- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1999
-
Die fünfte Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 8. März bis 14. März 1999 in den finnischen Städten Espoo und Vantaa statt. Kanada blieb auch bei der fünften WM ungeschlagen und holte sich seinen fünften Titel. Erstmals wurde auch eine B-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das Turnier fand vom 21. bis zum 28. März 1999 im französischen Colmar statt. Erster Aufsteiger in die A-Gruppe wurde Japan.
Die Titelkämpfe der Frauen sollten künftig jährlich und nicht wie bisher alle zwei Jahre ausgetragen werden. Zudem sollte es nun auch bei den Frauen eine Einteilung nach Gruppen geben. Zur Ermittlung der jeweiligen Gruppeneinteilung wurden bereits 1998 bei den Frauen Qualifikationsspiele ausgetragen. Direkt für die A-Gruppe qualifiziert sind die ersten Fünf der Eishockey-Weltmeisterschaft 1997 (Kanada, USA, Finnland, China, Schweden); dazu kommen drei Teams aus der Qualifikation. Die in der Qualifikation gescheiterten Teams sowie Japan als zweitbestes asiatisches Team spielten in der B-Gruppe. Die bisher nicht berücksichtigten Mannschaften aus Europa und Asien-Ozeanien spielten in zwei Qualifikationen je einen Teilnehmer für die B-WM des kommenden Jahres aus.
Inhaltsverzeichnis
A-Weltmeisterschaft
Qualifikation
Zur neuen Gruppeneinteilung bei den Frauen wurde im Vorfeld der Weltmeisterschaften eine Qualifikation ausgetragen. 10 Mannschaften durften an dieser Qualifikation teilnehmen. Es waren dies die Mannschaften auf den Plätzen 6-8 der Frauen-WM 1997 (Russland, Schweiz, Norwegen) – die ersten Fünf dieser WM (Kanada, USA, Finnland, China, Schweden) waren direkt für die A-Gruppe qualifiziert –, der Sechste der A-Europameisterschaft 1996 (Deutschland), sowie die besten sechs Teams der B-Europameisterschaft 1996 (Dänemark, Lettland, Tschechien, Frankreich, Niederlande). Die Qualifikation wurde in zwei Runden ausgetragen. In der ersten Runde spielten die Mannschaften auf den Plätzen 3-6 der Frauen-B-Europameisterschaft 1996 (Tschechien, Slowakei, Frankreich, Niederlande) in einem Turnier zwei Teilnehmer für die zweite Qualifikationsrunde aus. Diese trafen dann dort auf die restlichen Qualifikanten. Die zweite Runde wurde in zwei Gruppen ausgetragen; die beiden Gruppensieger waren direkt für die A-WM qualifiziert, die beiden Gruppenzweiten spielten noch einen dritten A-WM Teilnehmer aus. Die in der Qualifikation gescheiterten Teams spielten dann in der B-Gruppe. Die erste Phase der Qualifikation wurde vom 27. bis 29. Januar 1998, die zweite Phase vom 23. bis 27. März 1998 ausgetragen.
Erste Qualifikationsrunde (in Colmar, Frankreich)
Teams CZE FRA SVK NED Tore Pkt. 1. Tschechien 4:2 7:2 7:2 18: 6 6:0 2. Frankreich 2:4 4:1 7:1 13: 6 4:2 3. Slowakei 2:7 1:4 4:0 7:11 2:4 4. Niederlande 2:7 1:7 0:4 3:18 0:6 Zweite Qualifikationsrunde
Gruppe A (in Huttwil, Schweiz) Teams SUI NOR CZE LAT Tore Pkt. 1. Schweiz 7:1 3:0 6:1 16: 2 6:0 2. Norwegen 1:7 2:2 6:0 9: 9 3:3 3. Tschechien 0:3 2:2 2:1 4: 6 3:3 4. Lettland 1:6 0:6 1:2 2:14 0:6 Gruppe B (in Füssen, Deutschland) Teams GER RUS FRA DAN Tore Pkt. 1. Deutschland 4:1 10:0 12:0 26: 1 6:0 2. Russland 1:4 14:1 3:2 18: 7 4:2 3. Frankreich 0:10 1:14 2:1 3:25 2:4 4. Dänemark 0:12 2:3 1:2 3:17 0:6 Spiel um den dritten A-WM-Teilnehmer (in Füssen, Deutschland) 27. März 1998 Füssen Russland – Norwegen 6:1 (1:0,4:1,1:0) qualifiziert für die A-WM: Deutschland,
