- Die Physiker (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Physiker Produktionsland Deutschland Erscheinungsjahr 1964 Länge 125 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Fritz Umgelter Drehbuch Friedrich Dürrenmatt Produktion Süddeutscher Rundfunk Musik Charlie Mole Kamera Rolf Ammon Besetzung - Therese Giehse: Frl. Dr. Mathilde von Zahnd
- Gustav Knuth: Herbert Georg Beutler aka Isaac Newton
- Kurt Ehrhardt: Ernst Heinrich Ernesti aka Prof. Albert Einstein
- Wolfgang Kieling: Johann Wilhelm Möbius
- Lilo Barth: Oberschwester Marta Boll
- Renate Schroeter: Schwester Monika Stettler
- Siegfried Lowitz: Kriminalinspektor Richard Voß
- Rosemarie Fendel: Frau Missionar Lina Rose, gesch. Möbius
- Willy Semmelrogge: Missionar Oskar Rose
- Gerhard Zech: Oberpfleger Sievers
- Werner Veidt
Die Physiker ist der Titel eines Fernsehfilms von 1964 nach dem gleichnamigen Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt. Regie führte Fritz Umgelter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
→ Hauptartikel:Die Physiker#Chronologische Analyse
In einer Irrenanstalt sind drei Physiker untergebracht (Einstein, Newton und Möbius), die nacheinander ihre Krankenschwestern erdrosseln.
Produktion
Der Film wurde vom Süddeutschen Rundfunk produziert und auch in der BRD 1964 gedreht. Premiere war in der Bundesrepublik am 5. November 1964, In Österreich dagegen erst am 4. April 1970.
Trivia
In der Rolle des Oberpflegers Sievers ist der damals noch aktive Profiboxer im Schwergewicht Gerhard Zech zu sehen. Er trat immer mal wieder in kleinen Fernsehrollen, wie 1970 in der Unterhaltungssendung Haifischbar auf.
Weblinks
- Die Physiker in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wenn die Conny mit dem Peter | So weit die Füße tragen | Am grünen Strand der Spree | Die Physiker | Schüsse aus dem Geigenkasten | Eine Handvoll Helden | Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck | Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski | Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplicissimus | Der Winter, der ein Sommer war | Revolution in Frankfurt | Die rote Zora und ihre Bande
Wikimedia Foundation.