- Der brave Soldat Schwejk (1960)
-
Filmdaten Originaltitel Der brave Soldat Schwejk Produktionsland Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1960 Länge 96 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Axel von Ambesser Drehbuch Hans Jacoby, nach dem gleichnamigen Roman von Jaroslav Hašek Produktion Artur Brauner Musik Bernhard Eichhorn Kamera Richard Angst Schnitt Angelica Appel,
Hermann HallerBesetzung - Heinz Rühmann: Schwejk
- Ernst Stankovski: Oberleutnant Lukas
- Franz Muxeneder: Woditschka
- Ursula von Borsody: Kathi
- Erika von Thellmann: Baronin
- Senta Berger: Gretl
- Fritz Imhoff: Wirt im „Kelch“
- Jane Tilden: Hausmädchen
- Rudolf Rhomberg
- Fritz Eckhardt: Wendler
- Hugo Gottschlich: Wachtmeister Flanderka
- Fritz Muliar: russischer Soldat
Der brave Soldat Schwejk ist eine deutsche Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Jaroslav Hašek aus dem Jahr 1960 mit Heinz Rühmann in der Titelrolle unter der Regie von Axel von Ambesser.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der böhmische Überlebenskünstler Schwejk verdient in Prag sein Geld als Hundehändler. Als der Erste Weltkrieg ausbricht, wird er als einfacher Soldat in die Armee von Österreich-Ungarn eingezogen. Durch seine scheinbare Naivität und Tollpatschigkeit gelingt es ihm stets, allen Gefahren des Krieges zu trotzen und sich aus schwierigen Situationen wie im Gefängnis, im Lazarett oder vor dem Standgericht herauszuwinden.
Nach Kriegsende sitzt er wieder in seinem Stammlokal zusammen mit alten Freunden, wie dem Wirt Woditschka, der im Krieg ein Bein verloren hat. Trotz der großen weltpolitischen Ereignisse ist für Schwejk letztlich alles beim Alten geblieben.
Hintergrund
Die Dreharbeiten fanden in Wien statt. Die Uraufführung erfolgte am 22. September 1960 in Köln. Sieben Jahre später wurde der Film am 13. August 1967 erstmals im Fernsehen gezeigt.
Kritik
„Unter Ambessers konventioneller Regie entstand eine Verfilmung im Reader’s-Digest-Stil. Rühmann spielt den Schwejk immerhin liebenswert, verschmitzt augenzwinkernd, vornehmlich mit leisen Mitteln.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
„Der Film nach der bekannten Geschichte des tschechischen Schriftstellers Hasek zeigt Heinz Rühmann in einer Glanzrolle und ist auch eine für unsere Gegenwart heilsame Zeitsatire. Erwachsenen zu empfehlen.“
– Evangelischer Filmbeobachter[2]
Auszeichnungen
1962 war Der brave Soldat Schwejk als Bester fremdsprachiger Film für den Golden Globe Award nominiert. Er unterlag jedoch Vittorio De Sicas Filmdrama Und dennoch leben sie (La ciociara, 1960).
Weblinks
- Der brave Soldat Schwejk in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Bilder zum Film
Einzelnachweise
- ↑ Der brave Soldat Schwejk im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Kritik Nr. 652/1960
Wikimedia Foundation.