- Racławice Śląskie
-
Racławice Śląskie Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Prudnik Gmina: Głogówek Geographische Lage: 50° 19′ N, 17° 46′ O50.3117.769166666667Koordinaten: 50° 18′ 36″ N, 17° 46′ 9″ O Einwohner: Postleitzahl: 48-250 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPR Gemeinde Gemeindeart: Gemeindeteil Einwohner: 1600 (2006)
Verwaltung Webpräsenz: raclawice.net Racławice Śląskie, früher Racławice Niemieckie[1] (deutsch Deutsch Rasselwitz) ist ein Dorf und Teil der Landgemeinde Głogówek (Oberglogau) in der polnischen Woiwodschaft Oppeln an der Grenze zur Tschechischen Republik. Durch den Ort fließt der Fluss Osobłoga (Hotzenplotz) in Leobschütz-Troppauer Hügelland. Bis 1954 war der Ort Sitz der gleichnamigen Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1252 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung über die Existenz des Dorfs in Dokumenten des Bruno von Schauenburg, Bischof von Olmütz. 1371 war die Erwähnung einer Kirche. 1524 wurde das Dorf zur Pfarre Jägerndorf gehörig. Ab 1595 waren Rasselwitz und Umgebung im Eigentum derer von Oppersdorff. Von 1679 stammt die Erwähnung einer Schule. 1787–1789 erfolgte der Bau einer neuen Kirche.
1876 war die Eröffnung der Bahnstrecke Neustadt O.S. – Deutsch Rasselwitz – Leobschütz. 1945 war der Beginn der Vertreibung deutscher Einwohner. An deren Stelle wurde ostpolnische Bevölkerung angesiedelt, die ihrerseits aus Horodenka (heute Oblast Iwano-Frankiwsk) sowie Baranówka (Powiat Brzezany, Woiwodschaft Tarnopol) und Rożyszcze (Powiat Łuck, Woiwodschaft Wolhynien) vertrieben wurde.
Sehenswürdigkeiten
Zu den Denkmälern gehört die Parochialkirche „Mariä Himmelfahrt“ im Barockstil nach Plänen des italienischen Architekten Michele Clementi. In der Kirche findet sich das Bild Gottesmutter von Buszcze, welche aus Buszcze bei Brzezany mitgebracht wurde.
Verkehr
Im Ort befindet sich die ehemalige Haltestelle der stillgelegten Bahnstrecke Prudnik–Raclawice–Głubczyce–Krnov der Bahnstrecke Nysa–Prudnik–Kędzierzyn-Koźle . Auf dieser Strecke befindet sich die Stahlbrücke über die Osobłoga.
Persönlichkeiten
- Herbert Preisker (* 23. Juli 1888 in Deutsch-Rasselwitz; † 24. Dezember 1952 in Halle (Saale)) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer
Fußnoten
Biedrzychowice (Friedersdorf) | Błażejowice Dolne (Blaschewitz) | Cieszynów (Teschenau) | Dzierżysławice (Dirschelwitz) | Góreczno (Bergvorwerk) | Kazimierz (Kasimir) | Kazimierz-Anachów (Annahof) | Kierpień (Kerpen) | Leśnik (Leschnig) | Mionów (Müllmen) | Mochów (Mochau) | Naczyslawice (Groß-Nimsdorf) | Nowe Kotkowice (Neu Kuttendorf) | Nowe Kotkowice-Chudoba (Klein Warten) | Racławice Śląskie (Deutsch Rasselwitz) | Rzepcze (Repsch) | Stare Kotkowice (Alt Kuttendorf) | Szonów (Schönau) | Tomice (Thomnitz) | Twardawa (Twardawa) | Twardawa-Małkowice (Vorwerk Kleinau) | Wierzch (Deutsch Müllmen) | Wróblin (Fröbel) | Zawada (Zowaden) | Zawada-Bud (Neuvorwerk) | Zawada-Golczowice (Golschowitz) | Zawada-Mucków (Mutzkau) | Zawada-Sysłów (Syslau) | Zwiastowice (Schwesterwitz)
Wikimedia Foundation.