- Das Hunger Projekt
-
Das Hunger Projekt Zweck: Nichtregierungsorganisation Vorsitz: Mechthild Frey Gründungsdatum: 1982 Sitz: Kandern-Wollbach Website: www.das-hunger-projekt.de Das Hunger Projekt ist eine globale Nichtregierungsorganisation zur nachhaltigen Beendigung des weltweiten chronischen Hungers. Die Organisation hat 250 Angestellte und über 377.000 ehrenamtliche Aktive in 24 Ländern. Der Hauptsitz der Organisation ist New York. Das Hunger Projekt Deutschland trägt das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Inhaltsverzeichnis
Das internationale Hunger Projekt
Sitz der internationalen Organisation The Hunger Project ist New York. Gegründet wurde es im Jahr 1977. Westliche Partnerländer, in denen Spenden für die Programmländer gesammelt werden, sind Australien, Kanada, Deutschland, Japan, Neuseeland, Schweden, die Schweiz, die Niederlande, Großbritannien und die USA. Der US-amerikanische Charity Navigator gibt der Organisation The Hunger Project vier von vier möglichen Sternen. [1]
Die internationale Organisation The Hunger Project verleiht einmal im Jahr den Africa Prize for Leadership for the Sustainable End of Hunger.
Ansatz
Das Hunger Projekt mobilisiert Menschen in Afrika, Lateinamerika und Südasien, ihre Lebensbedingungen aus eigener Kraft und selbst bestimmt zu verbessern. Parallel dazu bindet es direkt vor Ort Fachkräfte, Regierungsbeamte und andere Nichtregierungsorganisationen ein, um gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen zu verändern und ein konstruktives Umfeld für die Programme und Initiativen zu schaffen. Ein inhaltlicher Schwerpunkt der Organisation ist die Stärkung von Frauen.
Aktivitäten
Das Hunger Projekt hatte bis zum Jahr 2008 nach eigenen Angaben weltweit mehr als 180.000 Frauen und Männer zu ehrenamtlichen Entwicklungstrainern ausgebildet, die sich auf allen Ebenen der Gesellschaft sozial engagieren.
Das Hunger Projekt ist Mitglied beim Verband Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V. (VENRO).[2]
Programmländer
In folgenden Ländern führt das Hunger Projekt Programme durch:
- Afrika: Benin, Burkina Faso, Äthiopien, Ghana, Malawi, Mosambik, Senegal, Uganda
- Asien: Bangladesch, Indien
- Lateinamerika: Mexiko, Bolivien, Peru
Öffentliche Kritik
Das Hunger Projekt war in der Vergangenheit verschiedener Kritik ausgesetzt:
- Die Organisation stand in ihren Anfangsjahren in Verbindung mit Werner Erhard und dessen Seminaren. Die in diesen Seminaren angewandten Methoden zur Persönlichkeitsformung wurden von Sheridan Fenwick[3] mit denen von Scientology verglichen. Seit 1991 bestehen keine Verbindungen mehr zwischen dem Hunger Projekt und Werner Erhard.
- Ein weiterer Vorwurf war der des Versagens beim selbst gesetzten Ziel, den Hunger bis zum Jahr 1997 zu beenden.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Charity Navigator
- ↑ Mitglieder bei VENRO
- ↑ Sheridan Fenwick: Getting It: The psychology of EST. J.B. Lippincott, Philadelphia 1976, Seitenangabe fehlt, ISBN 0-397-01170-9.
- ↑ Suzanne Gordon(December 1978):Let them eat est. In Mother Jones, Vol. 3, No. 10, S. 40-44, 49-50, 52-54.
Weblinks
Kategorien:- Entwicklungshilfeorganisation
- Organisation mit DZI-Spenden-Siegel
Wikimedia Foundation.