Dragan David Dabić

Dragan David Dabić
Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994

Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) war Präsident der Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina. Im Zusammenhang mit dem Bosnienkrieg lag seit 1996 ein internationaler Haftbefehl des Haager Tribunals gegen ihn vor, der am 21. Juli 2008 zu seiner Festnahme in Belgrad führte. Ihm wird vorgeworfen, während seiner Amtszeit als Präsident Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit befohlen zu haben. Er soll unter anderem für das Massaker von Srebrenica verantwortlich sein.

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

1960 ging er als 15-Jähriger mit Eltern und Geschwistern nach Sarajevo, machte dort das Abitur und begann Medizin zu studieren. Das Studium schloss er 1971 als Doktor der Medizin ab. Danach begann er als Psychiater zu arbeiten, zunächst im Krankenhaus von Sarajevo. 1974/75 verbrachte er nach Weiterbildungsaufenthalten in Zagreb und Belgrad auch ein Postgraduate-Studienjahr an der Columbia University, New York. Nach seiner Rückkehr gründete er eine eigene Praxis im 20 Kilometer östlich von Sarajevo gelegenen Pale, und spezialisierte sich auf Gruppentherapie und Gruppenanalyse in seinem Fachgebiet Neurosen und Depressionen. In dieser Eigenschaft war er unter anderem beim Fußballklub FC Barcelona tätig.[1] Karadžićs Mentor war Jovan Rašković.

Bereits früh begann Radovan Karadžić, Kindergedichte zu schreiben und im Stil serbischer Volksmusik zu komponieren. Von 1968 bis 1990 veröffentlichte er vier Gedichtbände, wobei bereits der erste, Ludo koplje (deutsch: Verrückte Lanze), vom Kampfgeist der Serben handelt. Während seines Belgrad-Aufenthalts lernte er den damals schon bekannten Romancier und Essayisten Dobrica Ćosić kennen, der ihn stark beeinflusste und in die literarische Szene der Hauptstadt einführte.

Werdegang zum Präsidenten der Republika Srpska (Serbische Republik)

Nach dem Ende des Einparteiensystems in Jugoslawien gründete Jovan Rašković im Juli 1990 die Serbische Demokratische Partei (SDS) in Bosnien-Herzegowina. Nachdem mehrere politisch profilierte Persönlichkeiten abgesagt hatten, wurde Karadžić deren erster Vorsitzender. Bei den ersten freien Wahlen in Bosnien-Herzegowina am 18. November und 2. Dezember 1990 errang die SDS unter seiner Führung 72 der 240 Sitze der ersten Kammer des bosnischen Parlaments und wurde damit zweitstärkste Fraktion. Mit seinen Schriften und Reden versuchte Karadžić, das Feindbild, das manche Serben von den Osmanen als einstigen Herrschern in Südosteuropa hatten, auf die (ebenfalls muslimischen) Bosniaken zu übertragen.

Nach den im Frühjahr und Sommer 1991 in Kroatien ausgebrochenen Kämpfen und der Bildung der Republik Serbische Krajina wurden unter seiner Herrschaft im September 1991 in Bosnien-Herzegowina die Serbischen Autonomen Regionen Bosnische Krajina, Herzegowina und Romanija ausgerufen. Im Laufe der Diskussionen über die Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas, das zu diesem Zeitpunkt noch Teil Jugoslawiens war, organisierte Karadžić am 9. November 1991 in den serbischen Regionen ein Referendum über einen gemeinsamen Staat der bosnischen Serben mit Serbien, Montenegro und der Republik Serbische Krajina. 90 Prozent der bosnischen Serben stimmten diesem Plan zu. Am 9. Januar 1992 wurde dann die Serbische Republik Bosnien-Herzegowina (später umbenannt in Republika Srpska, etwa: „Serbische Republik“) gegründet, deren erster Präsident Radovan Karadžić war.

Am 25. Januar 1992 wurde im bosnischen Parlament eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit beschlossen. Dies wurde von Karadžić als „Kriegserklärung an die Serben“ bezeichnet. Das am 29. Februar und 1. März durchgeführte Referendum, das eine überwältigende Zustimmung zur Unabhängigkeit ergab, wurde nach Aufrufen von Karadžić und anderen serbischen Führern von der serbischen Bevölkerung boykottiert.

