Delbrück-Streuung

Delbrück-Streuung

Die Delbrück-Streuung ist die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und nach dem Biophysiker Max Delbrück benannt. Sie wird als nichtlinearer elektromagnetischer Effekt aufgrund der Vakuumpolarisation von der Quantenelektrodynamik beschrieben und konnte experimentell nachgewiesen werden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

In der klassischen Elektrodynamik kann eine elektromagnetische Welle nicht an einem Coulomb-Feld gestreut werden, weil sich elektromagnetische Felder linear überlagern. Anders in der Quantenelektrodynamik, wo durch Erzeugung und Vernichtung virtueller Teilchen das Vakuum zu einem nichtlinear polarisierbaren elektromagnetischen Medium wird (Vakuumpolarisation). Daher können in der Quantenelektrodynamik Photonen von einem elektromagnetischen Feld gestreut werden, worauf 1933 zuerst Max Delbrück am Beispiel des elektromagnetischen Feldes von Atomkernen qualitativ hingewiesen hat.[1]

Feynman-Diagramm für den Vakuumpolarisationstensor zweiter Ordnung

Die erste theoretische Abschätzung der von ihnen so benannten Delbrück-Streuung erfolgte 1952 durch Hans Bethe und Fritz Rohrlich.[2] In der niedrigsten Ordnung der Störungstheorie wird die Delbrück-Streuung durch den Vakuumpolarisationstensor zweiter Stufe mit zwei reellen und zwei virtuellen Photonen beschrieben. Dessen vollständige Berechnung veröffentlichten V. Costantini, B. de Tollis und G. Pistoni 1971.[3] Das zugeordnete Feynman-Diagramm mit einer geschlossenen Schleife aus vier Elektronen-Propagatoren beschreibt neben der Delbrück-Streuung (zwei reelle und zwei virtuelle Photonen) auch die Photonspaltung (drei reelle und ein virtuelles Photon) und die Photon-Photon-Streuung (vier reelle Photonen), die beide wegen ihrer Kleinheit bisher nicht experimentell nachgewiesen werden konnten.

Bei schweren Kernen mit großer Kernladungszahl Z liefert die Störungstheorie keine gute Annäherung für die Delbrück-Streuung, weil die Vakuumpolarisation in einem starken elektromagnetischen Feld nicht mehr gut durch niedrige Näherungen der Störungstheorie beschrieben wird. Dieser Fall wurde 1969 von Hung Cheng und T.T. Wu untersucht.[4][5]

Die Delbrück-Streuung wurde erstmals 1953 von Robert R. Wilson bei der Streuung von Gammastrahlung mit 1,33 MeV Energie an Blei-Atomkernen beobachtet. Eine Messung an mehreren Atomkernen mit verschiedenen Kernladungszahlen Z legten U. Stierlin, W. Scholz und Bogdan Povh 1962 vor.[6]. Eine neuere Messung bei höheren Energien von 1973 ist mit den theoretischen Vorhersagen von Cheng und Wu verträglich.[7]

  • Addendum:

Diese Messung[7] wurde am DESY (Hamburg) ausgeführt. Sie entspricht dem Fall der extremen Vorwärtsstreuung bei dem nur der Imaginärteil der Streuamplitude einen Beitrag liefert (Schattenstreuung). Die Rechnung von Cheng und Wu[4][5] entspricht einer Näherung, die später von Milstein und Strakhovenko[8] verifiziert wurde. Diese Autoren[8] gehen von einem quasiklassischen Ansatz aus, der sich erheblich von dem von Cheng und Wu[4][5]unterscheidet. Es konnte aber gezeigt werden, dass beide Ansätze äquivalent sind und zu demselben numerischen Resultat führen. Der endgültige Nachweis der Delbrück-Streuung erfolgte 1975 in Göttingen bei einer Energie von 2.754 MeV[9]. Bei dieser Energie wird der differentielle Wirkungsquerschnitt vom Realteil der Delbrück-Streuamplitude dominiert, der mit kleineren Beiträgen der atomaren und nuklearen Rayleigh-Streuung interferiert. In diesem Experiment wurde erstmalig die exakte auf dem Feynman-Graphen basierende Rechnung verifiziert. Die dabei erzielte hohe Präzision sowohl der theoretischen Vorhersage als auch des Experimentes ermöglichte den Nachweis, dass neben der niedrigsten Ordnung (siehe den abgebildeten Feynman-Graphen) auch ein kleinerer Betrag der nächsthöheren Ordnung vorhanden ist. Eine umfassende Darstellung des gegenwärtigen Standes der Erforschung der Delbrück-Streuung befindet sich in[10][11]. Gegenwärtig finden präzise Untersuchungen zur hochenergetischen Delbrück-Streuung im Budger-Institut in Novosibirsk (Russland) statt[12]. Hier wurde auch erstmalig die Photon-Spaltung nachgewiesen, bei der eines der beiden bei der Delbrück-Streuung mit dem Kern ausgetauschten virtuellen Photonen als reelles Photon emittiert wird[13][14].