Schweiz,
Russlandqualifiziert für die B-WM: Norwegen,
Frankreich,
Tschechien,
Lettland,
Dänemark,
Niederlande,
SlowakeiA-Weltmeisterschaft (in Espoo und Vantaa, Finnland)
Vorrunde
Play-Downs gegen den Abstieg
Erste Runde 12. März 1999 Vantaa Deutschland – Russland 2:6 (0:1,1:1,1:4) 12. März 1999 Vantaa China – Schweiz 3:2 (1:2,1:0,1:0) Abstiegsspiel um Platz 7 14. März 1999 Vantaa Deutschland – Schweiz 3:0 (0:0,1:0,2:0) Spiel um Platz 5 14. März 1999 Vantaa China – Russland 4:1 (3:0,1:1,0:0) Play-Offs
Halbfinale 12. März 1999 Espoo Kanada – Schweden 4:1 (1:0,1:1,2:0) 12. März 1999 Espoo Finnland – USA 1:3 (1:0,0:2,0:1) Spiel um Platz 3 14. März 1999 Espoo Finnland – Schweden 8:2 (2:1,4:0,2:1) Finale 14. März 1999 Espoo Kanada – USA 3:1 (0:0,1:1,2:0) Abschlussplatzierung der A-WM
RF Team 1 Kanada 2 USA 3 Finnland 4 Schweden 5 China 6 Russland 7 Deutschland 8 Schweiz Titel, Auf- und Abstieg
Eishockey-Weltmeister 1999
KanadaAbsteiger Schweiz Aufsteiger: Japan B-Weltmeisterschaft (in Colmar, Frankreich)
Vorrunde
Gruppe A Teams JPN NOR DAN LAT Tore Pkt. 1. Japan 4:0 6:0 6:2 16: 2 6:0 2. Norwegen 0:4 2:4 3:0 5: 8 2:4 3. Dänemark 0:6 4:2 1:3 5:11 2:4 4. Lettland 2:6 0:3 3:1 5:10 2:4 Gruppe B Teams FRA CZE SVK NED Tore Pkt. 1. Frankreich 2:2 3:0 9:1 14: 3 5:1 2. Tschechien 2:2 3:2 9:0 14: 4 5:1 3. Slowakei 0:3 2:3 4:2 6: 8 2:4 4. Niederlande 1:9 0:9 2:4 3:22 0:6 Play-Downs gegen den Abstieg
Erste Runde 26. März 1999 Colmar Slowakei – Lettland 0:8 (0:2,0:5,0:1) 26. März 1999 Colmar Dänemark – Niederlande 9:1 (2:1,4:0,3:0) Spiel um Platz 7 28. März 1999 Colmar Slowakei – Niederlande 8:7 (5:4,1:1,2:2) Spiel um Platz 5 28. März 1999 Colmar Lettland – Dänemark 5:3 (2:0,1:1,2:2) Play-Offs um den Aufstieg
Halbfinale 26. März 1999 Colmar Frankreich – Norwegen 2:3 (1:2,1:0,0:1) 26. März 1999 Colmar Japan – Tschechien 2:1 (1:0,1:1,0:0) Spiel um Platz 3 28. März 1999 Colmar Frankreich – Tschechien 5:4 (2:3,1:0,2:1) Finale 28. März 1999 Colmar Japan – Norwegen 7:1 (2:1,3:0,2:0) Abschlussplatzierung der B-WM
RF Team 1 Japan 2 Norwegen 3 Frankreich 4 Tschechien 5 Lettland 6 Dänemark 7 Slowakei 8 Niederlande Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1999: Japan Aufsteiger in die A-Gruppe: Japan Absteiger aus der A-Gruppe: Schweiz Absteiger aus der B-Gruppe: Slowakei,
NiederlandeAufsteiger in die B-Gruppe: Italien,
KasachstanQualifikation zur B-Weltmeisterschaft 2000
Qualifikation Europa (in Székesfehérvár, Ungarn)
Die Spiele fanden vom 19. bis 21. März 1999 statt
Teams ITA GBR HUN RSA Tore Pkt. 1. Italien 4:1 8:1 7:1 19: 3 6:0 2. Großbritannien 1:4 9:1 22:0 32: 5 4:2 3. Ungarn 1:8 1:9 6:0 8:17 2:4 4. Südafrika 1:7 0:22 0:6 1:35 0:6 Qualifikation Asien
19. März 1999 Pjöngjang Nordkorea – Kasachstan 3:4 21. März 1999 Almaty Kasachstan – Nordkorea + 5:0 gew. + Nordkorea verzichtete
qualifiziert für die B-WM 2000: Italien,
Kasachstan
Wikimedia Foundation.