Dreiweiberner See

Dreiweiberner See
Ansicht Dreiweiberner See

Der Dreiweiberner See, obersorbisch Třižonjanski jězor, befindet sich bei Lohsa in der Oberlausitz (Sachsen) und entstand durch Flutung des Braunkohletagebaus Dreiweibern, der in Bergbaukreisen auch unter dem Namen Glückauf III bekannt war. In ihm wurden in den Jahren 1984 bis März 1989 etwa 14 Mio t Braunkohle gefördert. Seinen Namen hat der See vom Lohsaer Ortsteil Dreiweibern erhalten, der am nördlichen Seeufer liegt.

Das im Tagebaurestloch gestaute Gewässer ist die Kleine Spree. Die Flutung begann am 8. Juli 1996. Im Jahr 2002 hatte der See dann seinen endgültigen, stabilen Wasserstand erreicht und wurde im Jahr 2005 für Badegäste freigegeben. Am 2. Mai 2009 wurde der See von der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) an die Gemeinde Lohsa übergeben.

Der See gehört zum Lausitzer Seenland. Sandstrände entstanden an der Südseite in der Nähe von Lohsa und nordwestlich bei Weißkollm. Weitere Strände sind nicht geplant. Im See sind seit 2008 16 verschiedene Fischarten nachgewiesen. Einige ausgewählte Bereiche wurden für den Angelsport reserviert. Der See und sein Umfeld bleibt aber weitgehend dem Naturschutz erhalten. Darüber hinaus kommt dem See, zusammen mit dem Speicherbecken Lohsa II, die wasserwirtschaftliche Regulierung der kleinen Spree zu. Das geschah vorher durch die Grundwasserpumpen der umliegenden Tagebaue. So kann sich der Wasserspiegel der beiden Seen zukünftig um bis zu 7 m verändern. Die im See nutzbare Wassermenge beträgt dabei ca. 5 Mio m³.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerksdaten

  • Tagebaurestloch
  • Wasseroberfläche: 286 ha = 2,86 km²
  • max. Wassertiefe: 37 m
  • Speicherraum: 35 Mio m³
  • Nutzraum: wird mit 5 Mio m³ angegeben
  • Höhe der Wasseroberfläche: 118,0 m über NN

Siehe auch

Quellen

  • Publikation Wandlungen und Perspektiven 09 der LMBV
  • Torsten Richter: Lausitzer Seenland: Ein Wasserparadies im Werden. Agrimedia, 2008, ISBN 978-3860373415.

Weblinks

Dreiweiberner See

51.39805555555614.414722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreiweibern — Tři Žony Gemeinde Lohsa Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Seenkette — IBA Terrassen am entstehenden Ilsesee Das Lausitzer Seenland ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz. Durch die Flutung stillgelegter Braunkohlentagebaue des Oberlausitzer Bergbaureviers soll bis zum Jahre 2018 Europas größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Sachsen — Die Fließ und Standgewässer in Sachsen sind: Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 Elbe 1.1.1 Elbnebenflüsse und gewässer mit Mündung in Sachsen 1.1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lausitzer Seenland — Das Lausitzer Seenland und seine Umgebung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Braunkohletagebaue — Diese Liste enthält größere Braunkohle Tagebaue in Deutschland. Name (namensgebender Ort) Revier Bundes land Beginn Ende Größe (ha) Status Betreiber Bärwalde (Bärwalde) Lausitz SN 1973 1992 0311!311 …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherbecken Lohsa II — Bild gesucht  BW Geographische Lage Oberlausitz, Deutschland Zuflüsse …   Deutsch Wikipedia

  • Speicher Dreiweibern — Der Dreiweiberner See entstand nördlich von Lohsa in der Lausitz/Sachsen aus einem ehemaligen Braunkohletagebau, der seit 8. Juli 1996 geflutet wird. Er hat seinen Namen vom Lohsaer Ortsteil Dreiweibern. Laut Informationen der Lausitzer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherbecken Dreiweibern — Der Dreiweiberner See entstand nördlich von Lohsa in der Lausitz/Sachsen aus einem ehemaligen Braunkohletagebau, der seit 8. Juli 1996 geflutet wird. Er hat seinen Namen vom Lohsaer Ortsteil Dreiweibern. Laut Informationen der Lausitzer und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”