- Dieskau (Kabelsketal)
-
Dieskau ist ein zur Gemeinde Kabelsketal in Sachsen-Anhalt gehörender Ortsteil.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der etwa 3.100 Einwohner zählende Ort liegt etwa 8 Kilometer östlich von Halle (Saale). Zum Ortsteil gehört auch das Dorf Zwintschöna. Westlich der Ortslage befindet sich das sumpfige Gebiet der Reideniederung, südlich die Elsteraue. Dieskau verfügt über einen Haltepunkt an der Eisenbahnstrecke Halle-Leipzig. Unweit des Orts verläuft die Bundesstraße 6 sowie die Bundesautobahn 14.
Geschichte
Funde aus prähistorischer Zeit verweisen auf eine lange Siedlungsgeschichte. So wurden auf die Bronzezeit zwischen 1800 und 700 vor Beginn unserer Zeitrechnung datierte Gegenstände gefunden. In der Zeit um 800 besiedelten dann Sorben das Gebiet, bereits um 880 wurden sie von Germanen vertrieben. In den Sümpfen um Dieskau befand sich eine sorbische Wasserburg.
Etwa um 1200 ging wohl aus einer Lehensvergabe die Familie von Dieskau hervor. Die Familie erwarb zwei Sattelhöfe und formte daraus ein Rittergut. Im Jahr 1426 brannte Dieskau im Zuge einer Auseinandersetzung zwischen dem Magdeburger Erzbischof und der Stadt Halle nieder. 1636, während des Dreißigjährigen Kriegs, wurde Dieskau durch kroatische Truppen zerstört. Durch den Westfälischen Frieden von 1648 gelangte Dieskau vom Herzogtum Braunschweig an Preußen.
Dieses blieb bis zum Aussterben der Familie im Jahr 1744 in deren Besitz. Oberamtmann Johann Friedrich Alburg erwarb das Gut. Es fiel dann durch Heirat an den Kammerdirektor Carl Christoph Hoffmann. Er ließ den Schlosspark Dieskau anlegen. Ab 1853 war die Familie von Bülow Eigentümer des Guts, bis es 1945 enteignet wurde.
1950 wurden Dieskau und Zwintschöna zur Gemeinde Dieskau zusammengelegt. Die Gemeinde wurde dann zum 1. Januar 2004 in die Einheitsgemeinde Kabelsketal eingemeindet.
In der Zeit nach der politischen Wende des Jahres 1989 stieg durch den Bau neuer Eigenheimgebiete die Einwohnerzahl. Auch kam es zu Gewerbeansiedlungen in neu eingerichteten Gewerbegebieten. Insoweit wirkt sich die Nähe des Orts zu den benachbarten Großstädten Halle und Leipzig aus.
Einrichtungen
In Dieskau besteht ein Kindergarten und eine Schule. Darüber hinaus verfügt Dieskau über zwei Hotels und ein Altenpflegeheim.
Sehenswürdigkeiten
Bekannt ist Dieskau für das Renaissanceschloss Dieskau und den Schlosspark Dieskau. Nördlich des Schlosses steht die aus dem 18. Jahrhundert stammende Sankt-Anna-Kirche.
Persönlichkeiten
Der preußische Generalleutnant Karl Wilhelm von Dieskau (1701-1777) und der Kunstgärtner August Dieskau (1805-1889) wurden in Dieskau geboren.
Der Theologe Robert Pasche (1862-1930) war von 1892 bis 1927 Pfarrer in Dieskau.
Weblinks
Ortschaft Dieskau: Dieskau | Zwintschöna
Ortschaft Dölbau: Dölbau | Kleinkugel | Naundorf | Stennewitz
Ortschaft Gröbers: Benndorf | Gottenz | Gröbers | Osmünde | Schwoitsch
Ortschaft Großkugel: Beuditz | Großkugel
Wikimedia Foundation.