- Die Anleihe
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Anleihe Originaltitel The Bond Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1918 Länge 11 Minuten Stab Regie Charles Chaplin Drehbuch Charles Chaplin Kamera Roland Totheroh Besetzung - Charles Chaplin: Charlie
- Albert Austin: Freund
- Edna Purviance: Verführerin/Frau
- Sydney Chaplin: Kaiser
Die Anleihe (Originaltitel: The Bond) ist ein US-amerikanischer Propagandafilm von Charles Chaplin aus dem Jahre 1918, der den Verkauf von Kriegsanleihen (Liberty Bonds) für den Ersten Weltkrieg unterstützen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Das „Band der Freundschaft“[1]: Charlie trifft einen Freund an einer Straßenlaterne, der ihn lange aufhält und dann Geld erbittet, das Charlie ihm schließlich gibt.
Das „Band der Ehe“: Charlie findet eine Frau auf der Straße attraktiv. Sie verführt ihn mit ihren Reizen. In der nächsten Szene wird das Paar von dem Freund zur Trauung geleitet. Nach der Trauung bittet der Pfarrer Charlie um eine Spende; er kommt gar zweimal mit dem Spendenhut vor die Tür.
Das „wichtigste Band“ ist das „Band der Freiheit“ (Liberty Bond): Der deutsche Kaiser reißt der Freiheitsstatue den nach oben gereckten Arm herunter. Ein amerikanischer Soldat kommt zu ihrer Verteidigung und kämpft den Kaiser nieder.
Charlie gibt Uncle Sam einen Sack Geld für „Liberty Bonds“ und Uncle Sam gibt diesen der „Industrie“, die wiederum den Soldaten mit einem Gewehr ausrüstet. Uncle Sam dankt Charlie und der kauft gleich noch eine Kriegsanleihe, mit deren Hilfe ein Matrose ausgerüstet wird. In der letzten Szene schlägt Charlie den gestikulierenden Kaiser mit einem großen Hammer, auf dem „Liberty Bonds“ geschrieben steht, nieder.
Hintergrund
Chaplin hatte im April 1918 gemeinsam mit Douglas Fairbanks und Mary Pickford in Washington die Kampagne für die dritte amerikanische Kriegsanleihe eröffnet und ging mit beiden auf eine erfolgreiche Werbetournee. Er wurde gebeten auch einen kurzen Werbefilm für den Kauf von „Liberty Bonds“ zu drehen, damit mit ihm auch dort dafür geworben werden konnte, wo er nicht persönlich auftrat. Zur selben Zeit war Chaplin mit der Produktion seiner Kriegssatire Shoulder Arms beschäftigt, in der Edna Purviance, Albert Austin und Chaplins Bruder Sydney – ebenfalls in der Rolle des deutschen Kaisers – mitwirkten. The Bond wurde im Herbst 1918 für das „Liberty Loan Committee“ mit diesen Darstellern angefertigt. Der Film – eine Aneinanderreihung kurzer Sketche – spielt mit der doppelsinnigen Bedeutung des englischen Wortes „bond“, das sowohl eine „Bindung“ bezeichnet als auch „Anleihe/öffentliche Schuldverschreibung“ bedeutet. Die pantomimischen Sketche wurden vor einem schwarzen Hintergrund mit wenigen, einfachen Requisiten aufgenommen. Die Uraufführung war am 4. Oktober 1918. Nur zwei Wochen nach The Bond wurde auch Shoulder Arms veröffentlicht.
Filmausschnitte
Weblinks
- Die Anleihe in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Die Anleihe in der Online-Filmdatenbank
Einzelnachweise
- ↑ orig.: the bond of friendship
Der Ladenaufseher • Der Feuerwehrmann • Der Vagabund • Ein Uhr nachts • Der Graf • Das Pfandhaus • Hinter der Leinwand • Die Rollschuhbahn • Leichte Straße • Die Kur • Der Einwanderer • Der Abenteurer • Ein Hundeleben • Die Anleihe • Gewehr über • Auf der Sonnenseite • Vergnügte Stunden • The Kid • Die feinen Leute • Pay Day • Der Pilger • Die Nächte einer schönen Frau • Goldrausch • Der Zirkus • Lichter der Großstadt • Moderne Zeiten • Der große Diktator • Monsieur Verdoux • Rampenlicht • Ein König in New York • Die Gräfin von Hongkong
Wikimedia Foundation.