Egbert Schwarz

Egbert Schwarz

Egbert Wolfgang Schwarz (* 22. Juni 1890 in Kemmern bei Riga; † 23. Dezember 1966 in Erfurt) war ein deutscher Chirurg. Er wirkte von 1921 bis 1934 als Professor an der Universität Rostock und von 1954 bis 1960 an der Medizinischen Akademie Erfurt, an der er auch Klinikdirektor war und von 1954 bis 1959 als Gründungsrektor der Hochschule fungierte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Leistung

Egbert Schwarz stammte aus einer deutsch-baltischen Familie, aus der zahlreiche renommierte Künstler und Gelehrte hervorgegangen waren. Sein Vater war Chefarzt für Neurologie in Riga, wo Egbert Schwarz seine Kindheit und Jugend verbrachte. Er absolvierte von 1910 bis 1916 ein Studium der Medizin an den Universitäten Leipzig, Freiburg sowie an der Universität Rostock. Hier legte er 1916 das Staatsexamen ab und wurde 1917 auch promoviert, anschließend wirkte er in Rostock als Assistent am Pathologischen Institut und an der Chirurgischen Klinik. Ab Dezember 1917 war er Truppenarzt an der Westfront des Ersten Weltkrieges, zuletzt eingesetzt als Bataillonsarzt. Im Dezember 1918 kehrte er an die Chirurgische Klinik der Universität Rostock zurück, die unter Leitung von Wilhelm Müller, seinem späteren Schwiegervater stand. Nachdem er 1921 an der Rostocker Universität auch die Habilitation erlangt hatte, wirkte er dort vom gleichen Jahr an als Privatdozent, sowie ab 1926 als außerordentlicher Professor für Chirurgie. Zugleich fungierte er als Oberarzt an der Chirurgischen Universitätsklinik. Schwarz war maßgeblich am Neubau dieser Klinik beteiligt, die 1930 in Funktion ging.

1934 wechselte er auf die Position des Chefarztes der 1928 neu errichteten Klinik für Chirurgie der Städtischen Krankenanstalten in Erfurt, als deren Ärztlicher Direktor er von 1939 bis 1945 tätig war. Während des Zweiten Weltkrieges wurde ein Teil der Chirurgischen Klinik zu einem Reservelazarett umfunktioniert, das ab 1942 auf Verletzungen des Zentralnervensystems spezialisiert war. Schwarz wurde während dieser Zeit Mitglied der SS im Range eines Obersturmführers. Ab 1950 war er erneut Ärztlicher Direktor des Städtischen Krankenhauses in Erfurt. Nach der Gründung der Medizinischen Akademie Erfurt im Jahr 1954 wirkte Egbert Schwarz dort bis 1960 als Professor für Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik. Schwerpunkte seines ärztlichen Wirkens waren die Allgemein- und die Viszeral- sowie, basierend auf seinen medizinischen Erfahrungen bei der Behandlung von Verwundeten während des Zweiten Weltkriegs, die Wiederherstellungschirurgie und die Neurochirurgie.

Egbert Schwarz erwarb sich besondere Verdienste um die Vorbereitung und die Gründung der Medizinischen Akademie Erfurt, die er in der Tradition der 1816 geschlossenen ersten Erfurter Universität sah. Von 1954 bis 1959 wirkte er in ihrer entscheidenden Aufbauphase als erster Rektor der Hochschule. Diese sollte, neben ihrem Versorgungs- und Ausbildungsauftrag, auch eine kulturelle Einrichtung werden. Diesbezüglich regte er die Bildung eines Collegium musicum und eines Studentenchors sowie fakultative Vorlesungen zur Kunst- und Literaturgeschichte an. Auch die im Jahre 1956 erfolgte Gründung der wissenschaftlichen Zeitschrift Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392−1816) geht auf Egbert Schwarz zurück.

Egbert Schwarz war verheiratet und Vater von fünf Kindern. Sein Interesse neben der Medizin galt besonders der klassischen Musik, der schöngeistigen Literatur und der Geschichte.