Rolle im Bosnienkrieg

Ausbruch (1992)

Nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Bosnien-Herzegowinas am 3. März 1992 brachen in ganz Bosnien Kämpfe aus. Am 1. April zog die SDS auf Anweisung Karadžićs ihre Mitarbeiter aus dem Innenministerium von Bosnien-Herzegowina zurück, konzentrierte ihre Macht in Pale und begann einen Krieg gegen die anderen bosnischen Bevölkerungsgruppen. Unter Ausnutzung der auch zwischen den bosnischen Kroaten und Bosniaken bestehenden Spannungen traf sich Karadžić am 6. Mai 1992 mit Mate Boban, dem Führer der bosnisch-herzegowinischen Kroaten, in Graz. Die Gespräche über die Aufteilung Bosnien-Herzegowinas wurden aber, auch auf internationalen Druck hin, nicht erfolgreich abgeschlossen.

Bis zum Dezember 1992 gelang es den bosnischen Serben unter Karadžićs Präsidentschaft und der militärischen Führung von Ratko Mladić mit Unterstützung Serbiens 70 Prozent des Gebiets von Bosnien-Herzegowina unter ihre Kontrolle zu bringen sowie die Hauptstadt Sarajevo permanent zu belagern (siehe: Belagerung von Sarajevo). Karadžić wird beschuldigt, die dabei vorgenommenen sogenannten „ethnischen Säuberungen“ und Übergriffe auf bosniakische und kroatische Zivilisten geplant und befohlen zu haben.

In den beiden folgenden Jahren kam es zu keiner wesentlichen Veränderung der Situation. Zwar gab es einige internationale Bemühungen, zu einer Friedenslösung zu kommen und es wurden UN-Schutzzonen für eingekesselte Städte wie Srebrenica und Goražde eingerichtet. Aber besonders die Maximalforderungen der bosnischen Serben unter Karadžić verhinderten den Abschluss eines Friedensvertrages.

Eskalation und Friedensschluss (ab 1995)

Erst 1995 gab es wieder substanzielle Bewegungen. Nach einigen militärischen Rückschlägen und dem Ende eines vereinbarten viermonatigen Waffenstillstands ordnete Karadžić am 27. März 1995 die totale Mobilmachung in der Republika Srpska an.

Im Mai gelang es Kroatien mit westlicher Unterstützung, große Teile des bis dahin von Serben gehaltenen Gebiets West-Slawonien unter seine Kontrolle zu bringen. Daraufhin begannen die bosnischen Serben, UN-Soldaten der UNPROFOR-Einheiten als Geiseln zu nehmen (zeitweise über 300). Auf Befehl Karadžićs wurde am 11. Juli 1995 die UN-Schutzzone Srebrenica mit über 40.000 bosnischen Flüchtlingen von serbischen Truppen ohne Widerstand der niederländischen UN-Truppen eingenommen. Während Frauen und Kinder in Richtung Tuzla vertrieben wurden, wurde der größte Teil der männlichen Bevölkerung (mindestens 6.975 Bosniaken[2][3]) ermordet (siehe: Massaker von Srebrenica). Am 20. Juli erlitt die Stadt Žepa ein ähnliches Schicksal, hier wurden aber alle Einwohner vertrieben. Die trotz der Einnahme der Stadt schwieriger werdende militärische Lage (Kroatien hatte inzwischen auch die zur selbsternannten „Republik Serbische Krajina“ gehörenden Gebiete zwischen Knin und Slunj zurückerobert) führte nun zu einem Machtkampf zwischen Karadžić und seinem General Mladić. Am 23. August forderte Karadžić als Basis für neue Friedensverhandlungen 63 Prozent des Gebiets von Bosnien-Herzegowina für die Serben.

Aufgrund der zunehmenden Landgewinne der kroatischen, aber auch der bosnischen Truppen musste Karadžić schließlich hinnehmen, dass die weiteren Friedensverhandlungen nicht mit ihm, sondern direkt mit den Präsidenten Bosnien-Herzegowinas, Serbiens und Kroatiens, Izetbegović, Milošević und Tuđman, geführt wurden. Diese wurden am 21. November in Dayton abgeschlossen. Darin wurde festgelegt, dass die nun so genannte Entität der Republika Srpska 49 Prozent des Territoriums Bosnien-Herzegowinas ausmacht und zwischenzeitlich von den Serben gehaltene Gebiete, so zum Beispiel Ilidža und Sarajevo-Grbavica, nahezu die Hälfte des geteilten Sarajevo, die bis dahin von bosnischen Serben bewohnt wurden, an die Bosniakisch-Kroatische Föderation abgegeben werden müssen. Karadžić organisierte daraufhin noch ein Referendum in diesen Orten, das zwar nahezu 100-prozentige Ablehnung der Übergabe ergab, schließlich konnte aber auch das die Unterzeichnung des Dayton-Vertrags am 14. Dezember 1995 in Paris und damit das Ende des Bosnienkrieges nicht mehr verhindern. Am 20. Februar 1996 ordnete schließlich Karadžić die Räumung dieser Orte an, der die meisten der noch verbliebenen 80.000 Einwohner auch Folge leisteten.

