Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne

Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne
Filmdaten
Deutscher Titel Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne
Originaltitel Love Letters of a Portuguese Nun
Produktionsland Deutschland, Schweiz
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe FSK 18
Stab
Regie Jesus Franco
Drehbuch Jesus Franco,
Erwin C. Dietrich
Produktion Erwin C. Dietrich
Musik Walter Baumgartner
Kamera Peter Baumgartner
Schnitt Marie Luise Buschke
Besetzung
  • Susan Hemingway: Maria Rosalea Coutinho
  • William Berger: Pater Vincent
  • Ana Zanatti: Mutter Alma
  • Herbert Fux: Satan
  • Vitor Mendes: Bürgermeister
  • José Viana. Inquisitor
  • Herman José: Prinz Manuel
  • Patricia da Silva: Marias Mutter

Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne ist ein dem Nunsploitation-Genre zugehöriger Exploitationfilm des spanischen Regisseurs Jess Franco aus dem Jahr 1977. Die Handlung basiert lose auf einer literarischen Vorlage von Soror Mariana Alcoforado.

Die deutsche Erstaufführung erfolgte am 10. März 1977.[1]

Inhaltsverzeichnis

Handlung

An einem schönen Sommertag vor langer Zeit tobt die 16-jährige Maria Rosalea mit einem 18-jährigen Freund durch die portugiesischen Wälder. Sie werden dabei von einem Geistlichen beobachtet. Dieser gibt sich als Pater Vincent zu erkennen. Er redet Maria Schuldgefühle wegen ihrer Unzucht ein und begibt sich mit ihr zu ihrer Mutter, einer armen Wäscherin. Die Seele des jungen Mädchen könne nur in einem speziellen Klosterstift gerettet werden. Der Pater erleichtert die Mutter um ihre letzten Ersparnisse und nimmt Maria mit ins Kloster. Dort stellt die Oberin, die sich „Hohe Priesterin“ nennen lässt, zunächst Marias Jungfräulichkeit fest und bestimmt Pater Vincent zum Beschützer und Zuchtmeister ihres Körpers und ihrer Seele. Bei einer Beichte entlockt ihr der Pater einige Geheimnisse. Allerdings spricht sie davon, das sie das geträumt hat. Der Pater gerät trotzdem in sexuelle Erregung und verurteilt Maria zu drei Tagen Dornenkranztragen. Der Kranz wird ihr noch am gleichen Tag von der Äbtissin angelegt. Darauf folgen einige lesbische Exzesse in den Klostermauern, die so angelegt sind, das Maria sie hören muss und in ihrer einfältigen Unschuld als geträumte Sexfantasien deutet, worauf ihr weitere Schuldgefühle eingeredet werden. Wenig später taucht ihr Freund im Kloster auf und will sie nach Hause holen. Maria hält sich aber selbst für schuldig und will die weitere Läuterung im Kloster über sich ergehen lassen. Nach einiger Zeit aber schreibt sie einen Brief an ihre Mutter, in dem sie eingesteht jetzt mitgehen zu wollen, wenn der Junge nochmals käme. Der Brief wird von der Klosterchefin mit Hilfe einer Mitschwester abgefangen und Maria wird zu einem „Gespräch“ mit der Äbtissin und dem Pater zitiert. Aufgrund des Schreibens gerät Maria immer tiefer in die Verstrickungen. Sie wird verurteilt die nächste Zeit im Karzer zu verbringen, worauf sie ihrer Nonnentracht entledigt und in eine Art Schrank eingesperrt wird. In dieser Zeit muss sie den Pater oral befriedigen. Eines Nacht wird eine Zeremonie für sie veranstaltet, bei der sie durch den Satan geschändet und entjungfert wird. Auch diese Nacht wird ihr später als träumerischer Auswuchs ihrer Untugend eingeredet. Kurze Zeit später kann sie aus dem Kloster fliehen und wendet sich an den lokalen Bürgermeister. Dieser glaubt ihr allerdings nicht und bringt sie zurück ins Kloster. Dieser Fluchtversuch wird wiederum bestraft. Diesmal bringt die Klosterleitung Maria zum regionalen Inquisitor, vor dem sie alles gesteht und die Klosteroberen dafür verantwortlich macht. Aufgrund des Geständnisses wird sie zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Weil sie aber eine Anschuldigung gegen andere ausgesprochen hat, will der Inquisitor eine neue Untersuchung einleiten, es sei denn, die Beschuldigten lassen sich ein Papier von Maria unterschreiben, auf dem sie widerruft. Maria wird nun so lange gefoltert, bis sie den Zettel unterzeichnet. Bald darauf sitzt sie in einem Gefängnis und wartet auf ihre Hinrichtung. Dabei schreibt sie eine Brief an Gott, da ihr ja sonst niemand zuhört. Sie beschreibt, was vorgefallen ist, und entschuldigt sich bei ihrem Herrn. Den Brief lässt sie dann verzweifelt aus dem Fenster wehen, wobei er einem regionalen Prinzen vor die Füße fällt. Dieser ist ein aufgeklärter, moderner Prinz, dem die Hexenverbrennungen schon lange gegen den Strich gehen. Er bereitet alles vor und rettet Maria am nächsten Tag vom schon qualmenden Scheiterhaufen. Der Film endet dann, als der Prinz ihren Brief verliest und kurz darauf die Verantwortlichen, Pater Vincent und die Hohepriesterin, von seinen Soldaten verhaftet werden.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schreibt, die Produktion biete „Ungereimtheiten, offensichtliche Fehler und Dilettantismus in Fülle“.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Любовные письма португальской монахини — Die Liebesbriefe einer portugiesischen Nonne Жанр nunsploitation Режиссёр Хесус Франко Продюсер Эрвин С. Дитр …   Википедия

