- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007
-
Zuschauer Frauen-WM Turnier Zuschauer
insgesamtø WM
119.231 5.962 Division I
5.866 391 Division II
31.500 2.100 Division III
4.833 322 Division IV
2.180 145 Die 10. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 fand vom 3. bis zum 10. April 2007 in Winnipeg und Selkirk in Kanada statt. Da Kanada als Austragungsland von der IIHF gesetzt war, fiel die Wahl lediglich zwischen den fünf interessierten Regionen Québec (Hauptaustragungsort: Sherbrooke), Neufundland (St. John’s), Nova Scotia (Halifax), Manitoba (Winnipeg) und Ontario (Toronto), von denen lediglich Manitoba und Ontario eine förmliche Bewerbung abgaben.[1]
Insgesamt nahmen an den Turnieren 33 Nationen teil, darunter Estland und die Türkei zum ersten Mal. Nach der Top-Division in Kanada hatte das Turnier der Division II in Nordkorea die höchsten Zuschauerzahlen – hier kamen mehr als doppelt so viele Zuschauer zu den Spielen wie in den Turnieren der Divisionen I, III und IV zusammen. In welchem Maße der autoritäre Staatsapparat jedoch Zuschauer in die Eishalle „abkommandierte“, ist nicht bekannt.
2007 evaluierte die IIHF die Chancen von und die Nachfrage nach einer Weltmeisterschaft für U18-Juniorinnen, in dem sie U18-Einladungsturniere veranstaltete. Da sich das Council nach positiven Erfahrungen für die Durchführung einer U18-Weltmeisterschaft 2008 entschied, galten diese Turniere als Qualifikationsturniere für die U18-WM der Juniorinnen 2008.
Weltmeisterschaft
Finalspiel USA-CAN im MTS CentreDie Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 3. bis zum 10. April 2007 in Winnipeg und Selkirk in Kanada statt.
Austragungsorte
Winnipeg Selkirk MTS Centre
Kapazität: 15.015[2]Selkirk Arena
Kapazität: 3.000Modus
Wie im Jahr 2004 nahmen wieder 9 Teams an der Weltmeisterschaft teil, wobei dieser Modus zukünftig beibehalten werden soll.
Gespielt wird in drei Vorrundengruppen A-C. Die Vorrunden-Ersten spielen in der Qualifikationsrunde D die beiden Finalisten aus, die Vorrunden-Zweiten in der Qualifikationsrunde E den zweiten Teilnehmer des Spiels um Platz 3 (gegen den Dritten der Qualifikationsrunde D). In der Relegationsrunde F spielen die Vorrunden-Dritten gegen den Abstieg. Nur das drittplatzierte Team steigt in die Division I ab.
Teilnehmer
5 aus Europa
