- Ritter- und Domschule zu Reval
-
Die estländische Ritter- und Domschule zu Reval wurde 1319 erstmals erwähnt. Die deutschsprachige Schule der Deutsch-Balten in Reval bestand bis 1939. Bis 1920 wurde sie von der Estländischen Ritterschaft getragen.
Am Gebäude der Domschule erinnert eine zweisprachige Gedenktafel an die Institution. Teile der Bibliothek der Schule befinden sich heute in der Estnischen Akademischen Bibliothek.
bekannte Schüler und Lehrer der Domschule
- Friedrich Gustav Arvelius (1753–1806), Schriftsteller und Volksaufklärer in Estland
- Karl Ernst von Baer (1792–1876), Mediziner, Embryologe
- Erwin Heinrich Bauer (1857–1901), Schriftsteller und Übersetzer
- Nikolaus von Below (1837–1919), Gutsbesitzer und Politiker
- Ralf Brockhausen (1898–1945), NS-Politiker
- Heinrich Dahl, Pastor
- Heinrich Ebeling (1840–1913), Altphilologe
- Alexander Eggers , Rektor
- August Friedrich Krüger (1810–1883), Musiklehrer, später Stadtmusikdirektor [1]
- Moritz Engelbrecht von Kursell (1744–1799), Kurator der Schule
- Moritz von Engelhardt (Mineraloge) (1779–1842)
- Adolph von Gernet (1863–1942), Metallurge
- Bernhard Gregory (1879–1939), Schachspieler
- Axel de Vries (1892–1963), Politiker und Journalist
- Johannes Hesse (1847–1916), Missionar
- Carl Abraham Hunnius (1797–1851), Arzt
- Paul Johansen (1901–1965), Germanist, Historiker
- Otto von Lilienfeld (1805–1896), Jurist und Politiker
- Arvid von Nottbeck (1903–1981), Jurist und Politiker (FDP)
- Gustav Adolph Oldekop (1755–1838), estnischer Dichter
- Paul von Rennenkampf (1854–1918), kaiserlich russischer General
- Karl Friedrich Wilhelm Rußwurm (1812–1883), Adelsmarschall, Kurator
- Franz Anton Schiefner (1817–1879), Linguist und Tibetologe
- Gustav Heinrich Schüdlöffel (1798–1859), Theologe
- Philipp Spitta (Musikwissenschaftler) (1841–1894)
- Heinrich Stahl (Kirchenliterat) (1600–1657), Pastor und Schriftsteller[2]
- Arved von Taube (1905−1978), Historiker
- Jakob Johann von Uexküll (1864–1944), Biologe, Zoologe und Philosoph
- Eduard von Ungern-Sternberg (1836–1904), Schriftsteller und Politiker
- Wilhelm Petersen (Zoologe) (1854–1933)
- Hellmuth Weiss (1900–1992), Germanist
- Eduard Winkelmann (1838–1896), Historiker
- Alexander Winkler (1888–1961), Rektor
- Almar von Wistinghausen (1904–1989), Landwirt, Demeter-Pionier[3]
- Olaf Baron von Wrangel (1928–2009), Journalist und Politiker
Literatur
- Kirchner : Album der Ehstländischen Ritter- und Domschule zu Reval, Reval 1859, URL: http://hdl.handle.net/10062/3661
- Berichtigungen Widmung: Der Ritter- und Domschule zu Reval zur Feier ihres fünfhundert-undfünzigjährigen Bestehens von ihrem dankbaren Schüler. Vorwort, X, gez.: St. Petersburg, 27. Mai (8. Juni) 1869.
- G. Schweder: Die alte Domschule und das daraus hervorgegangene Stadt-Gymnasium Reval
- Haller, Bernhard (Bearb.): Album der estländischen Ritter- und Domschule zu Reval vom 12. Januar 1859 bis 18. Juni 1892. Reval 1893.
- Blosfeld, Paul (Hrsg.): Geschichte der Domschule zu Reval. 1906-1922. [Kuratorium, Lehrer, Schulärzte]. Reval und Leipzig 1923. Nachtrag: O.O. 1925.
Einzelnachweise
- ↑ Triin Vallaste: Die maßgeblichen Musikdirektoren und Musiklehrer in Reval (Tallinn) im 19. Jahrhundert, http://dspace.utlib.ee/dspace/bitstream/10062/4898/4/triinvallaste1.pdf
- ↑ Die Forschung zweifekt seine Selbstauskunft der Schulzugehörigkeit heute an. Vgl. Leino Pahtma: Präzisionen und Ergänzungen zu Jugend- und Studienjahren von Heinrich Stahl, http://www.eha.ee/raamatud/toimetis6_zsmmn.htm
- ↑ Biographie http://biographien.kulturimpuls.org/detail.php?&id=787
Wikimedia Foundation.