Dirk Horten

Dirk Horten

Dirk Horten (* 14. Dezember 1939) ist ein Vizeadmiral a. D. der Deutschen Marine und war zuletzt Befehlshaber der Flotte.

Horten trat im April 1958 als Offiziersanwärter in die Bundesmarine ein und wurde zum Wachoffizier auf U-Booten ausgebildet und als solcher eingesetzt. Von September 1965 bis September 1968 war er Kommandant des U-Boots U 8 der Klasse 205 und anschließend bis Dezember 1968 Kommandant von U 6 derselben Klasse.

Von Oktober 1971 bis September 1973 nahm er an der Admiralstabsausbildung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil. Im Anschluss daran wurde er stellvertretender Kommandeur und S3-Stabsoffizier des 1. Ubootgeschwaders. Am 1. Juli 1974 zum Fregattenkapitän befördert übernahm er am 1. Oktober 1975 das Kommando über das 3. Ubootgeschwader.

Von August 1977 bis September 1980 war Horten Referent im Bundesministerium der Verteidigung. Am 1. Oktober 1980 zum Kapitän zur See befördert wurde er Dezernatsleiter im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters beim Militärausschuss der NATO in Brüssel. Von Oktober 1983 bis September 1986 war Horten Gruppenleiter im Marineunterstützungskommando in Wilhelmshaven.

Am 1. Oktober 1986 übernahm Horten das Kommando über die Ubootflottille. Am 1. Oktober 1988 wurde er zum Flottillenadmiral befördert und übernahm die Aufgabe eines Abteilungsleiters im Marineunterstützungskommando. Am 1. Oktober 1989 wurde er bis März 1993 dessen stellvertretender Kommandeur. Von Oktober 1990 bis April 1991 war Horten abkommandiert als Kommandeur des Marinekommandos Rostock, und zugleich Marinekommandeur des Bundeswehrkommandos Ost. In dieser Zeit war er für die Übernahme und Eingliederung von Teilen der Volksmarine in die Bundesmarine verantwortlich.

Am 1. Oktober 1993 wurde Horten, nunmehr als Konteradmiral, Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Chef des Stabes des Führungsstabs der Marine. Am 1. April 1995 wurde er zum Vizeadmiral befördert und übernahm das Kommando über die Flotte. Von diesem Dienstposten aus trat er am 31. März 2000 in den Ruhestand.

Literatur

  • Hannes Ewerth. Die U-Flottille der deutschen Marine.
  • Johannes Berthold Sander-Nagashima: Die Bundesmarine 1955 bis 1972: Konzeption und Aufbau. Oldenbourg Verlag, München 2006. ISBN 978-3-486-57972-7. Herford 1988. ISBN 3-7822-0398-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horten — bezeichnet: das Sammeln und Aufbewahren von Dingen – siehe Hortung die Horten AG, einen ehemaligen deutschen Warenhauskonzern einen Ort in Norwegen – siehe Horten (Norwegen) eine Reihe von Flugzeugen der deutschen Flugzeugentwickler Reimar und… …   Deutsch Wikipedia

  • Marinekommando Rostock — Das Marinekommando Rostock, auch als Marinekommando Ost bezeichnet[A 1], war ein Kommando der Bundesmarine, in dem die Einheiten und Verbände der vormaligen Volksmarine der DDR nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 zusammengefasst wurden. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungsakademie der Bundeswehr — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Führungsakademie der Bundeswehr FüAkBw Motto …   Deutsch Wikipedia

  • Befehlshaber der Flotte — Wappen des Flottenkommandos Das Flottenkommando ist eine Höhere Kommandobehörde der Deutschen Marine mit Sitz in Glücksburg bei Flensburg und Hauptquartier des Befehlshabers der Flotte. Dem Befehlshaber der Flotte sind die schwimmenden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Flottenkommando — Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Höhere Kommandobehörde …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrik Born — (* 5. Juli 1944 in Loitz) ist ein ehemaliger Offizier der Nationalen Volksarmee der DDR und der letzte Chef der Volksmarine. Leben Borns Eltern hatten acht Kinder, sein Vater war nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft im Jahr 1950… …   Deutsch Wikipedia

  • Führungsstab der Marine — im Bundesministerium der Verteidigung Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Duisburger Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 Bis ins 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert 1.3 20. Jahrhundert 1.3.1 bis 1950 1.3.2 ab 1950 …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamm (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”