Deutschland
Finnland
Schweden
Russland
Schweiz2 aus Nordamerika
Kanada
Vereinigte Staaten2 aus Asien
China
KasachstanVorrunde
Gruppe A
3. April 2007
19:30 UhrKasachstan
0:9
(0:5, 0:2, 0:2)USA
A. Ruggiero 02:40 (PP)
K. Wendell 03:05
E. Lawler 08:20 (PP)
C. Cahow 11:39
S. Parsons 15:22
G. Marvin 27:31
S. Parsons 29:24
J. Zaugg 41:47
J. Potter 54:14Selkirk Arena, Selkirk
Zuschauer: 9514. April 2007
19:30 UhrChina
Ma R. 05:54
Sun R. 19:01 (PP)
Tang L. 22:43
Zhang B. 23:42
Jin F. 38:16
Su Z. 40:56
Sang H. 41:197:0
(2:0, 3:0, 2:0)Kasachstan
Selkirk Arena, Selkirk
Zuschauer: 8495. April 2007
19:30 UhrUSA
K. King 00:27
K. Wendell 1:26
C. Cahow 4:02 (PP)
E. Lawler 16:51
S. Parsons 30:18 (PP)
M. Engstrom 31:31 (PP)
N. Darwitz 36:54
N. Darwitz 54:49 (SH)
J. Zaugg 56:119:1
(4:1, 3:0, 2:0)China
Sun Rui 12:10 (SH)Selkirk Arena, Selkirk
Zuschauer: 1.103Tabelle
Team Sp S S n.V. N n.V. N Tore Torv. Pkt. 1 USA
2 2 0 0 0 18:1 +17 6 2 China
2 1 0 0 1 8:9 -1 3 3 Kasachstan
2 0 0 0 2 0:16 -16 0 Gruppe B
3. April 2007
19:30 UhrSchweiz
0:9
(0:5, 0:2, 0:2)Kanada
D. Goyette 01:01
D. Goyette 07:14
H. Wickenheiser 11:10 (PP)
K. Weatherston 16:41 (PP)
C. Ouellette 39:24 (PP)
K. Bechard 39:52
D. Goyette 50:55
K. Weatherston 52:32MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 10.7064. April 2007
19:30 UhrDeutschland
0:1
(0:0, 0:1, 0:0)Schweiz
K. Lehmann 35:51 (PP)MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer:4.1025. April 2007
19:30 UhrKanada
J. Botterill 02:27
H. Wickenheiser 03:03
G. Kingsbury 22:40
H. Wickenheiser 36:20
H. Wickenheiser 40:54
J. Botterill 54:04
K. Weatherston 54:52
D. Goyette 55:518:0
(2:0, 2:0, 4:0)Deutschland
MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer:10.715Tabelle
Team Sp S S n.V. N n.V. N Tore Torv. Pkt. 1 Kanada
2 2 0 0 0 17:0 +17 6 2 Schweiz
2 1 0 0 1 1:9 -8 3 3 Deutschland
2 0 0 0 2 0:9 -9 0 Gruppe C
3. April 2007
16:00 UhrRussland
T. Burina 55:27
I. Gawrilowa 58:37 (PP)2:3
(0:2, 0:0, 2:1)Schweden
N. Jansson 05:07 (SH)
P. Winberg 16:06
E. Holst 42:10MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer:3.2434. April 2007
16:00 UhrFinnland
M. Pehkonen 06:42
K. Kovalainen 24:48 (PP)
K. Riipi 43:05
N. Tallus 48:28 (PP)4:0
(1:0, 2:0, 1:0)Russland
MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 3.3505. April 2007
16:00 UhrSchweden
0:1 n.V.
