moormörderin von Manchester
  • 2008: Nominierung für den British Academy Television Award für Joes Palace
  • 2008: Emmy-Nominierung für John Adams (gemeinsam mit Tak Fujimoto für die Folge Dont Tread Me)
  • 2011: Nominierung für den Broadcast Film Critics Association Award für The Kings Speech
  • 2011: Nominierung für den British Academy Film Award für The Kings Speech
  • 2011: Nominierung für den Preis der American Society of Cinematographers für The Kings Speech
  • 2011: Oscar-Nominierung für The Kings Speech

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d The Kings Speechcinematographer, Danny Cohen bei jewishjournal.com, 23. Februar 2011 (abgerufen am 14. August 2011).
  2. a b c d What is a cinematographer? bei bbc.co.uk, 25. Februar 2011 (abgerufen am 19. August 2011).
  3. a b c d e f Marchant, Beth: Cinematographer Danny Cohen on The King's Speech bei studiodaily.com, 17. Februar 2011 (abgerufen am 19. August 2011).
  4. Lights, CamerasCinematographer Danny Cohen on 'The King's Speech' bei latimes.com, 7. Dezember 2010 (abgerufen am 19. August 2011).
  5. Hurwitz, Matt: Danny Cohen on 'The King's Speech' bei variety.com, 10. Februar 2011 (abgerufen am 19. August 2011).
  6. Musikvideos bei dannycohendp.com (englisch; abgerufen am 19. August 2011).
  7. Profil bei bscine.com (englisch; abgerufen am 14. August 2011).
  8. Stone, Sasha: Russell Brand and Others Invited to Join the AMPAS bei awardsdaily.com, 17. Juni 2011 (abgerufen am 14. August 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Danny Cohen — bzw. Daniel Cohen ist der Name folgender Personen: Daniel Morris Cohen (* 1930), US amerikanischer Zoologe (Fische) Danny Cohen (Ingenieur), US amerikanischer Ingenieur Danny Cohen (Kameramann) (* um 1964), britischer Kameramann Danny Cohen… …   Deutsch Wikipedia

  • Cohen — ist ein jüdischer Familienname. Der Familienname hat die höchste Verbreitung vergleichbar mit Müller und Schmidt in der deutschsprachigen Welt oder mit Smith in der englischsprachigen Welt. Herkunft und Bedeutung Cohen ist der biblische Name von… …   Deutsch Wikipedia

  • Blutrache – Dead Man’s Shoes — Filmdaten Deutscher Titel: Blutrache – Dead Man’s Shoes Originaltitel: Dead Man s Shoes Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dead Man's Shoes — Filmdaten Deutscher Titel: Blutrache – Dead Man’s Shoes Originaltitel: Dead Man s Shoes Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dead Mans Shoes — Filmdaten Deutscher Titel: Blutrache – Dead Man’s Shoes Originaltitel: Dead Man s Shoes Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dead Man’s Shoes — Filmdaten Deutscher Titel: Blutrache – Dead Man’s Shoes Originaltitel: Dead Man s Shoes Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • BigFish — Filmdaten Deutscher Titel: Big Fish Originaltitel: Big Fish Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 120 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • The Boat That Rocked — Filmdaten Deutscher Titel: Radio Rock Revolution Originaltitel: The Boat That Rocked Produktionsland: GB Erscheinungsjahr: 2009 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • This is England — Filmdaten Deutscher Titel: This Is England Originaltitel: This Is England Produktionsland: Vereinigtes Königreich Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten aus Brooklyn — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in Brooklyn, einem der fünf Stadtbezirke von New York City, geboren wurden: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2318208 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”