Die Unvergessenen

Die Unvergessenen
Der Sammelband Die Unvergessenen, 1928

Die Unvergessenen ist ein 1928 erschienener Sammelband von Ernst Jünger als Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

In dem Sammelband beschreiben Autoren aus dem nationalistischen, national revolutionären Umfeld Ernst Jüngers Leben und Schicksal von Persönlichkeiten, die im Ersten Weltkrieg gefallen waren. Ernst Jünger schrieb dazu Vor- und Nachwort.

Der Band enthält folgende Beiträge (in Klammern die Namen der „unvergessenen“ Persönlichkeiten als Titel des jeweiligen Beitrags):

Eingeschoben: 3 Gedichte

Jüngers Position

Jünger hatte sich 1927-28 der Aufgabe gewidmet, die Schicksale einer Reihe von Männern zu würdigen, die der 1. Weltkrieg “unserer Mitte entrissen hatte”[1]. Seine These ist, dass “wir durch sie – die Gefallenen – leben”. Es sei daher nicht billig, dass wir sie durch uns leben lassen. Er geht davon aus, dass bei den Deutschen die Gestalt des unbekannten Soldaten nicht jene Verehrung erfährt, wie in anderen Ländern. Vielmehr herrsche das Bedürfnis vor, von den Einzelschicksalen der Gefallenen ergriffen zu werden. Der zweite Gedanke für das Buch sieht er in der Erfahrung, dass “das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile”. In der Schar der Gefallenen sieht er den “Ausdruck des deutschen Charakters”. Auch müssten wir uns bemühen, die Gefallenen selbst als Charaktere zu sehen und “in ihren Leistungen den Spiegel, der eine besondere Bildung des Lebens widerstrahlt”. Dieser Krieg wäre nicht umsonst verloren wie manches Leben durch Schicksalsschläge besser geläutert und gehärtet seien. Millionen seien gefallen, aber dafür seien alle Dinge in Fluss gekommen. Auf beiden Seiten des Krieges.

Rezeption

Wie an andere Werken Jüngers aus der Schaffensperiode während des 1. Weltkrieges und danach wurde an Die Unvergessenen die Verherrlichung von Gewalt und seine Idealisierung von Männlichkeit in Form des „Kriegers“ kritisiert. Später wurde das Werk Jüngers meist aus einer ästhetischen Perspektive rezipiert, wobei hierbei die brisanten politischen Implikationen ausgeblendet wurden.

Einzelnachweise

  1. Vorwort von Ernst Jünger (Herausgeber) Die Unvergessenen, Justin Moser Verlag, München, 1928, Seite 9 ff

Weblinks

  • Ernst Jünger in cyberspace
  • Daniel Morat:Von der Tat zur Gelassenheit - Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920-1960, Wallstein Verlag, Göttingen, 2007, ISBN 383-53-0140-3, ISBN 978-3-8353-0140-5,

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die totale Mobilmachung — Der Sammelband Krieg und Krieger, in dem Die totale Mobilmachung 1930 erschien Die totale Mobilmachung ist ein 1930 erschienener Essay von Ernst Jünger. Dieser wurde in dem Sammelband Krieg und Krieger veröffentlicht, den Jünger selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die verlorene Ehre der Katharina Blum — oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll. Die Erzählung beschreibt, wie eine bisher unbescholtene Frau wegen ihrer Freundschaft zu einem Straftäter Opfer der menschenverachtenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nürnberger Reise — Hermann Hesse 1925 Die Nürnberger Reise sind Erinnerungen von Hermann Hesse, die 1927 in Berlin bei S. Fischer erschienen. Hesse berichtet über eine Lesereise vom Tessin aus nach Ulm, Augsburg und Nürnberg mit Unterwegsaufenthalten in Locarno,… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Mauk — Paul Gottfried Ernst Mauk (* 19. Juli 1900 in Waldkirch/Breisgau; † 7. Juni 1915) war der jüngste gefallene deutsche Kriegsfreiwillige des Ersten Weltkriegs[1]. Er fiel auf der Lorettohöhe/Nordfrankreich in der Nähe von Arras. Leben und Sterben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Jünger — Deutsche Sonderbriefmarke von 1998, herausgegeben zum Tode Ernst Jüngers Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Philosoph, Offizier und Insek …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Leo Schlageter — (1918) Albert Leo Schlageter (* 12. August 1894 in Schönau im Schwarzwald (Baden); † 26. Mai 1923 auf der Golzheimer Heide bei Düsseldorf) war Soldat im …   Deutsch Wikipedia

  • Waldkirch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Walter Heymel — Gesellschaftslied, Handschrift von Alfred Walter Heymel …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Sack — Gustav Sack, 1916 Handschrift von Gustav Sack, 1916 Gustav …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar Erdmann — auf einer Briefmarke der DDR Post 1960 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”