(0:0, 0:0, 0:0, 0:1)Finnland
S. Sirvio 61:32MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 3.350Tabelle
Team Sp S S n.V. N n.V. N Tore Torv. Pkt. 1 Finnland
2 1 1 0 0 5:0 +5 5 2 Schweden
2 1 0 1 0 3:3 ±0 4 3 Russland
2 0 0 0 2 2:7 -5 0 Qualifikationsrunde
Gruppe D
7. April 2007
15:30 UhrUSA
J. Potter 07:49
K. Wendell 17:47
G. Marvin 26:52
N. Darwitz 31:06 (PP)4:5 n.P.
(2:1, 2:3, 0:0, 0:0, 0:1)Kanada
K. Bechard 01:21
S. Vaillancourt 23:21 (PP)
H. Wickenheiser 32:23
G. Apps 34:57
H. Wickenheiser 70:00MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 15.0038. April 2007
19:30 UhrFinnland
0:4
(0:2, 0:1, 0:1)USA
N. Darwitz 09:53
K. Wendell 18:18
M. Engstrom 30:50
K. King 43:31MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 4.7589. April 2007
19:30 UhrKanada
K. Bechard 10:25
T. Bonhomme 12:44
D. Goyette 17:15
H. Wickenheiser 29:45
G. Kingsbury 41:365:0
(3:0, 1:0, 1:0)Finnland
MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 10.691- Tabelle
Team Sp S S n.V. N n.V. N Tore Torv. Pkt. 1 Kanada
2 1 1 0 0 10:4 +6 5 2 USA
2 1 0 1 0 8:5 +3 4 3 Finnland
2 0 0 0 2 0:9 -9 0 Gruppe E
7. April 2007
19:30 UhrChina
Zhang B. 25:26 (PP)1:5
(0:1, 1:2, 0:2)Schweiz
L. Ruhnke 19:08
D. Diaz 32:27 (PP)
C. Meier 38:16
S. Marty 53:09
L. Rhunke 53:44MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 4.0488. April 2007
15:30 UhrSchweden
G. Andersson 02:54
K. Timglas 03:36
N. Jansson 21:10
T. Enström 21:39
M. Rooth 22:30 (PP)
P. Winberg 24:43 (PP)
D. Rundqvist 35:22
J. Elfsberg 40:11
J. Elfsberg 46:01 (PP)
G. Andersson 48:08
M. Rooth 57:04 (PP)
P. Winberg 57:1312:2
(2:1, 5:0, 5:1)China
Sang H. 15:03 (PP)
Sun R. 50:58MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 3.5009. April 2007
16:00 UhrSchweiz
0:4
(0:1, 0:1, 0:2)Schweden
P. Winberg 15:45
M. Rooth 32:04
P. Winberg 45:22
K. Timglas 54:20MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 3.761- Tabelle
Team Sp S S n.V. N n.V. N Tore Torv. Pkt. 1 Schweden
2 2 0 0 0 16:2 +14 6 2 Schweiz
2 1 0 0 1 5:5 +0 3 3 China
2 0 0 0 2 3:17 -14 0 Relegation
- Gruppe F
7. April 2007
12:00 UhrKasachstan
0:3
((0:2, 0:0, 0:1)Deutschland
F. Busch 04:57 (PP)
A. Lanzl 11:59 (PP)
B. Evers 45:32 (PP)MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 2.1248. April 2007
12:00 UhrRussland
J. Smolenzewa 22:07
J. Smolenzewa 24:06
S. Terentjewa 25:46
I. Gawrilowa 30:40
O. Semenez 31:35
I. Gawrilowa 36:25
J. Smolenzewa 48:407:0
(0:0, 6:0, 1:0)Kasachstan
MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 1.9599. April 2007
12:00 UhrDeutschland
Carina Spuhler 08:471:4
(1:2, 0:0, 0:2)Russland
J. Smolenzewa 03:51
S. Trefilowa 07:13
T. Burina 49:24
I. Gavrilova 59:12MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 10.741- Tabelle
Team Sp S S n.V. N n.V. N Tore Torv. Pkt. 1 Russland
2 2 0 0 0 11:1 +10 6 2 Deutschland
2 1 0 0 1 4:4 ±0 3 3 Kasachstan
2 0 0 0 2 0:10 -10 0 Endrunde
- Spiel um Platz 3
10. April 2007
15:30 UhrFinnland
0:1
(0:0, 0:0, 0:1)Schweden
