- Diakonisches Werk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
-
Gebiet des Diakonischen Werks der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers
Das Diakonische Werk der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers e.V. ist einer von 23 Landesverbänden des Diakonischen Werkes und gehört mit seinen Einrichtungen zu den größten Wohlfahrtsverbänden in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Tätigkeit
Als Dachverband regionaler Diakonischer Werke unterstützt und koordiniert es die ihm angeschlossenen Einrichtungen und Fachverbände, die auf Landesebene organisiert sind. Es berät seine Mitglieder, die Einrichtungen, Kirchenkreise und Kirchengemeinden in organisatorischen, konzeptionellen, juristischen und finanziellen Fragen. Es arbeitet dabei in enger Kooperation mit der Landeskirche Hannovers. Derzeitiger Direktor ist der lutherische Theologe Oberlandeskirchenrat Dr. Christoph Künkel.[1]
Zu den Mitgliedern des Verbandes gehören über 3.000 Einrichtungen und Dienste (u. a. Kindergärten, Jugendhilfe-Einrichtungen, Altenheime, Krankenhäuser, stationäre Hospize, Beratungsstellen für Menschen in besonderen Lebenslagen und Selbsthilfegruppen und -initiativen) mit 40.000 Beschäftigten und mehr als 20.000 ehrenamtlichen Helfern. Das Diakonische Werk ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahrs sowie des Zivildiensts. Es ist zudem ein Gesellschafter der ProDiako gGmbH.
Gebäude
Das Diakonische Werk nutzt Gebäude im Stadtteil Mitte in der Ebhardtstraße 3 (Hauptgebäude). Im Dachgeschoss befindet sich unter anderem als größter Raum der nach Johann Hinrich Wichern benannte Wichern-Saal. Das Gebäude ist im Inneren mit dem Wunder-Haus am Friedrichswall verbunden. Beide Gebäude stehen unter Denkmalschutz.
Mitgliedseinrichtungen (Auswahl)
- Diakonisches Werk Hannover
- Pestalozzi-Stiftung
- Stephansstift
- Henriettenstiftung
Weblinks
Belege
Kategorien:- Diakonische Einrichtung
- Verein (Hannover)
- Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
- Gesundheitswesen (Niedersachsen)
- Verein (Landesverband)
- Christentum in Hannover
Wikimedia Foundation.