- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2005
-
Die 10. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen im Jahre 2005 fanden wie folgt statt:
- Weltmeisterschaft: 2. bis 9. April 2005 in Linköping und Norrköping (Schweden)
- Division I: 27. März bis 4. April 2005 in Romanshorn (Schweiz)
- Division II: 13. bis 20. März 2005 in Asiago (Italien)
- Division III: 3. bis 9. März 2005 in Kapstadt (Südafrika)
- Division IV: 1. bis 4. April 2005 in Dunedin (Neuseeland)
Insgesamt nahmen 30 Frauen-Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil; dies bedeutete einen neuen Rekord.
Weltmeisterschaft (in Linköping und Norrköping, Schweden)
WM 2005 der Frauen Anzahl Nationen 8 Weltmeister USA
Silber Kanada
Bronze Schweden
Absteiger keine Austragungsorte Linköping und Norrköping,
SchwedenBeginn 2. April 2005 Endspiel 9. April 2005 Zuschauer 21.460 (1.063 pro Spiel) Tore 119 (6,0 pro Spiel) Beste Torhüterin Charline Labonte Beste Verteidigerin Angela Ruggiero Torschützenkönigin Jayna Herford (6)
Topscorerin Krissy Wendell (9)
MVP Angela Ruggiero Die Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 2. April bis 9. April 2005 in den Städten Linköping und Norrköping in Schweden ausgetragen. In diesem Jahr nahmen erneut acht Mannschaften an dieser WM teil. Nach acht Titeln in Folge wurde die Siegesserie der Kanadierinnen durchbrochen: Zum ersten Mal wurde die Frauen-Nationalmannschaft der USA Weltmeister; allerdings fiel die Entscheidung im Finale erst im Penaltyschießen. Eine Überraschung bedeutete der letzte Platz der russischen Mannschaft, die aber aufgrund einer nachträglichen Entscheidung, die A-Gruppe auf neun Mannschaften aufzustocken, nicht abstieg.
Vorrunde
Play-Downs um die Plätze 5-8
1.Runde 8. April 2005 Linköping China
– Kasachstan
3:0 (1:0,1:0,1:0) 8. April 2005 Norrköping Russland
– Deutschland
1:2 (1:1,0:1,0:0) Spiel um Platz 7 9. April 2005 Norrköping Russland
– Kasachstan
1:2 n.P. (1:0,0:1,0:0,0:0,1:0) Spiel um Platz 5 9. April 2005 Norrköping China
– Deutschland
0:3 (0:1,0:1,0:1) Play-Offs
Halbfinale 8. April 2005 Linköping Kanada
– Finnland
3:0 (0:0,2:0,1:0) 8. April 2005 Linköping Schweden
– USA
1:4 (1:0,0:3,0:1) Spiel um Platz 3 9. April 2005 Linköping Schweden
– Finnland
5:2 (1:1,0:1,4:0) Finale 9. April 2005 Linköping USA
– Kanada
n.P. 1:0 (0:0,0:0,0:0,0:0,1:0) Abschlussplatzierung
RF Team 1 USA
2 Kanada
3 Schweden
4 Finnland
5 Deutschland
6 China
7 Kasachstan
8 Russland
Eishockey-Weltmeister 2005
USAAbsteiger keine Aufsteiger: Schweiz
Weltmeisterschaft der Division I (in Romanshorn, Schweiz)
Vom 27. März bis zum 4. April 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in Romanshorn in der Schweiz statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Aufgrund der Aufstockung der WM-Gruppe auf neun Mannschaften, musste kein Team aus der Division I absteigen.
Spiele und Abschlusstabelle
Teams SUI JPN CZE FRA DAN LAT Tore Pkt. 1. Schweiz
3:2 3:1 7:2 11:0 5:2 29: 7 10: 0 2. Japan
2:3 1:0 5:1 5:3 5:1 18: 8 8: 2 3. Tschechien
1:3 0:1 2:2 4:2 6:1 13: 9 5: 5 4. Frankreich
2:7 1:5 2:2 7:1 6:4 18:19 5: 5 5. Dänemark
0:11 3:5 2:4 1:7 9:4 15:31 2: 8 6. Lettland
2:5 1:5 1:6 4:6 4:9 12:31 0:10 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: Schweiz
Absteiger aus der WM-Gruppe: keine Absteiger aus Division I: keine Aufsteiger in Division I: Norwegen
Weltmeisterschaft der Division II (in Asiago, Italien)
Vom 13. bis zum 20. März 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division II in Asiago in Italien statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Da es keinen Absteiger aus der Division I gab, mussten die Niederlande nicht in die Division III absteigen.
