- Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski
-
Filmdaten Deutscher Titel Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski Produktionsland Deutschland
Frankreich
ItalienOriginalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1974 Länge ca. 360 Minuten Stab Regie Fritz Umgelter Drehbuch Helmut Pigge Musik Hans Posegga Kamera Gernot Roll Besetzung - Christian Quadflieg: Benjowski
- Nicole Heesters: Katharina II.
- Wolfgang Schwarz: Panin
- Matthias Habich: Orlow
- Kurt Pieritz: Tschekin
- Eleonore Weisgerber: Anna
- Georges Claisse: Wynbladt
- Herbert Stass: Baturin
- Michael Brennicke: Panow
- Sky du Mont: Stephanow
- Franz Rudnick: Sophronow
- Henning Gissel: Locsinski
- Thomas Piper: Szymanski
- Alexander Golling: General Sirkin
- Georges Wilson: Kapitän Tschurin
- Günter Strack: Nilow
- Ingeborg Lapsien: Madame Nilow
- Pascale Rivault: Aphanasie
- Heinz Weiss: Crustiew
- Willi Rose: Meder
- Peter-Timm Schaufuß: Alexeij
- Klaus Schwarzkopf: Don Pacheco
- Karl-Heinz von Hassel: Kusnetschow
Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski ist ein biographischer Bericht in vier Teilen von Helmut Pigge aus dem Jahre 1974 nach den Reisebeschreibungen von Moritz August Benjowski.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Teil 1: (ZDF: 4. Januar 1975) Verbannung
1767 schließt sich der 26-jährige Moritz August Benjowski, Spross eines ungarischen Adelshauses, einem Freiheitsbund polnischer Adliger an. Diese verfolgen das Ziel, die in ihrem Land stehenden russischen Truppen zu vertreiben. 1768 bricht der Aufstand los. Benjowski bewährt sich in vielen Gefechten als Reiteroberst, wird jedoch schwer verletzt, gefangengenommen und nach Kasan gebracht. Von dort aus gelingt ihm zwar mit Major Wyndbladt die Flucht nach St. Petersburg, aber bei dem Versuch, über die Ostsee zu entkommen, fällt er durch Verrat erneut in russische Hände.
1770 wind Benjowski und seine Gefährten - darunter auch ein Schwede - auf dem Weg nach Sibirien. Ihr Schicksal ist völlig ungewiss.
Teil 2: (ZDF: 7. Januar 1975) Verschwörung
Am 2. Dezember 1770 treffen Benjowski und seine fünf Kameraden als Verbannte der Zarin Katharina II. auf der ostsibirischen Halbinsel Kamtschatka ein. Der Empfang ist überraschend: Hauptmann Nilow, der Festungskommandant, erleichtert den Gefangenen ihr Los, so gut er es vermag. Der trunksüchtige, rauhbeinige Festungskommandant Nilow findet Gefallen an den guten Manieren, an der Weltgewandtheit und an den Fremdsprachenkenntnissen Benjowskis. Er ernennt ihn deshalb zum Hauslehrer seiner Tochter.
Benjowski, der trotzdem auch hier seine Fluchtpläne verfolgt, wird Mittelpunkt einer Verschwörung. Als der Ausbruchsversuch verraten wird, beginnt zwischen Benjowski und seinem Wohltäter Nilow ein Kampf auf Leben und Tod.
Teil 3: (ZDF: 14. Januar 1975) Kampf und Flucht
Kamtschatka, April 1771: Wegen Hochverrats ist Moritz August Benjowski auf die Halbinsel Kamtschatka verbannt worden. Ein Aufstand unter seiner Führung verläuft erfolgreich: Die Männer kapern ein russisches Schiff und fliehen. Zunächst geraten sie damit in Treibeis. Da Benjowski seemännische Erfahrungen besitzt, wird ihm das Kommando übertragen. Mit äußerster Kraftanstrengung gelingt es den Männern, in tropische Zonen zu steuern.
Auf Formosa gewinnt Benjowski einen Stammesfürsten als Freund, der die Fahrt nach Macao ermöglicht.
Teil 4: (ZDF: 18. Januar 1975) Zu neuen Zielen
1772 betritt Benjowski an der Spitze seiner Gefährten aus der sibirischen Verbannung im französischen Hafen Lorient europäischen Boden. In Paris kann er nach vier Jahren Trennung seine junge Frau Anna wieder in die Arme schließen.
Doch in Europa hält es Benjowski nicht länger, besonders weil er erkennt, dass sein Einsatz für die Freiheit Polens vergeblich war. Russland, Preußen und Österreich haben die Teilung des Landes beschlossen.
Benjowski wendet sich neuen Abenteuern zu: Im Auftrag des Franzosenkönigs Ludwig XV. soll er die Insel Madagaskar kolonisieren. Erbitterte Kämpfe mit rivalisierenden Volksstämmen und mit heimtückischen Sklavenhändlern werden Benjowski fast zum Verhängnis. Doch dann wollen ihn die Eingeborenen auf Madagaskar zu ihrem König krönen.
Sonstiges
Dieser Vierteiler kann mit zu den Abenteuervierteilern des ZDF gerechnet werden, wird aber in der entsprechenden Literatur nicht mit gelistet.
- Dieser „biographische Bericht in vier Teilen“, eine Gemeinschaftsproduktion mit dem französischen und dem italienischen Fernsehen, entstand nach den Reisebeschreibungen Benjowskis. Autor Helmut Pigge schrieb u.a. die Drehbücher zu „Operation Walküre“, „Wie eine Träne im Ozean“ und „Nobile − Sieben Wochen auf dem Eis“.
Weblinks
- Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Wenn die Conny mit dem Peter | So weit die Füße tragen | Am grünen Strand der Spree | Die Physiker | Schüsse aus dem Geigenkasten | Eine Handvoll Helden | Die merkwürdige Lebensgeschichte des Friedrich Freiherrn von der Trenck | Die unfreiwilligen Reisen des Moritz August Benjowski | Des Christoffel von Grimmelshausen abenteuerlicher Simplicissimus | Der Winter, der ein Sommer war | Revolution in Frankfurt | Die rote Zora und ihre Bande
Wikimedia Foundation.