M. Rooth 42:37MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 8.555Finale 10. April 2007
19:30 UhrKanada
J. Botterill 20:58
J. Hefford 31:33
H. Wickenheiser 36:27
D. Goyette 49:225:1
(0:0, 3:0, 2:1)USA
K. Wendell 50:08MTS Centre, Winnipeg
Zuschauer: 15.003Abschlussplatzierungen
Gillian Apps, KanadaRF Team 1 Kanada
2 USA
3 Schweden
4 Finnland
5 Schweiz
6 China
7 Russland
8 Deutschland
9 Kasachstan
Titel, Auf- und Absteiger
Eishockey-Weltmeister 2007
Kanada
Absteiger Kasachstan
Aufsteiger: Japan
Mannschaften
Platz und Team Spielerinnen Weltmeister 2007
- Tor: Charline Labonté, Kim St-Pierre
- Verteidigung: Tessa Bonhomme, Delaney Collins, Gillian Ferrari, Carla MacLeod, Cheryl Pounder, Colleen Sostorics
- Sturm: Meghan Agosta, Gillian Apps, Kelly Béchard, Jennifer Botterill, Danielle Goyette, Jayna Hefford, Gina Kingsbury, Caroline Ouellette, Vicky Sunohara, Sarah Vaillancourt, Katie Weatherston, Hayley Wickenheiser
- Trainerin: Melody Davidson (Co-Trainer: Peter Smith, Bary Medori)
Vize-Weltmeister 2007
- Tor: Chanda Gunn, Jessie Vetter
- Verteidigung: Caitlin Cahow, Molly Engstrom, Kelli Halcisak, Helen Resor, Angela Ruggiero, Kerry Weiland
- Sturm: Julie Chu, Natalie Darwitz, Meghan Duggan, Tiffany Hagge, Kristin King, Hilary Knight, Erika Lawler, Gigi Marvin, Sarah Parsons, Jenny Potter, Krissy Wendell, Jinelle Zaugg
- Trainer: Mark Johnson (Co-Trainer: Hilary Witt, Erin Whitten)
Platz 3
- Tor: Sara Grahn, Kim Martin
- Verteidigung: Emilia Andersson, Gunilla Andersson, Jenni Asserholt, Ann-Louise Edstrand, Emma Eliasson, Frida Nevalainen, Chanette Svensson
- Sturm: Joa Elfsberg, Tina Enström, Elin Holmlöv, Erika Holst, Nanna Jansson, Angelica Lorsell, Maria Rooth, Danijela Rundqvist, Helena Tageson, Katarina Timglas, Pernilla Winberg
- Trainer: Peter Elander (Co-Trainer: Peter Bolin)
Platz 4
- Tor: Noora Räty, Maija Hassinen
- Verteidigung: Emma Laaksonen, Heidi Pelttari, Jenni Hiirikoski, Mira Jalosuo, Saija Sirviö, Kati Kovalainen, Katariina Soikkanen
- Sturm: Satu Tuominen, Venla Heikkilä, Eini Lehtinen, Mari Saarinen, Satu Hoikkala, Nora Tallus, Saara Tuominen, Mari Pehkonen, Katja Riipi, Karoliina Rantamäki
- Trainer: Hannu Saintula (Co-Trainer: Jussi Melkko)
Platz 5
- Tor: Dominique Slongo, Florence Schelling
- Verteidigung: Yasmina Monteiro, Julia Marty, Ruth Künzle, Lucrèce Nussbaum, Helga Schneiter, Monika Leuenberger, Stefanie Wyss
- Sturm: Katrin Nabholtz, Daniela Daiz, Nicole Bullo, Kathrin Lehmann, Silvia Bruggman, Stèphanie Gyseler, Laura Ruhnke, Melanie Häfliger, Rachel Rochat, Christine Meier, Stefanie Marty
- Trainer: Renè Kammerer (Co-Trainer: Daniel Hüni, Michael Fischer)
Platz 6
- Tor: Lina Huo, Yao Shi
- Verteidigung: Bowei Yu, Ziwei Su, Yue Fu, Hong Sang, Xiaolin Ding, Anqi Tan, Xueting Qi, Shuang Zhang
- Sturm: Ben ZHang, Fengling Jin, Rui Sun, Rui Ma, Shanshan Cui, Linuo Wang, Liang Tang, Zhenglai Xia, Jing Zhang, Fujin Gao
- Trainer: Siitarinen Jorma (Co-Trainer: Qun Liu, Weiguang Ji)
Platz 7
Russland [3]
- Tor: Irina Gaschennikowa, Marija Onolbajewa
