- Olaf Baron von Wrangel
-
Olaf Baron von Wrangel (* 20. Juli 1928 in Tallinn, Estland; † 29. September 2009) war ein deutscher Journalist und Politiker (CDU).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Wrangel wurde als Sohn eines Gutsbesitzers und Rechtsanwalts geboren. Er ist der Enkel des Generals Pjotr Nikolajewitsch Wrangel (deutsch: Peter Nikolaus von Wrangel). Nach dem Besuch der Domschule in Tallinn zog er 1939 mit seiner Familie in den Reichsgau Wartheland und besuchte das Internat der Baltenschule in Misdroy. Er nahm 1944/45 als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil und wurde zunächst als Marineflakhelfer eingesetzt. Bei Kriegsende wurde er in den Kämpfen um Berlin verwundet.
Wrangel war nach dem Kriegsende als Landarbeiter in der Lüneburger Heide tätig. Nach dem Abitur 1947 an der Oberschule in Osterode am Harz besuchte er die Rundfunkschule des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) in Hamburg und absolvierte dort anschließend ein Volontariat. Er studierte von 1949 bis 1954 Neuere Geschichte, Öffentliches Recht und Soziologie an der Universität Hamburg und leistete gleichzeitig journalistische Arbeit für Rundfunk, Zeitungen und Zeitschriften. Von 1954 bis 1956 war er Parlamentskorrespondent des NWDR in Bonn. Nach der Gründung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) wurde Wrangel Leiter des Bonner NDR-Studios. In dieser Funktion war er als Kommentator für Hörfunk und Fernsehen tätig und berichtete daneben von internationalen Konferenzen. Er wurde 1961 zum Chefredakteur des NDR ernannt. Zudem war er seit 1962 stellvertretender und von 1982 bis 1988 Programmdirektor des Hörfunks beim NDR.
Politiker
Wrangel war seit 1953 Mitglied der CDU und wurde 1965 erstmals in den Deutschen Bundestag gewählt. Er war Mitglied des Auswärtigen Ausschusses und von 1973 bis 1976 Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Innerdeutsche Beziehungen. Von 1965 bis 1969 war er stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Arbeitsgruppe für Außen-, Verteidigungs- und Deutschlandpolitik. Von Oktober 1969 bis September 1972 fungierte er als Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion.
Wrangel vertrat in der fünften und sechsten Wahlperiode (1965-1972) den Wahlkreis Stormarn - Herzogtum Lauenburg. In der achten Wahlperiode (1976-1980) vertrat er den Wahlkreis Herzogtum Lauenburg - Stormarn-Süd. In der siebten und neunten Wahlperiode war er über die Landesliste Schleswig-Holstein ins Parlament eingezogen. Nach seiner Benennung zum Programmdirektor des NDR-Hörfunks legte er am 3. April 1982 sein Bundestagsmandat nieder.
Von 1968 bis 1970 war Wrangel auch Vorsitzender seines CDU-Ortsverbandes Aumühle.
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Olaf Baron von Wrangel: Aufzeichnungen und Erinnerungen, Boppard 1995 (Abgeordnete des Deutschen Bundestages, Band 14).
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002.Band 2, N–Z, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23782-0, S. 976
Kategorien:- Journalist
- Deutscher Journalist
- Bundestagsabgeordneter
- CDU-Mitglied
- Deutsch-Balte
- Wrangel
- Geboren 1928
- Gestorben 2009
- Mann
Wikimedia Foundation.