Ehrungen

Egbert Schwarz gehörte ab 1955 als Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin an und wurde darüber hinaus 1958 auch in das Präsidium der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina sowie 1959 als ordentliches Mitglied in die Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Darüber hinaus wurde er mit der Ehrendoktorwürde der Medizinischen Akademie Erfurt ausgezeichnet und war Ehrenmitglied einer großen Anzahl von wissenschaftlichen Gesellschaften. Er erhielt außerdem den Vaterländischen Verdienstorden in Silber und den Ehrentitel Verdienter Arzt des Volkes.

Werke (Auswahl)

  • Die Echinokokkenkrankheit. Stuttgart 1928 (als Mitautor)
  • Chirurgie und Technik. Leipzig und Jena 1954
  • Die Knochenbrüche und Verrenkungen und ihre Behandlung: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Jena 1958

Literatur

  • Kurzbiographie zu: Schwarz, Egbert. In: Werner Hartkopf: Die Berliner Akademie der Wissenschaften: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700–1990. Akademie-Verlag, Berlin 1992, ISBN 3-05-002153-5, S. 331.
  • Schwarz, Egbert. In: Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig: Biographisches Handbuch der SBZ/ DDR 1945−1990. Band 2. K.G. Saur, München 1997, ISBN 3-59-811130-4, S. 838
  • Horst Rudolf Abe: Egbert Schwarz zum Gedenken. In: Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392−1816). Erfurt 1967, S. 5−12

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwarz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schwartz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schwarz ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Schwarz ist ein Übername (Eigenschaftsname) nach der Haarfarbe (wie Braun, Weiß). Darüber hinaus ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schwarz & Sohn — Rechtsform Gründung 1873 Sitz Überlingen, Deutschland Leitung Wilhelm August Schwarz (1848–1912) Friedrich Wilhelm Schwarz (19874 1936) Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schwarz & Sohn — Große Orgel des Salemer Münsters: Spieltisch Große Orgel des …   Deutsch Wikipedia

  • Verdienter Arzt des Volkes — Die Medaille zum Ehrentitel in der Form ab 1978 Der Ehrentitel Verdienter Arzt des Volkes war ein staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welcher in Form einer Medaille in einer Stufe am 31. März 1949 gestiftet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Erfurt — Dieser Artikel listet Persönlichkeiten auf, die in Erfurt geboren wurden oder dort besonders gewirkt haben. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 2.2 180 …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinische Akademie Erfurt — Das Emblem der Medizinischen Akademie Erfurt Die Medizinische Akademie Erfurt (MAE), in den Jahren 1992/1993 als Medizinische Hochschule Erfurt (MHE) bezeichnet, war eine am 7. September 1954 gegründete Medizinische Hochschule mit Promotions …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Machol — (* 24. Januar 1875 in Edesheim, Rheinpfalz; † 18. Januar 1937 in Naumburg) war ein deutscher Chirurg. Er war Initiator und Mitgestalter des Neubaus der Chirurgischen Klinik des Städtischen Krankenhauses in Erfurt. Leben und Wirken Machol wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • August Sundermann — (* 21. Oktober 1907 in Holwiesen bei Vlotho in Westfalen; † 13. Oktober 1994 in Erfurt), war Professor Dr. med., Direktor der Klinik für Innere Medizin und jahrelang Rektor der Medizinischen Akademie Erfurt. Er darf als Nestor des Fachgebiets… …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Güthert — (* 1. März 1912 in Graz, Steiermark; † 4. Februar 1989 in Erfurt) war ein österreichisch deutscher Arzt und Pathologe. Er wirkte von 1951 bis 1954 als Professor an der Universität Jena und anschließend bis 1977 an der Medizinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenberg (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Frankenberg Frankenberg, auch Frankenberg und Proschlitz und Frankenberg und Ludwigsdorf, ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts, das sich nach der gleichnamigen Burg bei Frankenstein im Fürstentum Münsterberg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”