- Verteidigung: Marija Barykina, Alena Chomitsch, Jelena Bobrowa, Kristina Petrowskaja, Olga Permjakowa, Natalja Pusikowa, Alexandra Kapustina, Jelena Bjalkowskaja
- Sturm: Ija Gawrilowa, Jekaterina Smolenzewa, Olga Semenez, Swetlana Trefilowa, Swetlana Terentjewa, Tatjana Burina, Jekaterina Lebedewa, Oksana Tretjakowa, Galina Skiba, Jekaterina Smolina
- Trainer: Wladimir Kutscherenko (Co-Trainer: Sergei Goloschumow)
Platz 8
- Tor: Jennifer Harß, Viona Harrer
- Verteidigung: Jenny Tamas, Carina Spuhler, Susanne Fellner, Christina Fellner, Sabrina Kruck, Claudia Grundmann
- Sturm: Miriam Kresse, Denise Soesilo, Nikola Holmes, Susann Götz, Anja Scheytt, Sara Seiler, Michaela Lanzl, Franziska Busch, Monika Bittner, Andrea Lanzl, Bettina Evers, Maritta Becker
- Trainer: Peter Kathan senior (Co-Trainerin: Julia Wierscher)
Platz 9
- Tor: Darija Obydennow, Jekaterina Rhyzhowa
- Verteidigung: Galina Schu, Tatjana Schtelmaister, Wiktorija Adyjewa, Wiktorija Sasonowa, Albina Suprun, Alena Fux
- Sturm: Ljubow Ibragimowa, Olga Potapowa, Sarina Tuchtijewa, Olga Kryukowa, Jewgenija Iwchenko, Larrisa Swiridowa, Tatjana Korolewa, Vera Nasyrowa, Alexandra Babuschkina, Xenija Yelfimowa, Swetlana Wassina
- Trainerin: Natalya Skobelkina
Die drei fett geschriebenen Spielerinnen der Mannschaften wurden von den Trainern als die besten Spielerinnen ihres Teams gewählt.
Auszeichnungen
Neben den Ehrungen als Beste Spielerinnen des Spiels wurden weitere Auszeichnungen von Einzelspielerinnen am Turnierende vorgenommen.
All-Star Team
(gewählt durch die Medienvertreter)
Tor Kim St-Pierre
Verteidigung Delaney Collins
Angela Ruggiero
Sturm Natalie Darwitz
Krissy Wendell
Hayley Wickenheiser
Spielertrophäen
(Wahl durch das IIHF Präsidium)
- Beste Torhüterin: Noora Räty (
)
- Beste Verteidigerin: Molly Engstrom (
)
- Beste Stürmerin: Hayley Wickenheiser (
)
- Most Valuable Player: Hayley Wickenheiser (
)
Weltmeisterschaft der Division I
Vom 2. bis zum 8. April 2007 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division I in der Nikkō Kirifuri Ice Arena (2.000 Plätze) in Nikkō in Japan statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil, von denen sich die Japanische Nationalmannschaft bereits im vorletzten Spiel für die A-WM 2008 qualifizierte und so im zweiten Versuch den Wiederaufstieg schaffte.
Teilnehmer
5 aus Europa
Dänemark
Frankreich
Lettland
Norwegen
(Aufsteiger aus Division II)
Tschechien1 aus Asien
JapanSpiele
2. April 2007 Norwegen
1:2
(1:1, 0:0, 0:1)Frankreich
Nikkō
Zuschauer: 1302. April 2007 Dänemark
1:3
(1:0, 0:3, 0:0)Tschechien
Nikkō
Zuschauer: 1242. April 2007 Japan
5:2
(2:0, 1:0, 2:2)Lettland
Nikkō
Zuschauer: 5153. April 2007 Tschechien
1:3
(0:2, 1:0, 0:1)Norwegen
Nikkō
Zuschauer: 1603. April 2007 Frankreich
3:2 n.V.
(0:1, 2:1, 0:0, 1:0)Lettland
Nikkō
Zuschauer: 1523. April 2007 Japan
4:1
(1:1, 1:0, 2:0)Dänemark
Nikkō
Zuschauer: 4905. April 2007 Lettland
5:0
(2:0, 1:0, 2:0)Dänemark
Nikkō
Zuschauer: 1505. April 2007 Tschechien
5:4 n.P.