Auf anhaltenden internationalen Druck hin musste Karadžić am 30. Juni 1996 als Präsident der Republika Srpska abtreten. Neue Präsidentin wurde (die später vom UN-Kriegsverbrechertribunal verurteilte) Biljana Plavšić.

Verfolgung durch das UN-Kriegsverbrechertribunal

Ermittlungen und internationaler Haftbefehl

Nachdem Sarajevo am 9. April 1995 von serbischen Truppen schwer beschossen worden war, gab das UN-Kriegsverbrechertribunal am 24. April bekannt, dass es gegen Karadžić und Ratko Mladić ermittelt. Am 14. November reichte es eine erweiterte Anklageschrift ein, am 11. Juli 1996 erließ es einen internationalen Haftbefehl.

Nachdem die OSZE die Verantwortung für die Einhaltung des Dayton-Abkommens übernommen hatte, drohte sie, die SDS nicht zu den bevorstehenden Wahlen zuzulassen, deshalb musste Karadžić am 19. Juli den Vorsitz der SDS abgeben. Trotz des Haftbefehls unternahm aber zunächst weder die neue Regierung der Republika Srpska noch die internationale Friedenstruppe IFOR ernsthafte Anstrengungen, Karadžić zu verhaften. So konnte er noch im Februar 1997 mit erneuter Gewalt für den Fall drohen, dass die Stadt Brčko, deren Status im Dayton-Abkommen nicht geklärt worden war, nicht in die Republika Srpska eingegliedert würde.

Flucht

Zwar gab es in den Folgejahren immer wieder einzelne, teils halbherzige Bemühungen, die nunmehr untergetauchten Karadžić und Ratko Mladić ausfindig zu machen und zu verhaften, aber auch durch die Unterstützung von Regierungsbeamten der Republika Srpska und zunächst wohl auch seitens Miloševićs konnten sie sich immer wieder dem Zugriff entziehen. Dies auch, weil sie möglicherweise von Teilen der Bevölkerung besonders im Osten Bosniens gedeckt wurden. Auch eine von den Vereinigten Staaten ausgerufene und bis heute gültige Belohnung von jeweils fünf Millionen US-Dollar für Hinweise zur Verhaftung von Radovan Karadžić als auch von Ratko Mladić hatten weder zur Festnahme Karadžićs noch Mladićs geführt. Erst im Juni 2004 gab es ernsthafte Anzeichen, dass der internationale Bosnien-Beauftragte Paddy Ashdown mit Hilfe der inzwischen in SFOR (Stabilization Force) umbenannten Friedenstruppe Karadžić zu finden und zu verhaften gedachte. Dazu setzte er am 30. Juni des Jahres 59 Amtsträger der Republika Srpska (unter anderen den SDS-Vorsitzenden Dragan Kalinić) ab, die im Verdacht standen, Karadžić zu decken und ihn weiterhin logistisch und finanziell zu unterstützen. Ende Juli 2005 appellierte Karadžićs Ehefrau Ljiljana Zelen-Karadžić im bosnischen und serbischen Fernsehen an ihren Mann, sich freiwillig dem ICTY zu stellen. Als Gründe hierfür gab sie den „permanenten Druck von allen Seiten“ an.[4] Karadžićs Aufenthaltsort wurde von der EUFOR in der Republika Srpska vermutet. In verschiedenen Zeitungsberichten wurde immer wieder behauptet, er sei in der Republika Srpska, in Belgrad oder am 7. Mai 2005 sogar in Nikšić (Montenegro) bei der Beerdigung seiner Mutter gesehen worden.

Festnahme

Am Abend des 21. Juli 2008 verkündete das serbische Präsidialamt schließlich die Festnahme Karadžićs in Serbien.[5] Nach Angaben serbischer Ermittler habe er vor seiner Festnahme unter falscher Identität und mit stark verändertem äußeren Erscheinungsbild als „Dragan David Dabić“ unbehelligt in Belgrad gelebt und in einer Arztpraxis als „Alternativmediziner“ gearbeitet.[6] Zunächst war er in Belgrad inhaftiert; sein Anwalt hatte eine Beschwerde gegen die Auslieferung an das Haager Tribunal angekündigt[7], diese dann aber nicht eingelegt.

