- Willy Brandt School of Public Policy
-
Willy Brandt School of Public Policy Gründung 2002 (Aufnahme des Lehrbetriebs) Trägerschaft öffentlich (Universität Erfurt) Ort Erfurt Bundesland Thüringen Staat Deutschland Leitung Frank Ettrich (Direktor), Dietmar Herz (Vorsitzender des Beirats) Studenten 86 Website www.brandtschool.de Die Willy Brandt School of Public Policy ist eine öffentliche Forschungs- und Ausbildungseinrichtung der Universität Erfurt und bietet seit 2002 den ersten deutschen Studiengang zum Erwerb des Master of Public Policy (MPP) an.[1] Der Studiengang ist akkreditiert. Unterrichtssprache ist Englisch. Bis November 2009 trug sie den Namen Erfurt School of Public Policy (ESPP).[2]
Inhaltsverzeichnis
Studienangebot
Der Studiengang Master of Public Policy (MPP) zielt auf zukünftige Führungskräfte im öffentlichen Sektor, d.h. sowohl in der öffentlichen Verwaltung (Behörden, Ministerien) als auch in der Politik und in Nichtregierungsorganisationen. Für diese Zielgruppe bietet die Willy Brandt School of Public Policy einen zweijährigen Master-Studiengang, der sowohl direkt im Anschluss an ein Bachelor-Studium („konsekutiv“) als auch auf Grundlage mehrjähriger Berufserfahrung („postgradual“) studiert werden kann. Ein PhD-Programm ist geplant und startet 2010.
Die Studieninhalte sind praxisorientierte, interdisziplinäre Methoden der Politikanalyse, -formulierung und -umsetzung aus Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie, Verwaltungswissenschaft, Ethik und Recht. Möglichkeiten zur inhaltlichen Spezialisierung bestehen derzeit für die folgenden Bereiche:[3]
- Public and Non-Profit Management
- European Public Policy
- International Affairs
- International Political Economy
- Conflict Studies and Management Program („double concentration“), Start 2010
Durch die strategische Partnerschaft mit der Haniel-Stiftung und dem DAAD bestehen eine Reihe von Programmen und Stipendien, derzeit v.a. für Studierende aus Osteuropa und Afghanistan (bei letzterem handelt es sich vorrangig um eine Kooperation mit dem Auswärtigen Amt und dem DAAD, welche es seit 2008 jährlich etwa 15 afghanischen Führungskräften ermöglicht, an dem sogenannten „Good Governance Afghanistan Programm“ teilzunehmen und dann in das MPP Programm einzutreten).
Professoren und Lehrende
Zu den Fakultätsmitgliedern der Willy Brandt School gehören u.a. Frank Ettrich (Mitherausgeber des Berliner Journals für Soziologie), Dietmar Herz (Staatssekretär im Thüringer Justizministerium), Karl Theodor Paschke (ehem. Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen) und Ulrich Schlie (Leiter des Planungsstabes im Bundesministerium der Verteidigung), sowie ein Großteil der Dozenten der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.
Weblinks
Quellen
- ↑ Universität Erfurt: Einmalig in Deutschland: Studiengang Master of Public Policy, Pressemitteilung vom 22. Mai 2002.
- ↑ Informationsdienst Wissenschaft: Erfurt School of Public Policy wird Willy Brandt School of Public Policy, Pressemitteilung der Universität Erfurt vom 30. November 2009
- ↑ Willy Brandt School of Public Policy, Master of Public Policy, Erfurt: Universität Erfurt.
Universitäten: Universität Erfurt | Technische Universität Ilmenau | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Bauhaus-Universität Weimar
Staatliche Fachhochschulen: Fachhochschule Erfurt | Fachhochschule Jena | Fachhochschule Nordhausen | Fachhochschule Schmalkalden | Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Private Fachhochschulen: FH KUNST Arnstadt | Adam-Ries-Fachhochschule Erfurt | SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera
Wikimedia Foundation.