(1:0, 3:3, 0:1, 0:0, 1:0)Frankreich
Nikkō
Zuschauer: 2055. April 2007 Japan
3:0
(1:0, 2:0, 0:0)Norwegen
Nikkō
Zuschauer: 6577. April 2007 Tschechien
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)Lettland
Nikkō
Zuschauer: 2797. April 2007 Norwegen
4:1
(2:0, 2:0, 0:1)Dänemark
Nikkō
Zuschauer: 2797. April 2007 Japan
7:0
(0:0, 4:0, 3:0)Frankreich
Nikkō
Zuschauer: 1.0958. April 2007 Norwegen
0:2
(0:1, 0:0, 0:1)Lettland
Nikkō
Zuschauer: 2448. April 2007 Frankreich
1:2 n.P.
(1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1)Dänemark
Nikkō
Zuschauer: 3148. April 2007 Japan
6:2
(1:1, 4:0, 1:1)Tschechien
Nikkō
Zuschauer: 941Abschlusstabelle
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: Japan
Absteiger aus der WM-Gruppe: Kasachstan
Absteiger aus der Division I: Dänemark
Aufsteiger in die Division I: Slowakei
Auszeichnungen
- Beste Spielerin ihres Teams
- Beste Spielerin des Turniers
Weltmeisterschaft der Division II
Vom 17. bis zum 23. März 2007 fand das Weltmeisterschaftsturnier der Division II in Pjöngjang in Nordkorea statt. Die Spiele wurden im Pyongyang Ice Rink ausgetragen, der 6.000 Plätze hat. Sechs Mannschaften nahmen daran teil.
Teilnehmer
5 aus Europa
Italien
Niederlande
Österreich
Slowakei
Slowenien
(Aufsteiger aus Division III)1 aus Asien
NordkoreaSpiele
17. März 2007
13:00 UhrNordkorea
2:3 n.P.
(1:0, 0:1, 1:1, 0:0, 0:1)Italien
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 5.00017. März 2007
16:30 UhrNiederlande
0:6
(0:0, 0:4, 0:2)Österreich
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 3.00017. März 2007
20:00 UhrSlowakei
8:0
(3:0, 2:0, 3:0)Slowenien
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: k.A.18. März 2007
13:00 UhrItalien
2:1
(1:0, 1:0, 0:1)Österreich
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 60018. März 2007
16:00 UhrSlowenien
2:3 n.V.
(2:1, 0:0, 0:1, 0:1)Niederlande
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 1.50018. März 2007
20:00 UhrSlowakei
4:1
(1:0, 0:0, 3:1)Nordkorea
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 2.00020. März 2007
13:00 UhrSlowakei
4:0
(0:0, 2:0, 2:0)Niederlande
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 70020. März 2007
16:00 UhrItalien
5:3
(1:0, 1:2, 3:1)Slowenien
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 1.50020. März 2007
20:00 UhrNordkorea
6:0
(1:0, 1:0, 4:0)Österreich
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 3.00021. März 2007
13:00 UhrNiederlande
3:4 n.V.
(1:2, 2:0, 0:1, 0:1)Italien
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 1.50021. März 2007
16:00 UhrÖsterreich
2:3
(0:1, 2:0, 0:2)Slowakei
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 2.00021. März 2007
20:00 UhrSlowenien
0:6
(0:4, 0:2, 0:0)Nordkorea
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 3.00023. März 2007
13:00 UhrÖsterreich
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)Slowenien
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 70023. März 2007
16:00 UhrItalien
0:6
(0:2, 0:2, 0:2)Slowakei
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 2.50023. März 2007
20:00 UhrNordkorea
7:0
(2:0, 2:0, 3:0)Niederlande
Pyongyang Ice Rink, Pjöngjang
Zuschauer: 4.500Abschlusstabelle
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: Slowakei
Absteiger aus der Division I: Dänemark
Absteiger aus der Division II: Slowenien
Aufsteiger in die Division II: Australien
Weltmeisterschaft der Division III
Vom 3. bis zum 10. März 2007 fand das Turnier der Division III in Sheffield in Großbritannien statt. Die Spiele wurden im iceSheffield ausgetragen, das für 1.500 Zuschauer Platz bietet. Sechs Mannschaften nahmen daran teil.
