- Die feinen Leute
-
Filmdaten Deutscher Titel Die feinen Leute Originaltitel The Idle Class Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1921 Länge 25 Minuten Stab Regie Charles Chaplin Drehbuch Charles Chaplin Produktion Charles Chaplin Kamera Roland Totheroh Schnitt Charles Chaplin Besetzung - Charles Chaplin: Tramp/Ehemann
- Edna Purviance: Ehefrau
- Mack Swain: ihr Vater
- Lillian McMurray: Kammerzofe
- Lita Grey: Kammerzofe
- Henry Bergman: Polizist
- Allan Garcia: Mann auf der Bank/maskierter Gast
- John Rand: Golfer/maskierter Gast
- Rex Storey: Taschendieb/maskierter Gast
- Loyal Underwood
The Idle Class ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Charles Chaplin aus dem Jahre 1921. Chaplin spielt in dem Film eine Doppelrolle.
Handlung
Die reichen Leute reisen zum sommerlichen Vergnügen des Golfspiels – der Tramp ebenfalls, aber im Gepäckfach unter dem Zugabteil. Der Ehemann einer reichen Frau, ein Trinker, vergisst seine Frau vom Bahnhof abzuholen. Auf dem Golfplatz spielt der Tramp mit Golfbällen anderer Spieler, was Ärger verursacht. Er entdeckt die einsame Frau des Trinkers und träumt sich ein Leben mit ihr.
Am Abend findet ein Kostümball statt. Der Tramp gerät zufällig da hinein, nachdem er in einem Park fälschlich für einen Taschendieb gehalten wurde und vor einem Polizisten fliehen musste. Seine Tramp-Kleidung geht als Kostüm durch. Er lernt auf dem Fest die einsame Frau des Trinkers kennen, dem er – ohne es zu wissen – zum Verwechseln ähnlich sieht. Der Ehemann ist in seinem Ritterkostüm mit heruntergelassenem, klemmendem Visier gefangen. Als er seine Frau an der Schulter des Tramps sieht, stürzt er sich wild auf ihn, wird aber selbst nicht erkannt und von Bediensteten beiseite geschafft. Der Tramp leugnet gegenüber dem Vater der Frau, mit ihr verheiratet zu sein und zieht so dessen Unmut auf sich.
Es kommt zu einer erneuten Schlägerei mit dem wahren Ehemann. Der Tramp hilft, das verklemmte Visier der Rüstung zu öffnen. Die Situation klärt sich auf und er wird umgehend des Hauses verwiesen. Eine späte Entschuldigung des Vaters und Hausherrn nimmt er an, nicht ohne ihm jedoch in den Hintern zu treten und davonzulaufen.
Hintergrund
The Idle Class war Chaplins sechster Film für First National. Er diente nur noch der Vertragserfüllung; Chaplin hatte sich bereits seit Anfang 1919 mit Douglas Fairbanks, Mary Pickford und David Wark Griffith als United Artists für einen anderen Vertriebsweg entschieden. Der Film entstand in Chaplins Studio und wurde am 25. September 1921 veröffentlicht.
Weblinks
- Die feinen Leute in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Charles Chaplin (ab Mutual)Der Ladenaufseher • Der Feuerwehrmann • Der Vagabund • Ein Uhr nachts • Der Graf • Das Pfandhaus • Hinter der Leinwand • Die Rollschuhbahn • Leichte Straße • Die Kur • Der Einwanderer • Der Abenteurer • Ein Hundeleben • Die Anleihe • Gewehr über • Auf der Sonnenseite • Vergnügte Stunden • The Kid • Die feinen Leute • Pay Day • Der Pilger • Die Nächte einer schönen Frau • Goldrausch • Der Zirkus • Lichter der Großstadt • Moderne Zeiten • Der große Diktator • Monsieur Verdoux • Rampenlicht • Ein König in New York • Die Gräfin von Hongkong
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Die Nächte einer schönen Frau — Filmdaten Deutscher Titel Die Nächte einer schönen Frau Originaltitel A Woman of Paris … Deutsch Wikipedia
Die Gräfin von Hongkong — Filmdaten Deutscher Titel Die Gräfin von Hongkong Originaltitel A Countess from Hong Kong … Deutsch Wikipedia
Die Anleihe — Filmdaten Deutscher Titel Die Anleihe Originaltitel The Bond Produktionsla … Deutsch Wikipedia
Leute — Volk; Personen; Menschen * * * Leu|te [ lɔy̮tə], die <Plural>: mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen: junge, alte, erwachsene, kluge, verheiratete, einflussreiche Leute; das sind nette Leute; sie haben nur der… … Universal-Lexikon
Die 40 Tage des Musa Dagh — Die vierzig Tage des Musa Dagh ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichisch jüdischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der Widerstand dagegen unter Moses Der… … Deutsch Wikipedia
Die vierzig Tage des Musa Dagh — ist der Titel eines im November 1933 erschienenen historischen Romanes des österreichischen Schriftstellers Franz Werfel, in dem der Völkermord an den Armeniern und der armenische Widerstand auf dem Musa Dağı unter der Führung Moses Der… … Deutsch Wikipedia
Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… … Deutsch Wikipedia
Die See — Meer „Die See“ (englischer Originaltitel “The Sea”) ist ein Roman des irischen Schriftstellers John Banville aus dem Jahr 2005. Der 18. Roman des in Dublin lebenden Schriftstellers und Literatur Journalisten John Banville erzählt von dem in die… … Deutsch Wikipedia
Die untere Million — Buchausgabe von 1910 Die untere Million. Gestalten und Geschichten vom Donaustrand ist ein Erzählband des österreichischen Schriftstellers Fritz Stüber Gunther (1872 1922), der 1910 erschienen ist. Inhalt Hierbei handelt es sich um ein typisches… … Deutsch Wikipedia
Ayurveda: Die Geheimnisse altindischer Heilkunst — Ayurveda ist die klassische indische Heilkunde. Das Wort bedeutet »Wissenschaft vom langen, gesunden Leben«. Von zentraler Bedeutung ist dabei neben der Behandlung die Verhütung von Krankheiten und das Wissen um ihre Ursachen. Ayurvedische… … Universal-Lexikon