Dornröschen (1971)

Dornröschen (1971)
Filmdaten
Originaltitel Dornröschen
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 71 Minuten
Stab
Regie Walter Beck
Drehbuch Margot Beichler
Gudrun Deubener-Rammler
Walter Beck
Produktion Siegfried Kabitzke
für DEFA
Musik Klaus Lenz
Hermann Anders
Kamera Lothar Gerber
Schnitt Rita Hiller
Besetzung

Dornröschen ist ein deutscher Märchenfilm von Walter Beck aus dem Jahr 1971. Der in den DEFA-Studios der DDR entstandene Film basiert auf dem Grimm'schen Märchen Dornröschen.

Die Uraufführung fand am 26. März 1971 statt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Aufgrund der Geburt der Königstochter geben der König und die Königin ein Fest, wo alle Feen bis auf die dreizehnte eingeladen sind. Diese kommt uneingeladen in den Schloßsaal und gibt als Gabe statt des Fleißes den Tod. Die zwölfte Fee hatte allerdings ihre Gabe noch nicht ausgesprochen und mildert den Fluch der dreizehnten Fee. Die Königstochter wird an ihrem fünfzehnten Geburtstag durch den Stich einer Spindel in einen 100-jährigen Schlaf fallen. Mit ihr schläft das ganze Königreich. Um dies zu vermeiden verbrennt der König alle Spindeln im Land, was einige Menschen in große Nöte bringt. Doch eine Spindel ist nicht verbrannt worden.

An ihrem fünfzehnten Geburtstag fährt die Königsfamilie fort und die Königstochter verbringt die Zeit allein mit dem Gärtner im Schloss. Sie betritt den Schloßturm, in dem die dreizehnte Fee auf sie wartet. Sie zeigt dem Königskind, wie man spinnt. Doch dann erfüllte sich der Fluch und das Mädchen fällt in einen 100-jährigen Schlaf.

Als ein junger Prinz davon hört, möchte er das inzwischen „Dornröschen“ genannte Mädchen, wecken. Auf dem Weg stellt die dreizehnte Fee ihn auf die Probe. Er soll eine Spindel aus einem Nest herunterholen. Der Prinz erfüllt diese Aufgabe und es kommt zum Happy End.

Kritiken

„Was diese Adaption des Grimmschen Märchen außergewöhnlich macht, ist die Erweiterung und Modernisierung, die von den Drehbuchautoren Margot Beichler und Gudrun Deubener zusammen mit dem Regisseur Walter Beck vorgenommen wurde. Sie haben von „diesem legitimen Recht der Märchenerzähler aller Zeiten Gebrauch gemacht und in ihrem äußerst farbenfreudigen DEFA-Film 'Dornröschen' das uralte Märchen um Erkenntnisbereiche erweitert, die auch den jüngsten Zuschauern eine gerechte Bewertung von Gut und Böse ermöglichen, ohne den sinnlichen Reiz des Märchen zu mindern“

Brandenburgische Neueste Nachrichten

„Kindgerechte Verfilmung des bekannten Märchens der Gebrüder Grimm“

Lexikon des Internationalen Films[1].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dornröschen (1971) im Lexikon des Internationalen Films

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dornröschen (Begriffsklärung) — Der Begriff Dornröschen steht für: Dornröschen, ein Märchen Dornröschen (Ballett), ein Ballett von Tschaikowski Dornröschen (Oper), eine Oper von Engelbert Humperdinck Dornröschen (1959), einen Disney Film aus dem Jahr 1959 Dornröschen (1971),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dornröschen — Dornröschen, Aquarell von Henry Meynell Rheam (1899) Dornröschen ist ein Märchen (ATU 410). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 50 (KHM 50). Die französische Fassung, La belle au bois… …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Studio für Spielfilme — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Film-Aktiengesellschaft — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Film AG — Logo der DEFA Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR mit Sitz in Potsdam Babelsberg. Mit dem Aufbau der Fernsehübertragung in der DDR eröffnete sich für die DEFA ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld. Die DEFA drehte …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schreiber (Schauspieler) — Helmut Schreiber (* 16. November 1925 in Mühlhausen; † 10. Februar 1995 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller, der vor allem durch seine Darstellung in DEFA und DFF Filmen Bekanntheit erlangte. Leben und Werk Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Beck (Schauspieler) — Walter Beck (* 19. September 1929 in Mannheim) ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur, der vor allem durch seine Kinderfilme für die DEFA und das Fernsehen der DDR Bekanntheit erlangte. Daneben ist er noch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Brauer — (* 12. September 1914 in Leipzig; † 26. Oktober 1989 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Theaterintendant. Brauer debütierte nach seiner Schauspielausbildung 1935 an einer Bühne in Weimar, gefolgt von einer Station an den Kammerspielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara Dittus — (* 11. Juli 1939 in Guben; † 25. Juni 2001 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”