- Dead Man’s Shoes
-
Filmdaten Deutscher Titel: Blutrache – Dead Man’s Shoes Originaltitel: Dead Man's Shoes Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK keine Jugendfreigabe[1] Stab Regie: Shane Meadows Drehbuch: Paddy Considine,
Shane MeadowsProduktion: Mark Herbert,
Louise MeadowsMusik: Aphex Twin Kamera: Danny Cohen Schnitt: Celia Haining,
Lucas Roche,
Chris WyattBesetzung - Paddy Considine: Richard
- Gary Stretch: Sonny
- Toby Kebbell: Anthony
- Jo Hartley: Jo
- Seamus O'Neill: Big Al
- Stuart Wolfenden: Herbie
- Paul Sadot: Tuff
- Paul Hurstfield: Mark
- Emily Aston: Patti
- George Newton: Gypsy John
- Neil Bell: Soz
Der britische Blutrache – Dead Man’s Shoes von Shane Meadows aus dem Jahre 2004 ist ein Thriller/Drama[2] über Selbstjustiz im Drogenmilieu der beschaulichen Midlands mit Paddy Considine in der Hauptrolle. Der Hauptdarsteller und der Regisseur entwarfen gemeinsam das Drehbuch dazu.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Nach einem Fußmarsch über Wiesen und Felder trifft Richard im grünen Armee-Overall mit seinem kleinen Bruder Anthony in der Grafschaft Derbyshire[3][4] ein. Unter wolkenverhangenem Himmel zieht er mit seinem geistig behinderten Bruder in einen heruntergekommenen Verschlag vor seiner Heimatstadt ein. Richard ist zornig und einsilbig. Tatsächlich ist Richard heimgekehrt für einen gründlichen Rachefeldzug an einer ständig benebelten Bande von Dorfdealern. Neben der Gegenwart der Erzählung, die fünf Tage währt, wird parallel und stückweise ein ausgedehntes Drogengelage geschildert, bei dem eine Schar von Rowdys unter Führung von Sonny seinem Bruder Anthony Drogen einflößte, ihn schikanierte und demütigte und ihn auf eine abgelegene Burgruine führte, und das sich zuzuspitzen scheint.
Als er die ersten verängstigt, kombinieren sie schnell, dass es sich bei dem Neuankömmling um Anthonys Bruder, einen Soldaten, handeln muss. Er schleicht sich abends bei ihnen mit Regenmantel und Gasmaske ein, um sie weiter einzuschüchtern, sprüht ein Graffito in der Drogenhöhle und schminkt die Schlafenden in allen Farben des Regenbogens, und bald darauf bringt er den ersten um. Richard macht weder ein Geheimnis daraus, dass er sie alle töten wird, noch, dass er in Motsons leerstehender Farm schläft, wohin er sie ausdrücklich einlädt.
Die Dorfgangster diskutieren, ob sie ihn wirklich eliminieren müssen um ihn loszuwerden, was ihnen spürbar eine Nummer zu groß ist. An Motsons Farm erschiesst Sonny mit dem Scharfschützengewehr versehentlich einen seiner Kumpels. Sie türmen panisch in ihrem Citroën 2CV.
Im verdunkelten, stickigen Haus fühlen sie sich belagert. Die um zwei Mitglieder dezimierte Bande bewaffnet sich notdürftig. Richard ist schon da, und kippt ihnen eine gute Dosis Acid in den Tee, woraufhin sie binnen Minuten lockerer werden. Als sie keine Gefahr mehr darstellen, tritt Richard ein und gesellt sich zu ihnen, und nimmt auf dem Sofa Platz. Er spielt mit ihnen und tötet einen nach dem anderen, hilflos wie sie sind. Richard entlockt dem katatonischen Herbie noch die Information über den Verbleib des letzten Bandenmitglieds Mark.
Mark hatte sich aus diesen Kreisen zugunsten eines bürgerlichen Lebenswandels zurückgezogen. Richard besucht erst Marks Familie, dann entführt er den Mittvierziger Mark zu einem morgendlichen Ausflug zu der abgelegenen Ruine. Erst jetzt wird gezeigt, dass Anthony sich nach dem demütigenden Psychotrip erhängte, ausgesetzt in dem kleinen Steingewölbe. Der Film entlarvt Anthony somit als Halluzination. Am Ort des Geschehens sprechen sie sich aus, unter anderem: Sie sind alle tot. Du bist der letzte. Richard verschont Mark, und nötigt ihn im Gegenteil, ihn zu erdolchen, weil er mit seinem Bruder liegen will, wie er sagt.
