Dorfkirche Zehlendorf

Dorfkirche Zehlendorf
Dorfkirche Zehlendorf
Altar der Dorfkirche Zehlendorf

Die heutige evangelische Dorfkirche Zehlendorf ist eine der über 50 Dorfkirchen in Berlin im Berliner Ortsteil Zehlendorf. Sie wurde 1768 an der Stelle einer erstmalig 1264 erwähnten mittelalterlichen Feldsteinkirche erbaut. Ihr oktogonaler Zentralbau repräsentiert einen seltenen Kirchentyp in den Dorfkirchen der Mark Brandenburg. Nach der Einweihung der Paulus-Kirche 1905 wurden in der Dorfkirche bis 1953 keine Gottesdienste mehr abgehalten. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Das Bauwerk

Als das Dorf im Siebenjährigen Krieg geplündert wurde, blieb die Kirche blieb als Ruine zurück. Friedrich II. widmete sich nach Ende des Krieges dem Wiederaufbau seines Landes. Beim Pferdewechsel in Zehlendorf auf dem Weg zwischen den Residenzen Berlin und Potsdam war ihm nach der Überlieferung der Anblick der Kirchenruine ein Dorn im Auge, sodass er sie 1767 abbrechen und unter seinem Patronat eine neue repräsentative Kirche errichten ließ. Der König stellte neben Bauholz 6.000 Taler zur Verfügung. Die neue Kirche hatte einschließlich der Empore fast 300 Sitzplätze. Im ganzen Dorf lebten um diese Zeit weniger als 300 Menschen. Nachdem im Zweiten Weltkrieg der Außenputz der Kirche nahezu ganz abgefallen war, kam in seinem Ziegelmauerwerk der große Anteil von Feldsteinen zum Vorschein, die bereits in der Vorgängerkirche verbaut gewesen waren und bei diesem Neubau wiederverwandt wurden.

Der Architekt der achteckigen Barockkirche kam vermutlich aus dem königlichen Baubüro in Potsdam. Achteckige Grundrisse wurden zwar bereits im Mittelalter in der Mark Brandenburg einigen Zentralkirchen zugrunde gelegt, in der Regel errichtete man in den Dörfern aber rechteckige Saalkirchen mit drei Fensterachsen.

Angesichts der wachsenden Bevölkerung reichte die Dorfkirche nicht mehr aus. Die Zehlendorfer Kirchengemeinde baute sich 1903 bis 1905 die große Pauluskirche in der Kirchstraße. Die Dorfkirche diente fortan nicht mehr als Gottesdienststätte. Die Gemeinde hing an der Dorfkirche, obwohl sie mit der Einweihung der Pauluskirche keine Funktion mehr hatte. Nach einem Umbau 1912 wurde die Dorfkirche bis zur Fertigstellung des Gebäudes am Teltower Damm 1930 als Gemeindehaus der Paulusgemeinde genutzt. In den späten 1930er Jahren wurde an die Wiederinbetriebnahme der Kirche gedacht, weil sie nach der damaligen nationalsozialistischen Ideologie als Volkskirche betrachtet wurde. Der Gemeindekirchenrat stellte Haushaltsmittel für Sanierungsmaßnahmen bereit. Die Renovierungsarbeiten sollten zusätzlich staatlich gefördert werden. Der gesamte Innenraum sollte in barocker Form nachempfunden werden. Dafür sollte der barocke Kanzelaltar aus der Dorfkirche Lankwitz übernommen werden. Anfang 1939 nahmen die Behörden ihre finanziellen Zusagen zurück. Die Dorfkirche blieb den Krieg über als angefangene Baustelle liegen. Der nach 1945 entstandene Verfall lag also nicht an den Kriegseinwirkungen. Die ersten Reparaturarbeiten erfolgten 1951. Spendenaktionen und die Hilfe des Senats von Berlin erbrachten einen finanziellen Grundstock für die Rettung der Dorfkirche, die am 1. Advent 1953 durch Bischof Otto Dibelius neu eingeweiht wurde. Das Äußere der Kirche ähnelt der Gestaltung von 1768, Glattputzflächen zwischen Lisenen an den Kanten des Achtecks. Bei der Wiederherstellung wurden die Ecklisenen quaderförmig geputzt. Im Jahre 1953 wurden hohe Segmentbogenfenster eingezogen und die Portalanlage mit dem Ochsenauge über der Kirchentür versehen. Auch die in zwei Geschosse geteilten Fassadenachsen mit einem Ochsenauge oben und einem niedrigen Segmentbogenfenster darunter gibt es erst seit der Restaurierung.

