- Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2001
-
Die 7. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt.
- Weltmeisterschaft: 2. April bis 8. April in Blaine, Minneapolis, Fridley Plymouth, Rochester, St. Cloud (USA)
- Division I: 20. März bis 25. März in Briançon (Frankreich)
- Qualifikation für die Division II 2003, Gruppe A: 5. März bis 11. März in Bukarest (Rumänien)
- Qualifikation für die Division II 2003, Gruppe B: 20. März bis 25. März in Maribor (Slowenien)
Insgesamt nahmen 26 Nationen an diesen Weltmeisterschaften teil.
Auch im Frauenbereich kam es zur Umstrukturierung der unteren Spielklassen. Die ehemalige B-Weltmeisterschaft wurde in Division I umbenannt, die Qualifikation zur B-Weltmeisterschaft in Division II. Zudem sollte die Division I von acht auf sechs Teilnehmer verringert werden, so dass es in dieser Saison zwei Absteiger und keinen Aufsteiger gab. Auch die Division II sollte künftig mit sechs Mannschaften spielen, daher fand 2001 eine Qualifikation mit zehn Teams statt. Für die überzähligen Mannschaften wurde ab 2003 eine Division III eingeführt, in die sechs der zehn Teams in dieser Saison absteigen mussten.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaft
Das Turnier der Top-Division wurde an sechs Spielorten im Bundesstaat Minnesota der Vereinigten Staaten ausgetragen: Blaine, Minneapolis, Fridley, Plymouth, Rochester und St. Cloud.
Das kanadische Frauen-Nationalteam blieb im Turnierverlauf, und damit auch bei Weltmeisterschaften, ungeschlagen und gewann seinen siebten WM-Titel in Folge. Die Silbermedaille errang das Team der Vereinigten Staaten, während die Russische Nationalmannschaft die Bronzemedaille gewann.
Gruppe A
Spiele
2. April 2001
16:00 UhrSchweden
0:3
(0:0, 0:2, 0:1)Russland
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 3002. April 2001
19:30 UhrKasachstan
0:11
(0:4, 0:4, 0:3)Kanada
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 3013. April 2001
16:00 UhrSchweden
3:1
(1:0, 1:1, 1:0)Kasachstan
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 3033. April 2001
19:30 UhrKanada
5:1
(2:0, 3:1, 0:0)Russland
Recreation Centre, Rochester
Zuschauer: 5205. April 2001
16:05 UhrKanada
13:0
(4:0, 6:0, 3:0)Schweden
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 1.1785. April 2001
19:30 UhrRussland
8:2
(3:0, 1:1, 4:1)Kasachstan
Schwan’s Super Rink, Blaine
Zuschauer: 301Tabelle
Pl. Sp S U N T GT Torv. Punkte 1. Kanada
3 3 0 0 29 1 +28 6 2. Russland
3 2 0 1 12 7 +5 4 3. Schweden
3 1 0 2 3 17 -14 2 4. Kasachstan
3 0 0 3 3 22 -19 0 Gruppe B
Spiele
2. April 2001
16:00 UhrFinnland
7:6
(4:3, 1:1, 2:2)China
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 3002. April 2001
16:00 UhrDeutschland
0:13
(0:5, 0:6, 0:2)USA
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 3013. April 2001
16:00 UhrFinnland
5:2
(0:1, 3:1, 2:0)Deutschland
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 3003. April 2001
19:30 UhrUSA
13:0
(6:0, 3:0, 4:0)China
National Hockey Center, St. Cloud
Zuschauer: 5815. April 2001
19:30 UhrChina
0:0
(0:0, 0:0, 0:0)Deutschland
Ice Center, Plymouth
Zuschauer: 3005. April 2001
19:35 UhrUSA
9:0
(3:0, 5:0, 1:0)Finnland
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 4.421Tabelle
Pl. Sp S U N T GT Torv. Punkte 1. USA
3 3 0 0 35 0 +35 6 2. Finnland
3 2 0 1 12 17 -5 4 3. China
3 0 1 2 6 20 -14 1 4. Deutschland
3 0 1 2 2 18 -16 1 Play-downs
- gegen den Abstieg
1.Runde 6. April 2001 Minneapolis China
– Kasachstan
4:1 (2:0,1:1,1:0) 6. April 2001 Minneapolis Schweden
– Deutschland
2:6 (1:2,1:1,0:3) Abstiegsspiel um Platz 7 8. April 2001 Blaine Schweden
