Elliot Aronson

Elliot Aronson
Elliot Aronson 1972

Elliot Aronson (* 9. Januar 1932) ist ein US-amerikanischer Psychologe, der durch seine Beiträge zur Sozialpsychologie und Pädagogischen Psychologie bekannt wurde, insbesondere durch sein Standardlehrbuch „Sozialpsychologie“, seine Forschung zur Kognitiven Dissonanz und seine Gruppenpuzzle-Unterrichtsmethode. Er ist emeritierter Professor der University of California, Santa Cruz.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Aronson wuchs während der Great Depression in Revere (Massachusetts) auf, wo er als jüdischer Junge sich häufig antisemitischer Angriffe erwehren musste.[1] 1954 erwarb er seinen Bachelor an der Brandeis University (wo er mit Abraham Maslow zusammenarbeitete), 1956 seinen Master an der Wesleyan University (wo er mit David McClelland zusammenarbeitete) und seinen Doktorgrad an der Stanford University 1959. Sein Doktorvater und Mentor war Leon Festinger.

Aronson hat sowohl zahlreiche Fachbücher, als auch populärwissenschaftliche Bücher geschrieben. Zur Verbesserung der Laienpsychologie betont er immer zwei Grundsätze:

  1. Die Situation, in der ein Mensch sich befindet, hat enormen Einfluss auf sein Verhalten.[2] (Paradebeispiel: das Milgram-Experiment).
  2. Der Einfluss der Situation wird permanent unterschätzt.[3] (der sogenannte fundamentale Attributionsfehler).

Daraus folgt, was Aronson seine erste Grundregel nennt: „Menschen, die verrückte Dinge tun, sind nicht unbedingt verrückt.“[4]

Aronson lehrte an der Harvard University (wo u.a. Anthony Greenwald zu seinen Studenten gehörte), der University of Minnesota, der Universität von Texas und der University of California, Santa Cruz und hat zahlreiche Ehrungen erhalten. Er war Doktorvater der bekannten Sozialpsychologin Ellen Berscheid.

Auszeichnungen

Als einzigem in der 120-jährigen Geschichte der American Psychological Association wurden ihm alle drei ihrer großen Auszeichnungen verliehen: 1973 für hervorragendes Schreiben, 1980 für hervorragende Lehre und 1999 der Preis für hervorragende Forschung, der „Nobelpreis für Psychologen“[5]. 2007 erhielt er für sein Lebenswerk den „William James Award for Distinguished Research“ der Association for Psychological Science.[6] Seine Berufskollegen wählten ihn unter die 100 einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts, er wurde in die American Academy of Arts and Sciences gewählt und erhielt den Forschungspreis der American Association for the Advancement of Science. Für seinen lebenslangen Einsatz gegen Vorurteile erhielt er den „Gordon Allport Prize“.

Werkauswahl

  • E. Aronson, T. D. Wilson, R. M. Akert: Sozialpsychologie. Pearson Studium. 6. Auflage 2008. ISBN 978-3-8273-7359-5
  • A. M. Pines, E. Aronson, D. Kafry: Ausgebrannt: Vom Überdruß zur Selbstentfaltung. Klett-Cotta, 10. Auflage 2007, ISBN 3608942858
  • C. Tavris, E. Aronson: Ich habe recht, auch wenn ich mich irre: Warum wir fragwürdige Überzeugungen, schlechte Entscheidungen und verletzendes Handeln rechtfertigen. Riemann Verlag 2010. ISBN 3570501167. (Original: Mistakes Were Made (But Not by Me): Why We Justify Foolish Beliefs, Bad Decisions, and Hurtful Acts. Harvest Books 2008, ISBN 978-0-15-603390-9)
  • E. Aronson: Nobody Left to Hate: Teaching Compassion After Columbine. Henry Holt/Owl Books 2001, ISBN 978-0805070996
  • E. Aronson: Not by Chance Alone: My Life as a Social Psychologist, Autobiografie, Basic Books 2010, ISBN 978-0465018338
  • E. Aronson: The Social Animal. Palgrave Macmillan, 10. Auflage 2007, ISBN 978-1429203166

Einzelnachweise

  1. „Elliot Aronson: The Intersection of Art and Science“ APS Observer, September 2007, Vol. 20, No. 8
  2. „One of the most important things we need to know is the enormous power a social situation can exert on individual behavior.“ (Nobody left to hate, S. 21)
  3. „Ironically, although each of us is greatly influenced by the power of the social situation, we tend to underestimate the degree of influence the situation exerts on other people and to overestimate the impact of their personalities as determinants of their behavior.“ (Nobody left to hate, S. 22)
  4. „I rely on a rule of thumb that I sometimes call Aronson's First Law: People who do crazy things are not necessarily crazy.“ (Nobody left to hate, S. 28)
  5. Würdigung der UCSC (engl.)
  6. William James Fellow Award - Elliot Aronson

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elliot Aronson — (Born January 1932) is an eminent American psychologist, best known for his Jigsaw Classroom experiments, cognitive dissonance research, and bestselling Social Psychology textbooks. He is the only person in the 120 year history of the American… …   Wikipedia

  • Aronson — is a surname. It may refer to:* Billy Aronson American playwright * Boris Aronson (1898 1980) American artist and set designer * Chaim Aronson (1825 1893) Lithuanian inventor and memoirist in Tsarist Russia * Elliot Aronson American psychologist… …   Wikipedia

  • Aronson — ist der Name von Elliot Aronson (* 1932), US amerikanischer Sozialpsychologe Gilbert Maxwell Aronson (1880–1971, bekannt als Gilbert M. Anderson), amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor Hans Aronson (1865 1919), Arzt… …   Deutsch Wikipedia

  • ARONSON, ARNOLD — (1911–1998), U.S. social activist. Aronson co founded the pioneering Leadership Conference on Civil Rights (LCCR) and was a driving force behind the passage of the landmark civil rights legislation of the 1950s and 1960s. In addition to being… …   Encyclopedia of Judaism

  • Elliot N. Dorff — (born 24 June 1943) is a Conservative rabbi, a professor of Jewish theology at the American Jewish University (formerly the University of Judaism) in California (where he is also Rector), author, and a bio ethicist. Dorff is an expert in the… …   Wikipedia

  • Cognitive dissonance — The Fox and the Grapes by Aesop. When the fox fails to reach the grapes, he decides he does not want them after all. This is an example of adaptive preference formation, which serves to reduce cognitive dissonance.[1] …   Wikipedia

  • Jigsaw classroom — « Jigsaw classroom », ou « classe en puzzle », est une technique d’enseignement inventée en 1971 par le sociologue et psychologue américain Elliot Aronson (en). Elle utilise une stratégie d’apprentissage coopératif… …   Wikipédia en Français

  • Minimum group paradigm — Interesting site of findings in the field of social psychology. The minimum group paradigm forms the basis of an emotionally powerful persuasive technique [Pratkanis, Anthony R., and Elliot Aronson. Age of Propaganda. Rev. Ed. ed. New York: Owl… …   Wikipedia

  • Mistakes Were Made (But Not by Me) — Mistakes Were Made (But Not by Me): Why We Justify Foolish Beliefs, Bad Decisions, and Hurtful Acts   …   Wikipedia

  • Групповой пазл (дидактика) — Схема метода группового пазла. Групповой пазл, метод мозаики (нем. Gruppenpuzzle, англ. Jigsaw technique …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”