Der echte Dragan Dabić arbeitet als Bauer und Bauarbeiter in Ruma. Karadžić gelangte an dessen Papiere und lebte bis zu seiner Festnahme unter falscher Identität.[8] Nach der Verhaftung Karadžićs war zunächst fälschlich gemutmaßt worden, Dabić sei 1993 einem Heckenschützen zum Opfer gefallen.[9]

Strafverfahren

Seit den Morgenstunden des 30. Juli 2008 befindet er sich in der United Nations Detention Unit, der Untersuchungshaftanstalt des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien im Den Haager Stadtteil Scheveningen.[10] Am 31. Juli 2008 erfolgte die erste Einvernahme vor dem Haager Tribunal, zu der Karadžić auf eigenen Wunsch ohne Strafverteidiger erschien.

Familie

Radovan Karadžić ist der Sohn des montenegrinischen Handwerkers und Tschetniks Vuko Karadžić. Da die Tschetniks in Montenegro seit Februar 1942 auf Seiten der Achsenmächte kämpften, war sein Vater nach dem Sieg der Kommunisten unter Tito jahrelang inhaftiert.[11] Radovan Karadžić ist verheiratet. Er hat eine Tochter und einen Sohn.[12]

Siehe auch

Literatur

  • Dunja Melčić (Hrsg.): Der Jugoslawien-Krieg, Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen, Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, ISBN 3-531-13219-9.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frankensteins Werkzeug, Süddeutsche Zeitung vom 22. Juli 2008
  2. Nataša Krsman: U BiH stradalo 97.207 ljudi
  3. http://www.politika.co.yu/detaljno.php?nid=32497&lang=2
  4. Tagesschau.de: Frau Karadzic bittet ihren Mann aufzugeben
  5. Spiegel.de: Kriegsverbrecher Karadžić in Serbien gefasst
  6. Karadžić tarnte sich in Belgrad mit weißem Bart, Die Welt, 22. Juli 2008
  7. Karadžić vor Auslieferung an Tribunal, Handelsblatt vom 24. Juli 2008
  8. Liste mit Mladićs Wohnungen veröffentlicht, Der Spiegel, 25. Juli 2008
  9. Karadžić bekam falschen Pass offenbar in Bosnien, Der Standard, 24. Juli 2008
  10. Radovan Karadžić ist im Gefängnis angekommen, Die Welt, 30. Juli 2008
  11. Radovan Karadzic: psychologist, poet and alleged war criminal, The Guardian, 22. Juli 2008
  12. Bericht auf Die Presse.com (Zugriff am 30. September 2008)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dabic — Dabić ist der Familienname folgender Personen: Dragan David Dabić, Pseudonym des bosnischen Serbenführers Radovan Karadžić Lea Dabič (* 1981), slowenische Skirennläuferin …   Deutsch Wikipedia

  • Dabič — Dabić ist der Familienname folgender Personen: Dragan David Dabić, Pseudonym des bosnischen Serbenführers Radovan Karadžić Lea Dabič (* 1981), slowenische Skirennläuferin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Dragan Dabic — Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) war …   Deutsch Wikipedia

  • Dragan Dabić — Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) war …   Deutsch Wikipedia

  • Arrest and prosecution of Radovan Karadžić — Radovan Karadžić was arrested in Belgrade and extradited into International Criminal Tribunal for the former Yugoslavia custody in The Hague in July 2008, as the 44th Serb suspect sent to The Hague [… …   Wikipedia

  • Radovan Karadžić — For other people of the same name, see Karadžić. Radovan Karadžić Радован Караџић Radovan Karadžić in Moscow on 3 March 1994 1st President of Republika Srpska …   Wikipedia

  • Radovan Karadzic — Radovan Karadžić während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik, Montenegro) wa …   Deutsch Wikipedia

  • Radovan Karadžić — während eines Besuchs in Moskau 1994 Radovan Karadžić [ˈkaradʒitɕ] (kyrillisch Радован Караџић; * 19. Juni 1945 in Petnjica, Gemeinde Šavnik …   Deutsch Wikipedia

  • List of people in alternative medicine — Famous people in alternative medicine provides a master list of the biographical articles included in the alternative medicine (CAM) series of articles. NOTOC A*F. Matthias Alexander founder of the Alexander TechniqueB*Edward Bach founder of… …   Wikipedia

  • Blokovi — (Serbian Cyrillic: Блокови, English: Blocks ) is the semi formal plural name for a group of urban neighborhoods in Belgrade s municipality of Novi Beograd.The neighborhood is located in the southeastern urbanized section of the Novi Beograd… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”