– Kasachstan
3:1 (1:0,1:0,1:1) Spiel um Platz 5 8. April 2001 Fridley China
– Deutschland
0:1 (0:1,0:0,0:0) Play-offs
Halbfinale
7. April 2001
15:08 UhrKanada
8:0
(2:0, 2:0, 4:0)Finnland
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 1.6037. April 2001
19:38 UhrUSA
6:1
(2:1, 3:0, 1:0)Russland
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 2.582Spiel um Platz 3
8. April 2001
14:05 UhrFinnland
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)Russland
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 1.558Finale
8. April 2001
18:08 UhrUSA
2:3
(1:1, 0:1, 1:1)Kanada
Mariucci Arena, Minneapolis
Zuschauer: 5.632Abschlussplatzierung der Top-Division
RF Team 1 Kanada
2 USA
3 Russland
4 Finnland
5 Deutschland
6 China
7 Schweden
8 Kasachstan
Absteiger Kasachstan
Aufsteiger: Schweiz
Meistermannschaft
Weltmeister 2001
KanadaSami Jo Small, Kim St-Pierre − Becky Kellar, Colleen Sostorics, Therese Brisson, Cheryl Pounder, Correne Bredin, Isabelle Chartrand, Geraldine Heaney − Caroline Ouellette, Danielle Goyette Jayna Hefford, Jennifer Botterill, Nancy Drolet, Dana Antal, Kelly Bechard, Tammy Shewchuck, Gina Kingsbury, Vicky Sunohara, Cassie Campbell
Trainerstab: Daniele Sauvageau, Melody Davidson, Wally KozakAuszeichnungen
- Beste Torhüterin: Kim St-Pierre, (Kanada)
- Beste Verteidigerin: Karyn Bye, (USA)
- Beste Stürmerin: Jennifer Botterill, (Kanada)
- Wertvollste Spielerin: Jennifer Botterill (Kanada)[1]
Beste Scorer
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; +/− = Plus/MinusFett: Turnierbestwert
Spieler Sp T V Pkt SM +/− Cammi Granato
5 7 6 13 0 16 Krissy Wendell
5 3 9 12 4 10 Nancy Drolet
5 4 7 11 4 7 Jennifer Botterill
5 8 2 10 4 11 Jekaterina Paschkewitsch
5 6 4 10 2 5 Jenny Schmidgall
5 3 7 10 4 15 Kelly Bechard
5 1 9 10 8 10 Tammy Shewchuk
5 5 4 9 2 11 Danielle Goyette
5 4 5 9 0 8 Katie King
5 7 1 8 0 10 Beste Torhüterinnen
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SOG =Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SO = Shutouts, GAA = Gegentorschnitt, Sv = gehaltene Schüsse, Sv% = Fangquote; Fett: Turnierbestwert
Spieler Min GT SOG GAA Sv% Sara DeCosta
120 1 40 0,50 97,5 Sami Jo Small
120 1 21 0,50 95,2 Kim St-Pierre
180 2 64 0,67 96,9 Sarah Tueting
178 3 45 1,01 93,3 Irina Gatschennikowa
286 13 150 2,73 91,3 Kim Martin
85 2 31 2,84 87,1 Stephanie Wartosch-Kürten
266 16 155 3,60 89,7 Hong Guo
240 15 130 3,75 88,5 Annica Åhlén
210 18 114 5,12 84,2 Minna Halonen
90 8 32 5,35 75,0 Weltmeisterschaft der Division I
- in Briançon, Frankreich
Vorrunde
Finale und Platzierungsspiele
Spiel um Platz 7 25. März 2001 Briançon Norwegen
– Dänemark
4:2 (2:1,0:1,2:0) Spiel um Platz 5 25. März 2001 Briançon Frankreich
– Lettland
2:1 (1:0,1:1,0:0) Spiel um Platz 3 25. März 2001 Briançon Tschechien
– Nordkorea
3:2 n.P. (0:1,1:0,1:1,0:0,1:0) Finale 25. März 2001 Briançon Schweiz
– Japan
2:1 (2:0,0:1,0:0) Abschlussplatzierung der Division I
RF Team 1 Schweiz
2 Japan
3 Tschechien
4 Nordkorea
5 Frankreich
6 Lettland
7 Norwegen
8 Dänemark
Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die WM-Gruppe: Schweiz
Absteiger aus der WM-Gruppe: Kasachstan
Absteiger aus Division I: Norwegen,
Dänemark
Aufsteiger in Division I: kein Aufsteiger Qualifikation zur Division II
Das Qualifikationsturnier für die Weltmeisterschaft 2003 der Division II wurde in Bukarest und Maribor ausgetragen. die beiden Erstplatzierten der Gruppe A und B qualifizierten sich für die Division II, während alle anderen Mannschaften für das Turnier der Division III teilnahmeberechtigt waren.
