- Dieter Hasselblatt
-
Dieter Reinhold Hasselblatt (* 8. Januar 1926 in Reval; † 19. Februar 1997 in Neuwied) war ein deutscher Autor von Hörspielen, Romanen und Sachbüchern, Rundfunkredakteur und Hörspielregisseur. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Peter Zweydorn, Karl-Herbert Henrici und Bertil E. Sahlstedt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der 1926 in Reval geborene Hasselblatt war der Sohn eines Bankangestellten und besuchte die deutsche Ritter- und Domschule zu Reval. Er wurde mit seiner Familie am 9. November 1939 zuerst nach Polen und dann nach Deutschland übergesiedelt. Dieter Hasselblatt kam in die Hitlerjugend, zu den Luftwaffenhelfern und dann als Bordfunker zur Luftwaffe. Er geriet 1944 in Gefangenschaft und kehrte 1948 zurück nach Deutschland. Sein Abitur holte Hasselblatt 1949 nach. Er studierte in Marburg und Freiburg Mittelalterliche Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte, Musikwissenschaft, Germanistik und Märchenforschung. 1959 promovierte Dieter Hasselblatt mit einer Arbeit über Franz Kafka an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Dr. phil. Nach dem Studium versuchte Hasselblatt sich in verschiedenen Berufen, unter anderem als Waldarbeiter, Hausierer, Internatslehrer und Tierpflegepraktikant im Frankfurter Zoo bei Prof. Grzimek. Ab 1963 übernahm er die Hörspielredaktion des Deutschlandfunk in Köln.
Leistungen
Da der Deutschlandfunk selbst keine Hörspiele produzierte – es wurden Hörspiele verschiedener Sender übernommen – legte Hasselblatt zunächst ein Archiv über alle Hörspielangebote der ARD an. Er vermerkte auf den Karteikarten neben den Sendeterminen auch Rezensionen zu den einzelnen Hörspielen. Dieses Archiv, das über Jahrzehnte hindurch geführt wurde, ist zu einer riesigen Informationsquelle für Recherchen geworden. Hasselblatt, der der Science Fiction sehr zugetan war, machte ab 1969, mit 100 Sendeplätzen für SF-Hörspiele beim DLF, die Science Fiction einem größeren Kreis bekannt. Die jeweiligen Hörspiele wurden durch Essays, Diskussionsrunden und Nachworte begleitet.
1974 wurde Hasselblatt Abteilungsleiter Hörspiel beim Bayrischen Rundfunk und begann selbst aktiv an Hörspielen als Redakteur, Regisseur und Dramaturg mitzuwirken. Hasselblatt, der viele Kontakte zu SF Autoren national und international unterhielt, überredete Stanisław Lem dazu, erstmals exklusiv für das Radio zu schreiben. Hasselblatt hat zum ersten Mal das Original von Orson Welles „War of the Worlds“-Hörspiel in Deutschland ausgestrahlt und es allen rechtlichen Widrigkeiten zum Trotz geschafft, „The Hitch-Hikers Guide to the Galaxy“ als Hörspiel nach Deutschland zu holen. Dieter Hasselblatt führte bei 13 Hörspielen selbst Regie.
Neben seiner Tätigkeit beim Rundfunk war Hasselblatt in vielen anderen Bereichen aktiv. Er schrieb Essays, Romane, Erzählungen, Novellen und Märchen sowie Kritiken zu Spielen. Hasselblatt war Gründungsmitglied der Jury „Spiel des Jahres“ und wurde viermal mit dem Bamberger Preis der AG Spielzeug e. V. ausgezeichnet. Dazu verfasste Hasselblatt Reiseberichte und Sachbücher.
Ab 1972 hatte Hasselblatt Lehraufträge der Universitäten Bochum und München für Trivialkommunikation und Hörspieldramaturgie. Nach einem Schlaganfall im Jahr 1985 wurde Dieter Hasselblatt 1987 pensioniert, jedoch wurde eine Vereinbarung getroffen, die es ihm erlaubte, beim Bayrischen Rundfunk zehn Hörspiele pro Jahr zu betreuen. Seit 1977 gehörte Dieter Hasselblatt dem P.E.N. an, was er selbst als die höchste Auszeichnung seines Lebens empfand. 1986 wurde ihm für seine Verdienste um das SF-Hörspiel der Kurd-Laßwitz-Preis verliehen.