Sonstiges
Gefilmt wurde im günstigen, körnigen Format Super 16.[5]
Der Film entstand in Matlock und am Riber Castle in Derbyshire.[5]
Die musikalische Untermalung steuerten weiterhin Smog, ABBC, Danger Mouse & Jemini, Calexico, The Leisure Society, DJ Armchair, Richard Hawley, Poition Normal, Adem, Clayhill, Laurent Garnier, The Earlies, Bonnie ’Prince’ Billy, M. Ward, Robyn Hitchcock und Dmitri Bortnjanski (* 1751) bei. Im Finale ist das „De profundis“ von Arvo Pärt zu hören.[5]
Der Film wurde dem Andenken an Paddy Considines Vater gewidmet.[6]
Kritiken
- „trostlos bis zu einem Punkt der Hässlichkeit“ (Reel.com[7])
- „durchweg großartig gespielt […] manchmal braucht es kein elefantöses Budget, um einen hervorragenden Film zu drehen“ (Angus Macdonald: Close-Up[8])
- „der furchteinflößendste Gesichtsausdruck seit Hannibal Lector [sic] – natürlich ängstigen wir uns mit den Gangstern […] so wüst und debil sie auch sein mögen, sind sie immer noch weit sympathischer als Richard. […] Er weiß genau, was er tut, da ist Bedauern, sogar Güte in seinen Augen, und dennoch kann er nicht aufhören, bis sie quitt sind.“ (Kate Findley[9])
- „Meadows liefert eine großartige Arbeit ab, um einen neuen Blick auf diese simplifizierende Geschichte zu werfen. Das ist nicht die Mafia oder der internationale Drogenhandel, den Richard da im Visier hat, sondern gewöhnlicher, gemeiner Vorstadtpöbel […] Man erkennt sie wieder, und die Mehrheit von uns wünscht schon, sie würden bekommen, was ihnen zusteht“ (www.efilmcritic.com[3])
- „stellt die Grausamkeit der Vergangenheit gegen die Grausamkeit der Gegenwart. […] Meadows scheint – sich der verfänglichen Position des moralischen Fürsprechers bewusst – die Aufmerksamkeit deshalb auf die Gruppe jener zu lenken, die Richards Bruder einst misshandelten. […] Meadows Verzicht auf leichtfertige Identifikationsangebote intensiviert die allgemeine Brutalität des Films nur noch […] Der Film lässt sich schwer konsumieren und kaum auf Unterhaltung reduzieren. […] Schade nur, dass Meadows nicht gänzlich auf die Kraft seiner zwielichtigen Bilder vertraut und in letzter Minute doch noch auf entspannende Effekte zurückgreift“ (Manifest – Das Filmmagazin[10])
- „respektlos mit fröhlichen Folk-Songs unterlegt […] ein Racheengel mit jenseitigen Bezügen“ (Ed Gonzales: Slant[11])
- „der Film hält sich für viel zu cool […] wie wenn zwei grundlegend inkompatible Filme zusammengeworfen worden wären“ (www.filmfocus.co.uk[12])
- „schafft es, praktisch alle Figuren unsympathisch und uninteressant zu gestalten […] Meadows bringt es für sich zur Katharsis, für uns nicht so sehr.“ (Luke Y. Thompson: Village Voice[13])
- „lässt einen schalen Nachgeschmack im Mund […] was [Meadows und Cohen] bewogen hat, die Rückblenden in Schwarz/Weiß […] aufzunehmen, steht in den Sternen […] die Kehrtwende zum Schluß wirkt, als hätten sogar die Filmemacher Skrupel bekommen, was die Moral der Geschichte angeht“ (Jeff Vice: Deseret Morning News[14])
- „vom ersten bis zum letzten Bild ein ganz ekelhafter Film […] mit nichts beschäftigt als der Mechanik der Vergeltung.“ (Frederic und Mary Ann Brussat: Rotten Tomatoes[15])
Einzelne Kritiker zeigen Verwandtschaften zu den Antihelden aus Wer Gewalt sät[16] (R: Sam Peckinpah, USA 1971), Taxi Driver[16] (R: Martin Scorsese, USA 1976) oder Ein Mann sieht rot[4] (R: Michael Winner, USA 1974) auf.
