- Schüsse aus dem Geigenkasten
-
Filmdaten Originaltitel Schüsse aus dem Geigenkasten Produktionsland Deutschland, Frankreich Erscheinungsjahr 1965 Länge 89 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Fritz Umgelter Drehbuch Georg Hurdalek Produktion Studio Hamburg, Hamburg;
Allianz Filmproduktion, Berlin (Heinz Willeg);
Les Films Astoria, ParisMusik Peter Thomas Kamera Albert Benitz Schnitt Klaus Dudenhöfer Besetzung - George Nader: Jerry Cotton
- Heinz Weiss: Phil Decker
- Sylvia Pascal: Kitty Springfield
- Helga Schlack: Helen Calvert
- Helmut Förnbacher: Percy
- Philippe Guégan: Sniff
- Hans E. Schons: Christallo
- Hans Waldherr: Babe
- Heidi Leupolt: Mary Springfield
- Franz Rudnick: Dr. Kilborne
- Robert Ratke: Latschek
- Richard Münch: Mr. High
Schüsse aus dem Geigenkasten ist der erste Film der Jerry-Cotton-Serie in den 1960er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Eine Bande um Christallo und Dr. Kilbourne begeht Raubmorde an der Schlagersängerin Vivian Bennett in Pasadena und an dem Farmer-Ehepaar Jackson in Chicago. Mary Springfield, deren Schwester Kitty mit Christallo befreundet ist, kann dem FBI vor ihrem Tod nur noch mitteilen, dass das nächste Ziel der Bande „ein Haus mit Kindern“ sei.
Als Tramp Jimmy Logan getarnt, findet Jerry Cotton Anschluss an die Bande. Tatsächlich ist ein Anschlag auf eine Schule geplant, um von einem gleichzeitigen Überfall auf den Antiquitätensammler Everett abzulenken. Zusammen mit Mary Springfield kann Jerry Cotton den Anschlag auf die Schule verhindern, die Bande kann aber mit der Beute aus dem Überfall fliehen. Es folgt eine wilde Verfolgungsjagd im New Yorker Hafenbecken, in deren Verlauf die Gangster von Jerry, Phil und der Polizei überwältigt bzw. getötet werden können.
Zum Film
Der Film entstand im Studio Hamburg in Hamburg-Wandsbek mit Außenaufnahmen aus Hamburg und Umgebung. Die Uraufführung erfolgte am 6. Mai 1965.
Kritiken
- Film-Dienst: „Weitgehend spannende Kriminalunterhaltung mit den üblichen Unwahrscheinlichkeiten und Übertreibungen.“[1]
- Heyne Filmlexikon, 1996: „Jerry Cottons erstes Kinoabenteuer, in dem der FBI-Agent der gleichnamigen Groschenhefte ein Dutzend Gangster im Alleingang liquidiert. Unfreiwillig komisch und von prüder Moral.“
Weblinks
- Schüsse aus dem Geigenkasten in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Schüsse aus dem Geigenkasten bei Filmportal.de
Einzelnachweise
Filme der Filmreihe Jerry CottonSchüsse aus dem Geigenkasten (1965) | Mordnacht in Manhattan (1965) | Um Null Uhr schnappt die Falle zu (1966) | Die Rechnung – eiskalt serviert (1966) | Der Mörderclub von Brooklyn (1967) | Dynamit in grüner Seide (1968) | Der Tod im roten Jaguar (1968) | Todesschüsse am Broadway (1969) | Jerry Cotton (2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Haus auf dem Hügel — Filmdaten Deutscher Titel Das Haus auf dem Hügel Originaltitel Das Haus auf dem Hügel, Le hibou chasse la nuit … Deutsch Wikipedia
Wenn die Conny mit dem Peter — Filmdaten Originaltitel Wenn die Conny mit dem Peter Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
Jerry Cotton — ist die im deutschsprachigen Raum kommerziell erfolgreichste Serie von Kriminalromanen. Sie werden der Trivialliteratur bzw. den so genannten Heftromanen zugerechnet. Erfinder der Serie ist Delfried Kaufmann. Die Gesamtauflage beträgt ca. 850… … Deutsch Wikipedia
Jerry Cotton (Film) — Filmdaten Originaltitel Jerry Cotton … Deutsch Wikipedia
Hans E. Schons — Hans E. Schons, auch Hans Ewald Schons, mit vollem Namen Peter Hans Ewald Schons (* 5. September 1919 in Malmedy (heute Belgien); † 3. August 2005 in Berlin[1]) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 … Deutsch Wikipedia
Mita von Ahlefeldt — (* 13. Dezember 1891 in Hamburg; † 18. April 1966 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie (Auswahl) 3 Anmerkungen … Deutsch Wikipedia
Joachim Rake — (* 12. April 1912 als Hans Joachim Rake in Marburg; † 18. Februar 2000 in Hollenstedt[1]) war ein deutscher Schauspieler und Sprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hörspiel … Deutsch Wikipedia
Umgelter — Fritz Umgelter (* 18. August 1922 in Stuttgart; † 9. Mai 1981 in Frankfurt am Main war ein deutscher Film und Fernsehregisseur. Vor seiner Regiekarriere arbeitete er auch als Schauspieler und Bühnenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Regie… … Deutsch Wikipedia
Willeg — Heinz Willeg (* 16. September 1918) ist ein ehemaliger deutscher Filmproduzent. Willeg war Kriegsteilnehmer und arbeitete ab 1948 für die gerade von Kurt Ulrich und Kurt Schulz in Berlin gegründete Berolina Film GmbH. Er begann als Aufnahmeleiter … Deutsch Wikipedia
Dudenhöfer — Klaus Dudenhöfer (* 19. September 1924 in Dresden, † 19. Dezember 2008 in Ahrensburg) war ein deutscher Cutter. Er begann beim Sender Dresden mit Kindersprechrollen. In den 1930er Jahren betätigte er sich als Fotograf für eine Bildstelle. Nach… … Deutsch Wikipedia