Literatur

  • Josef-Maria Jauch, Fritz Rohrlich: The theory of photons and electrons. The relativistic quantum field theory of charged particles with spin one-half. 2. Auflage. Springer, Berlin 1976, ISBN 3-540-07295-0. (Nachdruck der Ausgabe London 1955)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für Physik, Band 82, 1933, S. 144
  2. Physical Review 86, 1952, S. 10
  3. Nuovo Cimento A2, 1971, S. 733
  4. a b c Physical Review Letters 22, 1969, S. 666
  5. a b c Physical Review 182, 1969, S. 1873
  6. Zeitschrift für Physik A, Volume 170, Number 1, S. 47
  7. a b G. Jarlskog, L. Jonsson, S. Prunster, H.D. Schulz, H.J. Willutzki, and G.G. Winter, Physical Review D8, 1973, S. 3813
  8. a b A.I. Milstein, V.M. Strakhovenko, Phys. Lett. A 95 (1983) 135; Sov. Phys. - JETP 58 (1983) 8.
  9. M. Schumacher, et. al., Phys. Lett. 58 B (1975) 134.
  10. A.I. Milstein, M. Schumacher, Phys. Rep. 234 (1994) 183.
  11. M. Schumacher, Rad. Phys. Chem. 56 (1999) 101.
  12. S.Z. Akhmadalev, et al., Phys. Rev. C 58 (1998) 2844.
  13. S.Z. Akhmadalev, et al. Phys. Rev. Lett. 89 (2002) 061802
  14. R.N. Lee. et al.,Phys. Reports 373 (2003) 213.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Delbrück (Biophysiker) — Max Delbrück Max Delbrück (* 4. September 1906 in Berlin; † 9. März 1981 in Pasadena, Kalifornien) war ein deutscher, ab 1945 US amerikanischer Genetiker, Biophysiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Schumacher (Physiker) — Martin Schumacher (*1937) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftliche Karriere 1.1 Forschungsergebnisse (Auswahl) 2 Weblinks 3 Einzelnachwe …   Deutsch Wikipedia

  • Vakuumpolarisation — Die Vakuumpolarisation ist eine quantenelektrodynamische Erscheinung, die eng mit dem verwandt ist, was in Quantenfeldtheorien allgemein als Vakuumfluktuation bezeichnet wird. Durch Erzeugung und Vernichtung virtueller Teilchen wird dabei das… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Flammersfeld — (* 1913; † 2001) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Flammersfeld studierte von 1931 bis 1937 Physik an der Friedrich Wilhelms Universität (seit 1949 Humboldt Universität) in Berlin. Ab 1937 war Flammersfeld Wissenschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Placzek — George Placzek (auch: Georg Placzek; * 26. September 1905 in Brünn; † 16. Oktober 1955 in Zürich) war ein Physiker. Placzek studierte Physik in Prag und Wien; 1928 wurde er promoviert. Von 1932 bis 1939 forschte und lehrte er in Kopenhagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Placzek — George Placzek (auch: Georg Placzek; * 26. September 1905 in Brünn; † 16. Oktober 1955 in Zürich) war ein Physiker. Placzek studierte Physik in Prag und Wien; 1928 wurde er promoviert. Von 1932 bis 1939 forschte und lehrte er in Kopenhagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • George Placzek — (auch: Georg Placzek; * 26. September 1905 in Brünn; † 16. Oktober 1955 in Zürich) war ein Physiker. Placzek studierte Physik in Prag und Wien; 1928 wurde er promoviert. Von 1932 bis 1939 forschte und lehrte er in Kopenhagen, Charkov, Paris,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. (Drama) — Daten des Dramas Titel: Heinrich V. Originaltitel: The Life of Henry the Fifth Gattung: Historie Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mousquetaires du Roi — Inspektion der französischen Musketiere. Ölgemälde Revue des mousquetaires aus dem Jahr 1729. Musketier bezeichnete im Laufe des 16. Jahrhunderts bis Ende des 17. Jahrhunderts schwerbewaffnete Fußsoldaten und Teile der Kavallerie. Benannt wurden… …   Deutsch Wikipedia

  • Muschkote — Inspektion der französischen Musketiere. Ölgemälde Revue des mousquetaires aus dem Jahr 1729. Musketier bezeichnete im Laufe des 16. Jahrhunderts bis Ende des 17. Jahrhunderts schwerbewaffnete Fußsoldaten und Teile der Kavallerie. Benannt wurden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”