Teilnehmer
3 aus Europa
Belgien
Großbritannien
Ungarn1 aus Asien
Südkorea
(Aufsteiger aus Division IV)1 aus Afrika
Südafrika1 aus Australien und Ozeanien
AustralienSpiele
Datum Ort Ergebnis Zuschauer 5. März 2007 Sheffield Belgien
– Südkorea
4:2 (0:0, 2:2, 2:0) 117 5. März 2007 Sheffield Südafrika
– Australien
1:18 (0:8, 1:6, 0:4) 136 5. März 2007 Sheffield Ungarn
– Großbritannien
1:8 (1:2, 0:2, 0:4) 475 6. März 2007 Sheffield Südkorea
– Südafrika
8:1 (4:0, 1:1, 3:0) 105 6. März 2007 Sheffield Belgien
– Ungarn
5:0 (2:0, 2:0, 1:0) 178 6. März 2007 Sheffield Großbritannien
– Australien
5:6 n.P. (3:1, 1:3, 1:1, 0:0, 0:1) 756 7. März 2007 Sheffield Belgien
– Südafrika
10:1 (3:0, 4:1, 3:0) 76 7. März 2007 Sheffield Ungarn
– Australien
1:3 (0:2, 0:1, 1:0) 92 7. März 2007 Sheffield Großbritannien
– Südkorea
10:0 (3:0, 3:0, 4:0) 476 9. März 2007 Sheffield Australien
– Belgien
8:2 (2:1, 3:1, 3:0) 286 9. März 2007 Sheffield Südkorea
– Ungarn
2:6 (0:0, 0:2, 2:4) 142 9. März 2007 Sheffield Südafrika
– Großbritannien
0:27 (0:9, 0:6, 0:12) 636 10. März 2007 Sheffield Australien
– Südkorea
6:0 (2:0, 2:0, 2:0) 152 10. März 2007 Sheffield Ungarn
– Südafrika
14:1 (6:0, 3:1, 5:0) 327 10. März 2007 Sheffield Großbritannien
– Belgien
7:1 (1:0, 4:0, 2:1) 879 Abschlusstabelle
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division II: Australien
Absteiger aus der Division II: Slowenien
Absteiger aus der Division III: Südafrika
Aufsteiger in die Division III: Kroatien
Weltmeisterschaft der Division IV
Das Turnier der Division IV fand vom 26. März bis zum 1. April 2007 in Miercurea Ciuc in Rumänien statt. Die Spiele wurden in der 4.000 Zuschauer fassenden Arena Vákár Lajos Műjégpálya statt. Sechs Mannschaften nahmen daran teil. Darunter befanden sich 3 Teams, die ihre erste WM im Frauen-Eishockey bestritten. Unter diesen setzte sich Kroatien auf Anhieb durch und steigt in die Division III auf, ferner debütierten Estland und die Türkei.
Überragende Spielerin des Turniers war die Kroatin Diana Kruseljposavec mit 25 Toren. Beim 12:0 gegen Estland erzielte sie 11 Tore, darunter die ersten 10 in Folge und traf zum 8:0 und 9:0 jeweils in Unterzahl ihrer Mannschaft innerhalb von 14 Sekunden.
