- Die Entführung der U-Bahn Pelham 123
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 Originaltitel The Taking of Pelham 123 Produktionsland USA, Großbritannien[1] Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2009 Länge 106[1] Minuten Altersfreigabe FSK 12[1] Stab Regie Tony Scott Drehbuch Brian Helgeland Produktion Todd Black,
Tony Scott,
Jason Blumenthal,
Steve TischMusik Harry Gregson-Williams Kamera Tobias Schliessler Schnitt Chris Lebenzon Besetzung - Denzel Washington: Walter Garber
- John Travolta: "Bernard Ryder"/Dennis Ford/"Mr. Blue"
- James Gandolfini: Bürgermeister von New York City
- John Turturro: Camonetti
- Luis Guzmán: Phil Ramos/"Mr. Green"
- Ramón Rodríguez: Delgado
- Victor Gojcaj: Bashkim/"Mr. Grey"
- Robert Vataj: Emri/"Mr. Brown"
- Gbenga Akinnagbe: Wallace
- Michael Rispoli: John Johnson
- Frank Wood: Kommissar Sterman
- Aunjanue Ellis: Therese (Garbers Frau)
- Brian Haley: Captain Hill
Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 ist ein amerikanischer Thriller von Tony Scott mit Denzel Washington und John Travolta in den Hauptrollen. Der Film kam am 24. September 2009 in die deutschen Kinos. Unter demselben Originaltitel The Taking of Pelham One Two Three wurde schon 1974 ein Film mit dem deutschen Titel Stoppt die Todesfahrt der U-Bahn 123 veröffentlicht. Die Hauptrollen spielten damals Walter Matthau und Robert Shaw. Dem Film folgte 1998 ein für das Fernsehen inszeniertes Remake mit dem gleichen Originaltitel, in Deutschland als U-Bahn-Inferno: Terroristen im Zug bekannt. Alle drei Filme basieren auf John Godeys Roman Abfahrt Pelham 1 Uhr 23.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die U-Bahn „Pelham 123“ in New York City wird überfallen, die Insassen des Zuges als Geiseln genommen. Der Anführer der Geiselnehmer, Ryder, fordert ein Lösegeld von 10 Millionen Dollar, die innerhalb von einer Stunde zu ihm gebracht werden sollen. Falls das Lösegeld nicht gezahlt würde bzw. die Stunde abgelaufen sei, werde er nach jeder Minute Verzögerung einen Passagier der U-Bahn erschießen. Der Fahrdienstleiter Walter Garber verhandelt mit ihm. Als der zu Ryders Bande gehörende U-Bahn-Fahrer Ramos erschossen wird, braucht Ryder einen neuen Fahrer und fordert, dass Garber das Lösegeld übergibt.
Im Verlauf der Handlung stellt sich heraus, dass es Ryder, einem ehemaligen Wertpapierhändler, gar nicht um das Lösegeld ging: er hatte darauf spekuliert, dass durch seinen terroristischen Akt die Aktienkurse in den Keller fallen und damit der Goldpreis steigen würde. Am Schluss wird Ryder von Garber auf der Manhattan Bridge erschossen.
Kritiken
„Viel wurde bei Tony Scotts Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 nicht falsch gemacht, allerdings auch nichts wirklich richtig.“
Trivia
- Der Film wurde zum Teil in den Bahnanlagen der New Yorker U-Bahn bei laufendem Betrieb gedreht, was die Filmarbeiten besonders schwierig gestaltete.
Literatur
- John Godey: Abfahrt Pelham 1 Uhr 23. Roman (Originaltitel: The Taking of Pelham One Two Three). (2. Auflage, 19. - 23. Tausend.) Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1976, 204 S., ISBN 3-499-11899-8
Einzelnachweise
Weblinks
- Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Website des Films (Englisch)
- Offizielle deutsche Website zum Film
- Video: Denzel Washington stellte Film "Pelham 123" in Berlin vor
- Zusammenstellung der Pressereaktionen auf film-zeit.de (Deutsch)
Loving Memory | One of the Missing | Begierde | Top Gun | Beverly Hills Cop II | Revenge – Eine gefährliche Affäre | Tage des Donners | Last Boy Scout | True Romance | Crimson Tide | Der Fan | Der Staatsfeind Nr. 1 | Spy Game | The Hire (Kurzfilmreihe) | Mann unter Feuer | Agent Orange | Domino | Déjà Vu | Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 | Unstoppable – Außer Kontrolle
Wikimedia Foundation.