- Einer trage des anderen Last
-
Filmdaten Originaltitel Einer trage des anderen Last Produktionsland DDR Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1988 Länge 113 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Lothar Warneke Drehbuch Wolfgang Held,
Mitarbeit: Lothar WarnekeProduktion DEFA Musik Günther Fischer Kamera Peter Ziesche Schnitt Erika Lehmphul Besetzung - Jörg Pose: Joseph Heiliger
- Manfred Möck: Hubertus Koschenz
- Karin Gregorek: Oberschwester Walburga
- Hans-Dieter Knaup: Dr. Stülpmann
- Susanne Lüning: Sonja Kubanek
- Johanna Clas: Frau Grottenbast
- Doris Thalmer: Schwester Inka
- Hermann Stövesand: Sibius
- Peter Hölzel: Truvelknecht
- Gert Gütschow: Dr. Sabrocki
- Monika Lennartz: Heiligers Mutter
- Hans-Jochen Röhrig: Jochen
- Ute Lubosch: Sittichs Freundin
- Wilfried Pucher: Sittich
- Sina Fiedler: Truvelknechts Tischdame
Einer trage des anderen Last ist ein Spielfilm von Lothar Warneke nach einem Szenario von Wolfgang Held, der von der DEFA produziert und 1988 uraufgeführt wurde. Der Film erhielt das Prädikat „Besonders wertvoll“ und avancierte zum Publikumshit in der DDR. Im Jahre 1995 veröffentlichte Wolfgang Held ein Buch mit dem gleichen Titel.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Die Handlung des Films spielt Anfang der 1950er Jahre in einem privaten Lungensanatorium. Die Protagonisten – Joseph Heiliger, ein junger Kommissar der Volkspolizei und überzeugter Marxist, sowie Hubertus Koschenz, ein evangelischer Vikar – teilen sich, da beide an Tuberkulose erkrankt sind, unfreiwillig ein Krankenzimmer. Beide tragen zunächst ihre kontroversen Weltanschauungen demonstrativ zur Schau. Die zwangsläufig entstehenden Diskussionen zeigen jedoch im Laufe der Zeit viel gemeinsames humanistisches Gedankengut auf. Josephs Erkrankung nimmt einen bedrohlichen Verlauf, während sich Hubertus' Zustand langsam bessert. Hubertus kann über kirchliche Kanäle neuartige hochwirksame Medikamente aus dem Westen beziehen, lässt diese dann aber – zunächst ohne dessen Wissen – an den schwerer erkrankten Joseph abgeben. Ein Nebenstrang der Handlung beschreibt die entstehende Liebe zwischen Joseph Heiliger und der ebenfalls schwer an Tuberkulose erkrankten Sonja Kubanek.
Kritik
„Zwar ein etwas schablonenhaft entworfener, dennoch sympathischer Film, dessen Plädoyer für den Dialog zwischen Christen und Marxisten von Witz und guten Darstellern getragen wird.“
– film-dienst 22/1988
Hintergründe
„Einer trage des anderen Last“ ist ein Zitat aus dem Galaterbrief (Galater 6, 2). Ein erstes Szenarium von Wolfgang Held zu dem Film unter dem Titel „… und jeder trage des anderen Last“ ist autobiografisch geprägt und entstand bereits 1973, doch erst 1986 begann die Bearbeitung des Stoffs durch die DEFA in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Kirchenfragen. Bei der Premiere des Films saß neben Kurt Hager Altbischof Albrecht Schönherr. Der Kinofilm wurde von über 1,2 Millionen Zuschauern gesehen und als Zeichen eines beginnenden Dialogs gewertet. In dem Film begegnen sich ein Kommunist und ein Christ auf gleicher Augenhöhe – ein Novum in der DDR-Filmgeschichte. In der Figur des Christen spiegeln sich Ideen von Emil Fuchs, einem theologischen Lehrer Lothar Warnekes, der den Film im Abspann Emil Fuchs widmet. Schon die Tatsache, dass der Film überhaupt produziert wurde, war etwas besonderes – so heißt es in einer dokumentierten Zuschauermeinung. Die Rezeption des Films war Gegenstand einer Untersuchung des Zentralinstituts für Jugendforschung.
In seinem Buch „Last und liebes Kummerfeld“ geht Wolfgang Held in einer Retrospektive auf die Entstehungsgeschichte aus seiner Sicht ein und stellt seine Überlegungen zu einer möglichen Fortsetzung der Geschichte vor.
Auszeichnungen
38. Internationale Filmfestspiele Berlin
- 1988: Silberner Bär in der Kategorie Bester Darsteller für Manfred Möck
- 1988: Silberner Bär in der Kategorie Bester Darsteller für Jörg Pose
Nationales Spielfilmfestival der DDR
- 1988: Publikumspreis „Großer Steiger“
- 1988: Preis in der Kategorie Beste Nebendarstellerin: Karin Gregorek
Kunstpreis des FDGB
- 1988: Preise für Jörg Pose, Manfred Möck, Karin Gregorek, Günther Fischer, Peter Ziesche, Dieter Wolf
- 1988: Preise für Wolfgang Held und Lothar Warneke
Sonstige nationale Preise
- 1988: Das Schöpferkollekiv erhielt die Erich-Weinert-Medaille der FDJ
- 1989: Kritikerpreis „Die große Klappe“ der Sektion Theorie und Kritik des Verbandes der Film- und Fernsehschaffenden der DDR
Sonstige internationale Preise
- 1989: 17. Internationale Woche des Autorenfilms in Málaga: Bronzemedaille der Stadt Málaga
- 1989: 17. Internationale Woche des Autorenfilms in Málaga: Preis des Verbandes der andalusischen Schriftsteller und Filmschaffenden
- 1989: 13. Internationales Rot-Kreuz-Filmfestival in Warna: Darstellerpreis für Manfred Möck
- 1989: 40. Filmfestival der Werktätigen in Slaný: Preis als „außerordentlicher Beitrag für die Schatzkammer der Kinematographie“
Literatur
- Ralf Schenk, Gerhard Willmanowski: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992. Henschel Verlag, 1994
- Detlef Pollack: Kirche in der Organisationsgesellschaft: zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR. Kohlhammer, Stuttgart 1994.
- Rotraut Simons: Einer trage des anderen Last … In: „Der Pfarrer bleibt vom Bild her problematisch.“ (Christliche Filminhalte in der DDR) – Eine Publikation mit zahlreichen Originaldokumenten (unter anderen auch der Studie des Zentralinstituts für Jugendforschung).
- Wolfgang Held: Einer trage des anderen Last. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1995, ISBN 3-359-00787-5 (NA: Quartus-Verlag, Bucha bei Jena 2002, ISBN 3-936455-08-2)
- Wolfgang Held: Last und liebes Kummerfeld. BS-Verlag-Rostock Bruhn, Rostock/Bargeshagen 2010, ISBN 978-3-86785-132-9
Weblinks
- Einer trage des anderen Last in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Zusammenfassung im filmportal.de
Wikimedia Foundation.