Arnold Flammersfeld

Arnold Flammersfeld

Arnold Flammersfeld (* 1913; † 2001) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Flammersfeld studierte von 1931 bis 1937 Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität (seit 1949 Humboldt-Universität) in Berlin. Ab 1937 war Flammersfeld Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Lise Meitner am Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie in Berlin-Dahlem, dessen dritte Abteilung von Otto Hahn und Lise Meitner geleitet wurde. Diese Abteilung gehörte zu den führenden Kernphysik-Instituten. Hier promovierte Flammersfeld 1938 bei Lise Meitner mit einer Messung des Betaspektrums des Wismut-Isotops 210Bi, das die Theorie des Betazerfalls erst viele Jahre später interpretieren konnte. Wenige Monate später musste Lise Meitner Deutschland verlassen. Flammersfeld hielt aber brieflichen Kontakt mit ihr und berichtete über den Fortschritt seiner spektroskopischen Arbeiten.

Flammersfeld war von 1939 bis 1945 Mitarbeiter am deutschen „Uranprojekt“, zunächst für zwei Jahre unter Walther Bothe im Institut für Physik am Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung (seit 1948 Max-Planck-Institut für medizinische Forschung) in Heidelberg, anschließend wieder am Dahlemer Institut, das 1943 nach Tailfingen (Württemberg) verlegt wurde. In Heidelberg arbeitete er mit Bothe über die Spaltung und den resonanten Neutroneneinfang in natürlichem Uran, und außerdem untersuchte er die Produkte der Uranspaltung. Dabei konnte er mit einer Doppel-Ionisationskammer die „Zwei-Höcker-Struktur“ in der Energie- und Massenstruktur der Spaltbruchstücke nachweisen. In Tailfingen begann Flammersfeld an einem kleinen Teilchenbeschleuniger mit Experimenten zur Erzeugung isomerer Atomkerne, die dann für längere Zeit sein wichtigstes Arbeitsgebiet bildeten. Von dort aus habilitierte sich Flammersfeld 1947 in Tübingen, war hier Privatdozent und wechselte 1949 an das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. Hier wurden vor allem die Isomerenexperimente fortgesetzt und um die Messung von Koeffizienten bei konvertierten Strahlungsübergängen erweitert. Gemeinsam mit Josef Mattauch publizierte er den für längere Zeit maßgeblichen „Isotopenbericht“.

1954 ging Arnold Flammersfeld in der Nachfolge von Hans Kopfermann als Direktor des II. Physikalischen Instituts an die Georg-August-Universität in Göttingen. Dort baute er ein modernes Institut für Kernphysik auf. Zunächst wurde an einem 1  MV-Drucktank-Kaskadenbeschleuniger die Herstellung und Spektroskopie isomerer Atomkerne fortgesetzt und durch den Einsatz der damals neuen Szintillationsdetektoren für Elektronen und Photonen erweitert. Dann folgte 1958 ein Ruf auf die Stelle des Physikalischen Direktors am Hahn-Meitner-Institut in Berlin-Wannsee. Flammersfeld entschloss sich jedoch, in Göttingen zu bleiben. In der Folge wurde das Göttinger Institut wesentlich vergrößert und ein großer Beschleuniger kam nach Göttingen. Das Synchrozyklotron diente in erster Linie der Isotopenproduktion. An der Maschine sowie im neu installierten Radiochemischen Labor wurden reine Quellen für die ausgiebig betriebene Zerfallsspektroskopie hergestellt. Eine wichtige Rolle spielten dabei unter anderem die direkte Erzeugung gasförmiger Quellen im internen Strahl und auch der schnelle Transport von radioaktiven Kernen an Aerosolen in Edelgas-Jets. Der interne Zyklotronstrahl war für die Herstellung starker monochromatischer Photonenquellen geeignet, mit denen u.a. der erste Nachweis der dispersiven Delbrück-Streuung gelang. Dieser Effekt, der bereits 1933 im Dahlemer Institut vorausgesagt wurde, beruht auf der Vakuumpolarisation, die dem Coulombfeld von schweren Kernen einen Brechungsindex verleiht.

Neben der Forschung war Arnold Flammersfelds zentrales Anliegen die akademische Lehre, besonders die Ausbildung der Studenten in den großen Praktika. Die Göttinger Akademie der Wissenschaften wählte Flammersfeld 1956 zu ihrem Mitglied. Im Amtsjahr 1961/62 war er Rektor der Universität Göttingen. Im Jahr 1978 erfolgte die Emeritierung.

Werke

  • Eine genaue Bestimmung des kontinuierlichen Beta-Spektrums des RaE - Jena, 1938
  • Isomere zu stabilen Kernen bei Rhodium, Silber, Dysprosium und Hafnium - 1946
  • Isotopenbericht - zusammen mit Josef Mattauch, Tübingen, 1949
  • Probleme der heutigen Atomphysik, Göttingen, 1962

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnold Flammersfeld — Arnold Rudolf Karl Flammersfeld (born 1913) was a German nuclear physicist who worked on the German nuclear energy project during World War II. From 1954, he was a professor of physics at the University of Göttingen.EducationFrom 1931 to 1937,… …   Wikipedia

  • Walther Bothe — Infobox Scientist box width = 300px name = Walther Bothe imagesize = 180px caption = Walther Bothe birth date = January 8, 1891 birth place = Oranienburg, Germany death date = February 8, 1957 death place = Heidelberg, Germany nationality =… …   Wikipedia

  • Peter Herbert Jensen — (1913 ndash; 1955) was a German experimental nuclear physicist. During World War II, he worked on the German nuclear energy project, known as the Uranverein . After the war, he was a department director in the high voltage section of the Max… …   Wikipedia

  • Wolfgang Gentner — (23 July 1906 in Frankfurt am Main ndash; 4 September 1980 in Heidelberg) was a German experimental nuclear physicist.Gentner received his doctorate in 1930 from the University of Frankfurt. From 1932 to 1935 he had a fellowship which allowed him …   Wikipedia

  • Karl Bechert — Karl Richard Bechert (August 23, 1901 in Nuremberg, Germany April 1, 1981 in Weilmünster Möttau, Hesse, Germany) was a German theoretical physicist and political leader. As a scientist, his contributions were in atomic physics.cientific… …   Wikipedia

  • Lise Meitner — Infobox Scientist box width = 300px name = Lise Meitner image size = 300px caption = Lise Meitner (1878 1968), photo taken in 1900. birth date = 17 November 1878 birth place = Vienna, Austria death date = death date and… …   Wikipedia

  • Christian Gerthsen — (1894 in Hörup, Alsen, Denmark – 1956 in Karlsruhe, Germany) was a Danish German physicist who made contributions to atomic and nuclear physics, as well as writing numerous textbooks. Contents 1 Education 2 Career 3 Selected Literature …   Wikipedia

  • Christian Gerthsen — (* 21. November 1894 in Hörup auf Alsen, Dänemark; † 8. Dezember 1956 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker. Bekannt ist er vor allem als Verfasser des Lehrbuches Gerthsen Physik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Lise Meitner — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor …   Wikipedia Español

  • Martin Schumacher (Physiker) — Martin Schumacher (*1937) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftliche Karriere 1.1 Forschungsergebnisse (Auswahl) 2 Weblinks 3 Einzelnachwe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”