Auszeichnungen und Nominierungen
BAFTA Awards 2005
- Nominierung für den Alexander Korda Award for Best British Film für Mark Herbert und Shane Meadows
British Independent Film Awards 2004
- 8 Nominierungen, darunter Best British Independent Film, Best Director, Best Actor und Most Promising Newcomer (Toby Kebbell)
Directors Guild of Great Britain 2005
- DGGB Award in der Kategorie Outstanding Directorial Achievement in British Film für Shane Meadows (anteilig)
Empire Awards, UK 2005
- Empire Award in der Kategorie Best British Actor für Paddy Considine
- Nominierung in der Kategorie Best British Director für Shane Meadows
- Nominierung in der Kategorie Best British Film
Evening Standard British Film Awards 2005
- Evening Standard British Film Award in der Kategorie Best Actor für Paddy Considine
London Critics Circle Film Awards 2005
- Nominierung ALFS Award in der Kategorie British Actor of the Year für Paddy Considine
- Nominierung ALFS Award in der Kategorie British Director of the Year für Shane Meadows
Weblinks
- Blutrache – Dead Man’s Shoes in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kritiken zu Blutrache – Dead Man’s Shoes auf Rotten Tomatoes (englisch)
- Gesammelte Zeitungskritiken zu Blutrache – Dead Man’s Shoes auf Metacritic.com (englisch)
- Alistair Harkness: Dead Man's Shoes Review in Channel 4 Film (englisch)
- Josh Timmermann: Dead Man’s Shoes in Stylus (englisch)
- Derek Elley: Dead Man's Shoes in Variety (englisch)
- Felix Vasquez Jr.: Dead Man's Shoes in Film Threat (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Blutrache - Dead Man’s Shoes. In: Amazon. Amazon.com, Inc. Abgerufen am 7. Dezember 2008.
- ↑ „hängt unruhig zwischen Kitchen Sink und Slasher“ Maitland McDonagh: Dead Man's Shoes. In: TV Guide. : „Poised uneasily between slasher movie and kitchen-sink drama“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ a b MP Bartley: Dead Man's Shoes. In: www.efilmcritic.com. 1. Dezember 2005.: „Meadows does a great job here, in finding a fresh angle to look at this rather simplistic tale […] This isn't the Mafia or international drug lords that Richard is lashing out at, these are just the common, nasty, bullying yobs that you'll find in any small village. […] Of course, this portrayal of the thugs that we readily recoginse [sic], means that, for most of us, we really want them to get their just desserts“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ a b „halb-abgekoppelte landschaftliche Kulisse […] merkwürdig unpassend[…]“ Jamie Russell: Dead Man's Shoes (2004). In: BBC. 28. September 2004.: „the semi-detached rural backdrop gives this Midlands tale's violence a strangely incongruous sense of place“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ a b c IMDb, siehe Weblinks, „technical specs“, „filming locations“, „soundtrack listing“.
- ↑ Nachspann.
- ↑ Tim Knight: Dead Man's Shoes (2004). : „bleak to the point of ugliness“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ Angus Macdonald: Dead Man's Shoes. In: www.close-upfilm.com. : „great performances from everyone involved […] a great film need not rely on elephantine budgets“. Abgerufen am 8. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ Kate Findley: Dead Man's Shoes. In: www.emanuellevy.com. : „the scariest facial contraption since Hannibal Lector, we cannot help but feel scared for the gangsters […] In fact, as crude and moronic as the gangsters are, they are still more likeable than Richard. […] we see sorrow, even gentleness in his eyes. He knows exactly what he is doing yet cannot help but keep going until he finishes the score“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ Rajko Burchardt: Blutrache – Dead Man's Shoes (Großbritannien 2004). In: Manifest – Das Filmmagazin. Abgerufen am 6. Dezember 2008.
- ↑ Ed Gonzales: Dead Man's Shoes. In: Slant. 24. April 2006.: „scored to cheery folk music […] an avenging angel [with a] metaphysical communion with otherworldly energies“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ Joe Utichi: DVD Review – Dead Man's Shoes. In: www.filmfocus.co.uk. : „it thinks it's far too cool […] as though there are two completely different films uncomfortably mixed into one and they're just fundamentally incompatible“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ Luke Y. Thompson: 'Dead Man's Shoes'. In: Village Voice. 2. Mai 2006.: „it manages to keep virtually all the characters unsympathetic and uninteresting. […] then, Meadows gets some sort of catharsis out of it. Too bad we don't“. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ Jeff Vice: Dead Man's Shoes. In: Deseret Morning News. 7. Juli 2006.: „the whole thing leaves a bad taste in your mouth. […] Why co-screenwriter/director Shane Meadows and director of photography Danny Cohen decided to shoot flashback sequences in black and white […] is anyone's guess. […] And the abrupt about-face seems to indicate that even the filmmakers had a change of heart about the kind of message they were sending“. Abgerufen am 7. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ Frederic und Mary Ann Brussat: A violent and grungy film about revenge.. In: Rotten Tomatoes. 12. Mai 2006.: „a thoroughly disgusting film from start to finish […] nothing on its mind other than the mechanics of revenge“. Abgerufen am 31. Dezember 2008. (englisch)
- ↑ a b Laura Kern: Dead Man's Shoes (2004). In: The New York Times. 12. Mai 2006. Abgerufen am 6. Dezember 2008. (englisch)
Wikimedia Foundation.