Teilnehmer
5 aus Europa
Estland
(Erstmalige Teilnahme)
Island
Kroatien
(Erstmalige Teilnahme)
Rumänien
Türkei
(Erstmalige Teilnahme)1 aus Australien und Ozeanien
NeuseelandSpiele
Datum Ort Ergebnis Zuschauer 26. März 2007 Miercurea Ciuc Island
– Neuseeland
0:10 (0:4, 0:2, 0:4) 50 26. März 2007 Miercurea Ciuc Estland
– Kroatien
0:12 (0:3, 0:6, 0:3) 100 26. März 2007 Miercurea Ciuc Rumänien
– Türkei
27:0 (7:0, 9:0, 11:0) 200 27. März 2007 Miercurea Ciuc Neuseeland
– Kroatien
3:4 (1:4, 1:0, 1:0) 50 27. März 2007 Miercurea Ciuc Türkei
– Estland
1:14 (0:6, 0:5, 1:3) 150 27. März 2007 Miercurea Ciuc Rumänien
– Island
5:2 (0:1, 4:0, 1:1) 150 29. März 2007 Miercurea Ciuc Neuseeland
– Türkei
19:0 (9:0, 6:0, 4:0) 100 29. März 2007 Miercurea Ciuc Island
– Kroatien
0:3 (0:1, 0:2, 0:0) 150 29. März 2007 Miercurea Ciuc Rumänien
– Estland
5:3 (4:2, 1:0, 0:1) 250 30. März 2007 Miercurea Ciuc Türkei
– Island
1:12 (0:3, 0:3, 1:6) 60 30. März 2007 Miercurea Ciuc Kroatien
– Rumänien
3:2 (1:0, 1:1, 1:1) 250 30. März 2007 Miercurea Ciuc Estland
– Neuseeland
0:9 (0:4, 0:5, 0:0) 200 1. April 2007 Miercurea Ciuc Kroatien
– Türkei
19:1 (7:0, 4:0, 8:1) 70 1. April 2007 Miercurea Ciuc Island
– Estland
3:4 n.P. (1:2, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1) 150 1. April 2007 Miercurea Ciuc Neuseeland
– Rumänien
4:5 (1:2, 2:2, 1:1) 250 Abschlusstabelle
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division III: Kroatien
Absteiger aus der Division III: Südafrika
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 (Übersicht)
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2007
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2007
- U18-Juniorinnen-Fraueneishockeyturnier 2007
Quellen
- ↑ IIHF-Pressemitteilungen vom 3. November 2005 und 1. Dezember 2005
- ↑ MTS Centre / True North Sports & Entertainment Ltd
- ↑ Der Kader wurde direkt von der Internetseite des russischen Eishockeyverbandes übernommen und entsprechend der deutschen Sprache transkribiert, Unterschiede zur offiziellen/englischen Transkription der Namen durch die IIHF basieren auf dieser Tatsache.
Weblinks
- Internetpräsenz des IIHF (Internationale Eishockey-Föderation) (Englisch)
- Offizielle Seite der A-WM (Englisch, Französisch)
- World Women Championships 2007 - box scores and statistics
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft der Damen 2007 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø WM 119.231 5.962 Division I 5.866 391 … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 — Die 13. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 1. Februar und 25. April 2011 34 Nationalmannschaften an den… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 — Die 12. Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 4. bis zum 12. April 2009 in Hämeenlinna in Finnland statt. Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt Spiele ø Finnland WM 28.614 20 1.431 Osterreich … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 — Die fünfte Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 8. März bis 14. März 1999 in den finnischen Städten Espoo und Vantaa statt. Kanada blieb auch bei der fünften WM ungeschlagen und holte sich seinen fünften Titel. Erstmals wurde auch eine … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 — Die 14. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2012. Insgesamt nehmen zwischen dem 25. März und dem 14. April 2012 32 Nationalmannschaften an den… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø China Volksrepublik WM 22.910 1.206 Lettland Division I … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1994 — Die Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen 1994 war die dritte Austragung dieses Wettbewerbs. Das WM Turnier fand vom 11. bis zum 17. April in Lake Placid in den USA statt. Qualifiziert waren Gastgeber USA, die fünf besten Teams der Eishockey… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1997 — Die vierte Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen 1997 wurde vom 31. März bis 6. April 1997 in Kitchener in Kanada ausgetragen. Erneut nahmen acht Mannschaften am Turnier teil. Qualifiziert waren Gastgeber und Titelverteidiger Kanada,… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 — Die 8. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen im Jahre 2003 sollten wie folgt stattfinden oder fanden wie folgt statt. Weltmeisterschaft: 3. bis 9. April in Peking (Volksrepublik China) Division I: 9. bis 15. März in Ventspils (Lettland)… … Deutsch Wikipedia