Gruppe A
- in Bukarest, Rumänien
Spiele und Abschlusstabelle
Mit vier Siegen in vier Spielen qualifizierten sich die Niederlande sowie die italienische Mannschaft mit drei Siegen.
Teams NED ITA BEL RSA ROM Tore Pkt. 1. Niederlande
2:1 5:0 6:2 14:1 27: 4 8:0 2. Italien
1:2 8:1 9:1 15:0 33: 4 6:2 3. Belgien
0:5 1:8 4:3 7:0 12:16 4:4 4. Südafrika
2:6 1:9 3:4 6:1 12:20 2:6 5. Rumänien
1:14 0:15 0:7 1:6 2:42 0:8 Gruppe B
- in Maribor, Slowenien
Spiele und Abschlusstabelle
In der Gruppe B qualifizierte sich das slowakische und das britische Team mit vier bzw. drei Siegen in vier Spielen.
Teams SVK GBR AUS HUN SLO Tore Pkt. 1. Slowakei
4:1 9:1 12:0 23:0 48: 2 8:0 2. Großbritannien
1:4 4:2 12:0 12:0 29: 6 6:2 3. Australien
1:9 2:4 3:0 7:2 13:15 4:4 4. Ungarn
0:12 0:12 0:3 7:1 7:28 2:6 5. Slowenien
0:23 0:12 2:7 1:7 3:49 0:8 Auf- und Absteiger
Aufsteiger in die Division I: kein Aufsteiger Absteiger aus der Division I: Norwegen,
Dänemark
Absteiger aus Division II: Australien,
Belgien,
Südafrika,
Ungarn,
Slowenien,
Rumänien
Aufsteiger in Division II: kein Aufsteiger Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft 2001 (Übersicht)
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2001
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2001
Einzelnachweise
- ↑ Collins gem Hockey Facts and Stats 2009-10, p.543, Andrew Podnieks, Harper Collins Publishers Ltd, Toronto, Canada, ISBN 978-1-55468-621-6
Weblinks
Literatur
- Eckert, Horst: International Ice Hockey Guide 2002. Official IIHF Yearbook 2001/2002. München: Copress, 2001, ISBN 3-7679-0792-5. ISSN 1616-5977.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001 — Die Arena Nürnberger Versicherung – Austragungsort der Eishockey Weltmeisterschaft 2001 … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2007 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø WM 119.231 5.962 Division I 5.866 391 … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 — Die 13. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey Föderation IIHF waren die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2011. Insgesamt nahmen zwischen dem 1. Februar und 25. April 2011 34 Nationalmannschaften an den… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2009 — Die 12. Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 4. bis zum 12. April 2009 in Hämeenlinna in Finnland statt. Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt Spiele ø Finnland WM 28.614 20 1.431 Osterreich … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1999 — Die fünfte Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 8. März bis 14. März 1999 in den finnischen Städten Espoo und Vantaa statt. Kanada blieb auch bei der fünften WM ungeschlagen und holte sich seinen fünften Titel. Erstmals wurde auch eine … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2012 — Die 14. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen der Internationalen Eishockey Föderation IIHF sind die Eishockey Weltmeisterschaften des Jahres 2012. Insgesamt nehmen zwischen dem 25. März und dem 14. April 2012 32 Nationalmannschaften an den… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 — Zuschauer Frauen WM Turnier Zuschauer insgesamt ø China Volksrepublik WM 22.910 1.206 Lettland Division I … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1994 — Die Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen 1994 war die dritte Austragung dieses Wettbewerbs. Das WM Turnier fand vom 11. bis zum 17. April in Lake Placid in den USA statt. Qualifiziert waren Gastgeber USA, die fünf besten Teams der Eishockey… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1997 — Die vierte Eishockey Weltmeisterschaft der Frauen 1997 wurde vom 31. März bis 6. April 1997 in Kitchener in Kanada ausgetragen. Erneut nahmen acht Mannschaften am Turnier teil. Qualifiziert waren Gastgeber und Titelverteidiger Kanada,… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 2003 — Die 8. Eishockey Weltmeisterschaften der Frauen im Jahre 2003 sollten wie folgt stattfinden oder fanden wie folgt statt. Weltmeisterschaft: 3. bis 9. April in Peking (Volksrepublik China) Division I: 9. bis 15. März in Ventspils (Lettland)… … Deutsch Wikipedia