Spiele und Abschlusstabelle
Teams NOR ITA SVK PRK AUT NED Tore Pkt. 1. Norwegen
5:2 2:3 4:0 3:0 7:1 21: 6 8: 2 2. Italien
2:5 2:0 6:1 6:1 5:0 21: 7 8: 2 3. Slowakei
3:2 0:2 2:1 8:1 3:2 16: 8 8: 2 4. Nordkorea
0:4 1:6 1:2 4:3 6:0 12:15 4: 6 5. Österreich
0:3 1:6 1:8 3:4 5:3 10:24 2: 8 6. Niederlande
1:7 0:5 2:3 0:6 3:5 6:26 0:10 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: Norwegen
Absteiger aus der Division I: keine Absteiger aus Division II: keine Aufsteiger in Division II: Slowenien
Weltmeisterschaft der Division III (in Kapstadt, Südafrika)
Vom 3. bis zum 9. März 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division III in Kapstadt in Südafrika statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Wie in allen anderen Divisionen gab es auch in dieser Division keinen Absteiger.
Spiele und Abschlusstabelle
Teams SLO GBR BEL HUN AUS RSA Tore Pkt. 1. Slowenien
4:1 6:0 5:4 7:1 19:2 41: 8 10: 0 2. Großbritannien
1:4 11:0 5:0 6:2 19:0 42: 6 8: 2 3. Belgien
0:6 0:11 3:0 1:1 3:2 7:20 5: 5 4. Ungarn
4:5 0:5 0:3 3:0 9:1 16:14 4: 6 5. Australien
1:7 2:6 1:1 0:3 11:1 15:18 3: 7 6. Südafrika
2:19 0:19 2:3 1:9 1:11 6:61 0:10 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: Slowenien
Absteiger aus der Division II: keine Absteiger aus Division III: keine Aufsteiger in Division III: Südkorea
Weltmeisterschaft der Division IV (in Dunedin, Neuseeland)
Vom 1. bis zum 4. April 2005 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division IV in Dunedin in Neuseeland statt. Vier Mannschaften nahmen daran teil.
Spiele und Abschlusstabelle
Teams KOR NZL ROM ISL Tore Pkt. 1. Südkorea
5:2 2:1 8:2 15: 56:0 2. Neuseeland
2:5 3:0 4:4 9: 9 3:3 3. Rumänien
1:2 0:3 2:0 3: 5 2:4 4. Island
2:8 4:4 0:2 6:14 1:5 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in Division III: Südkorea
Absteiger aus Division III: keine Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 — Die 69. Eishockey Weltmeisterschaften im Jahre 2005 der IIHF der Männer fanden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt. Weltmeisterschaft: 30. April bis 15. Mai 2005 in Wien und Innsbruck (Österreich) Division I, Gruppe A: 17. bis 23.… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø WM 119.231 5.962 Division I 5.866 391 … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 — Die 13. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 1. Februar und 25. April 2011 34 Nationalmannschaften an den… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 — Die 12. Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 4. bis zum 12. April 2009 in Hämeenlinna in Finnland statt. Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt Spiele ø Finnland WM 28.614 20 1.431 Osterreich … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 — Die 14. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2012. Insgesamt nehmen zwischen dem 25. März und dem 14. April 2012 32 Nationalmannschaften an den… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø China Volksrepublik WM 22.910 1.206 Lettland Division I … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 — Die fünfte Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 8. März bis 14. März 1999 in den finnischen Städten Espoo und Vantaa statt. Kanada blieb auch bei der fünften WM ungeschlagen und holte sich seinen fünften Titel. Erstmals wurde auch eine … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1994 — Die Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen 1994 war die dritte Austragung dieses Wettbewerbs. Das WM Turnier fand vom 11. bis zum 17. April in Lake Placid in den USA statt. Qualifiziert waren Gastgeber USA, die fünf besten Teams der Eishockey… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1997 — Die vierte Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen 1997 wurde vom 31. März bis 6. April 1997 in Kitchener in Kanada ausgetragen. Erneut nahmen acht Mannschaften am Turnier teil. Qualifiziert waren Gastgeber und Titelverteidiger Kanada,… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 — Die 8. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen im Jahre 2003 sollten wie folgt stattfinden oder fanden wie folgt statt. Weltmeisterschaft: 3. bis 9. April in Peking (Volksrepublik China) Division I: 9. bis 15. März in Ventspils (Lettland)… … Deutsch Wikipedia