Fritz Rohrlich

Fritz Rohrlich

Fritz Rohrlich (* 12. Mai 1921 in Wien) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit klassischer Elektrodynamik und Quantenelektrodynamik beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Rohrlich war der Sohn eines Anwalts und verließ als Jude nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 das Land (kurzzeitig musste er damals sogar Zwangsarbeit verrichten[1]), um ab 1939 am Technion in Haifa Elektrotechnik und Chemie-Ingenieurwesen zu studieren – seine Eltern kamen 1942 in Sobibor um. Während er in Jerusalem als Techniker für die Briten arbeitete, studierte er bei Giulio Racah an der Hebräischen Universität Jerusalem Physik, sein eigentliches Studienziel. 1946 setzte er sein Studium an der Harvard University fort, wo er 1947 seinen Master-Abschluss machte und 1948 bei Julian Schwinger promovierte.
Danach war er Assistent von Norman Foster Ramsey in Harvard und 1948 am Institute for Advanced Study. 1949 forschte er bei Hans Bethe an der Cornell University, wo er auch Richard Feynman traf und sein Interesse für die Divergenz-Probleme der klassischen Elektrodynamik erwachte, wofür er später ein führender Experte wurde. Um dieselbe Zeit leistete er auch bedeutende Beiträge zur Etablierung der frühen Quantenelektrodynamik (er zeigte die Äquivalenz der verschiedenen Formulierungen für Teilchen vom Spin 0, nachdem Freeman Dyson dies für Spin ½ gezeigt hatte).

1951 wurde er Assistenz-Professor an der Princeton University, wo er Vorlesungen über Quantenelektrodynamik hielt, aus denen später sein Lehrbuch mit Josef-Maria Jauch entstand, damals ein Standardwerk. Ab 1953 war er als Kollege von Jauch an der University of Iowa, bevor er 1963 Professor an der Syracuse University wurde. Anfang der 1960er Jahre untersuchte er auch (mit T. Fulton und Louis Witten) das Problem der Strahlung des frei fallenden geladenen Teilchens in der Allgemeinen Relativitätstheorie und die Frage, ob dadurch das Äquivalenzprinzip verletzt wurde. In den 1980er Jahren beschäftigte er sich zunehmend mit Wissenschaftsphilosophie. 1991 emeritierte er.

1974 wurde er Ehrenprofessor an der Universität Graz und erhielt einen Fulbright Award.

Werke (Auswahl)

Aufsätze
  • Classical radiation from a uniformly accelerating charge. In: Annals of Physics, Bd. 9 (1960), S. 499-517 (zusammen mit Thomans Fulton).
Bücher
  • Classical charged particles. 3. Aufl., World Scientific Press, Hackensack, N.J. 2007, ISBN 978-981-270-004-9 (Update der Ausg. New York 1955).
  • From paradox to reality. Our basic concepts of the physical world. Cambridge University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-521-30749-X.
  • The theory of photons and electrons. The relativistic quantum field theory of charged particles with spin one-half. 2. Aufl., Springer, Berlin 1976, ISBN 3-540-07295-0 (Nachdr. d. Ausg. London 1955; zusammen mit Josef-Maria Jauch).

Einzelnachweise

  1. Friedrich Stadler: Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. LIT-Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8258-7372-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektromagnetische Masse — Die elektromagnetische Masse (auch „scheinbare“ oder „effektive“ Masse) war ursprünglich ein Konzept der klassischen Mechanik bzw. Elektrodynamik. Sie gab an, inwieweit das elektromagnetische Feld bzw. die Selbstenergie zur Masse eines geladenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Delbrück-Streuung — Die Delbrück Streuung ist die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und nach dem Biophysiker Max Delbrück benannt. Sie wird als nichtlinearer elektromagnetischer Effekt aufgrund der Vakuumpolarisation von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef-Maria Jauch — (* 20. September 1914 in Luzern; † 29. August 1974 in Genf) war ein Schweizer theoretischer Physiker. Jauch studierte Mathematik und Physik an der ETH Zürich, wo er 1938 sein Diplom machte. Im Sommersemester 1940 war er Assistent von Wolfgang… …   Deutsch Wikipedia

  • Électron — Traduction à relire Electron → …   Wikipédia en Français

  • Fictitious force — Classical mechanics Newton s Second Law History of classical mechanics  …   Wikipedia

  • Scientific modelling — Example of scientific modelling. A schematic of chemical and transport processes related to atmospheric composition. Scientific modelling is the process of generating abstract, conceptual, graphical and/or mathematical models. Science offers a… …   Wikipedia

  • Dirac-Matrizen — Die Dirac Matrizen (auch Gamma Matrizen genannt) sind vier Matrizen, die der Dirac Algebra genügen. Sie treten in der Dirac Gleichung auf. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Eigenschaften 3 Zusammenhang zu Lorentztransformationen …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Seymour Schwinger — Julian Seymour Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US amerikanischen theoretischen Physiker. Zusammen mit Richard P. Feynman und Shinichirō Tomonaga… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Aachen — Die folgende Liste enthält Personen, die in Aachen geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Electron — For other uses, see Electron (disambiguation). Electron Experiments with a Crookes tube first demonstrated the particle nature of electrons. In this illustration, the profile of the cross shaped target is projected against the tube face at right… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”