  • Roman sentimental: Subjektivität und Gefühl —   Im 18. Jahrhundert kam der Artikulation subjektiver Empfindung in der Dichtung eine zentrale Rolle zu. Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass der Ausdruck des individuellen Gefühls sich zunächst im Roman ein Medium schuf: Dieser war nämlich im …   Universal-Lexikon

  • Nunsploitation — ist ein Filmgenre und zählt zum Bereich des Erotik und Exploitation Films. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Soziokultureller Kontext 3 Motive 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Erwin C. Dietrich — (* 4. Oktober 1930 in St. Gallen) ist ein Schweizer Drehbuchautor, Filmproduzent, produktionsleiter, regisseur und Schauspieler und einer der bedeutendsten Vertreter des europäischen Exploitationfilms. Ursprünglich begann er als Schauspieler in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nonnesploitation — La « nonnesploitation » (de l’anglais nunsploitation, mot valise formé de nun – sœur ou nonne – et exploitation) est un sous genre du cinéma d’exploitation, ayant connu son zénith au Japon et dans l Europe des années 1970. Le… …   Wikipédia en Français

  • Erwin Dietrich — Erwin C. Dietrich (* 4. Oktober 1930 in St. Gallen) ist ein Schweizer Produzent, Produktionsleiter, Regisseur und Schauspieler. Ursprünglich begann er als Schauspieler in Zürich und Drehbuchautor, ehe er ab 1955 Filme mit seiner Firma Urania Film …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Fux — Herbert Fux, November 2006 beim Filmfest Biberach Herbert Fux (* 25. März 1927 in Hallein; † 13. März 2007 in Zürich) war ein österreichischer Schauspieler und Politiker. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • Nunsploitation — Nonnesploitation La nonnesploitation (de l anglais nunsploitation , formé de nun, sœur ou nonne, et exploitation) est un sous genre du cinéma d exploitation, ayant connu son zénith au Japon et dans l Europe des années 1970. Le film typique de… …   Wikipédia en Français

  • Anton Diffring — (de son vrai nom Anton de Vient) est un acteur allemand, né le 20 octobre 1918 à Coblence (Rhénanie Palatinat) et mort le 20 mai 1989 à Châteauneuf Grasse (Alpes Maritimes). Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • William Berger — William Berger, eigentlich Wilhelm Thomas Berger (* 20. Januar 1928 in Innsbruck; † 2. Oktober 1993 in Los Angeles, Kalifornien) war ein österreichischer Schauspieler, der hauptsächlich in Italowestern und anderen Genrefilmen zu sehen war. Leben… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”