Dieter Hasselblatt starb am 19. Februar 1997 Im Alter von 71 Jahren in Neuwied.
Werke
- Lyrik heute. Kritische Abenteuer mit Gedichten (1963), Signum Verlag Gütersloh.
- Aufbruch zur letzten Aventüre, Roman (1963), Hegner Verlag Köln.
- Zauber und Logik. Eine Kafka-Studie (1964), Verlag Wissenschaft und Politik, Köln (überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift von 1959).
- Grüne Männchen vom Mars. Science Fiction für Leser und Macher (1974), Droste Verlag Düsseldorf, (Neuausgabe 1982) ISBN 3-7700-0386-1
- Das Experiment (1975) ISBN 3-522-12200-3 (Herausgeber)
- Quick-check: Menschen sind ungeeignet (1976) ISBN 3-522-12480-4 (als Peter Zweydorn)
- Figurenopfer, Kriminalroman (1980), Rowohlt Verlag Reinbek ISBN 3-499-14661-4
- Orwells Jahr – Ist die Zukunft von gestern die Gegenwart von heute? (1983) ISBN 3-550-07725-4
- Was ich weiß macht mich heiß, Kriminalroman (1985) Wilhelm Heyne Verlag München
- Ich liebe Ungeheuer, sagte Munki. (Kinderbuch, mit Irene M. Tschermak, 1987) ISBN 3-926750-01-4
- Am Glint beim Anku-Dranku: Eine Kindheit in Estland, (1991) ISBN 978-3-7700-0942-8
- Die Beiden, der Bunte und die steinerne Stadt: Drei Märchen. (1995) ISBN 3-930777-61-4
- Zwei in der Unstadt (1995) ISBN 3-927104-75-2
- Aufklärung eines Modelle-Falls oder Modelle Delphin, Hiob, Saeurebad, postum veröffentlicht (2004) ISBN 3-8334-1760-9
Tonträger
- 1996: Professor Tarantogas Sprechstunde. BR. Stanisław Lem. Regie: Dieter Hasselblatt. Mit Kurt Lieck, Eric P. Caspar, Willy Semmelrogge. Produktion von 1976. ISBN 3-89584-172-2
- 1996: Die Mondnacht. BR. Originalhörspiel: Stanisław Lem. Regie, Redaktion: Dieter Hasselblatt. Produktion von 1976. ISBN 3-89584-220-6
- 2004: Die lymphatersche Formel. Westdeutscher Rundfunk Köln/WDR. Stanislaw Lem. Mit Martin Held. Bearbeitung: Dieter Hasselblatt. Regie: Friedhelm Ortmann. ISBN 3-89813-345-1
- 2005: RUR: Rossums Universal Robots, Bayerischer Rundfunk. Karel Čapek. Mit Hans Peter Hallwachs, Susanne Uhlen u.v.a. Hörspielbearbeitung: Dieter Hasselblatt. Regie: Heiner Schmidt. ISBN 3-89813-385-0
Auszeichnungen
- 1975 Preis des SFCD für das Sachbuch Grüne Männchen vom Mars – Science Fiction für Leser und Macher
- Kurd-Laßwitz-Preis:
- Sonderpreis 1986 für seine Verdienste um das SF-Hörspiel
- Bestes Hörspiel 1990 für Projekt Ichthanthropos gescheitert
Literatur
- Regine Ahrens: Vom Weltraumklamauk zu den Abenteuern der Seele. Kurd Laßwitz Sonderpreis 1986 für Dieter Hasselblatt. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1988, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-00983-5, S. 319–341.
- Horst G. Tröster: Phantasie und Kalkül. Erinnerungen an Dieter Hasselblatt, in: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1998, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-13313-7, S. 457–491.
Weblinks
Kategorien:- Hörspielregisseur
- Hörspielautor
- Spielekritiker
- Autor
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Science-Fiction-Literatur
- Roman, Epik
- Deutsch-Balte
- Deutscher
- Geboren 1926
- Gestorben 1997
- Mann
Wikimedia Foundation.