Der Turm

Bis 1788 schloss das achtseitige Zeltdach mit einem laternenartigen Zentralturm ab, in dem zwei Glocken hingen. Eine Bronzeglocke, die weder Jahreszahl noch Inschrift trägt, ist mit einem romanischen Figuren- und Bänderfries verziert, deshalb wird sie auf das frühe 13. Jahrhundert datiert. Sie befindet sich seit 1912 in der Johanneskirche in Schlachtensee. Die andere Glocke stammt aus dem Jahr 1270. Der Turm war jedoch im Dachstuhlverband der Kirche unzureichend eingebunden, er hielt den Glockenschwingungen nicht stand, sodass er 1788 abgebrochen werden musste. Auf dem Kirchhof wurde ein reetgedeckter Glockenträger aus offenem Fachwerk errichtet. Die Spitze der Haube des ehemaligen Turmes, Knauf, Windfahne und Kreuz, schließen das jetzige Zeltdach ab.

Orgel der Dorfkirche Zehlendorf

Das Innere

Die alten Einbauten fehlten; bei der Umwandlung zum Gemeindehaus hatte man Orgel und Kanzelaltar einer Gemeinde bei Züllichau in der Neumark übereignet. Bei der Neugestaltung legte man in Anlehnung an die historische Aufteilung umlaufende Emporen an, die auf einem inneren Säulenkranz ruhen. Über dem Eingang steht eine 1991 gebaute Orgel mit einem um 1720 entstandenen fränkischen Barockprospekt. Sein Platz war einst in der zerstörten Berliner Dreifaltigkeits-Kirche. Im Bereich des Altars wurde die Empore unterbrochen, um dem Raum genügend Weite zu geben. Der heutige Holzaltar wird von zwei etwa 1480 beidseitig bemalten Altarseitenflügeln aus der Berliner Klosterkirche eingerahmt. An den Wänden befinden sich seit den 1950er Jahren elf aus der Zeit von 1577 bis 1646 stammende Tafelbilder, die sich ursprünglich in der ehemaligen Heilig-Geist-Kapelle befanden. Die Dorfkirche besitzt heute einen Reichtum an Kunstwerken, wie sie es früher nie besaß.

Literatur

  • Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin: Berlin und seine Bauten. Teil VI. Sakralbauten. Berlin 1997.
  • Matthias Hoffmann-Tauschwitz: Alte Kirchen in Berlin. Berlin 1991.
  • Günther Kühne, Elisabeth Stephani: Evangelische Kirchen in Berlin. Berlin 1978.
  • Kurt Pomplun: Berlins alte Dorfkirchen. Berlin 1984.
  • Hans-Joachim Kuke: 100 Jahre Pauluskirche-ein Rückblick. Berlin 2005.
  • Hans-Jürgen Rach: Die Dörfer in Berlin. Berlin 1990.
  • Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band Berlin. München/Berlin 2006.

Weblinks

 Commons: Dorfkirche Zehlendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.43555613.259857

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Zehlendorf — Zehlendorf Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Zehlendorf — Lage von Zehlendorf in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Zehlendorf sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Zehlendorf im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus-Kirche (Berlin-Zehlendorf) — Die evangelische Pauluskirche im Berliner Ortsteil Zehlendorf wurde 1903 1905 nach den Plänen von Hubert Stier errichtet und am 1. Oktober 1905 eingeweiht. Der Bau, dessen Grundriss asymmetrisch ist, wurde in den Formen märkischer Backsteingotik… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanneskirche (Berlin-Zehlendorf) — Johanneskirche Schlachtensee …   Deutsch Wikipedia

  • Komturhof und Dorfkirche Tempelhof — Dorfkirche Tempelhof (1983) Rekonstruktionsversuch des Komturhofs (1878) …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Zehlendorf — Christus Standbild (Detail) von Lambert Piedboeuf. Dahinter die alte Kapelle Der landeseigene Friedhof Zehlendorf ist ein Friedhof in Berlin Zehlendorf, Onkel Tom Straße 30 33. Er wurde 1872 angelegt, nachdem der Gottesacker um die Zehlendorfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtischer Friedhof Berlin-Zehlendorf — Christus Standbild (Detail) von Lambert Piedboeuf. Dahinter die alte Kapelle Der landeseigene Friedhof Zehlendorf ist ein Friedhof in Berlin Zehlendorf, Onkel Tom Straße 30 33. Er wurde 1872 angelegt, nachdem der Gottesacker um die Zehlendorfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”