- Gladenbacher Bergland
-
Gladenbacher Bergland Höchster Gipfel Angelburg (609 m ü. NN) Lage Mittelhessen Teil des naturräumlichen Westerwaldes, Rheinisches Schiefergebirge Koordinaten 50° 47′ N, 8° 26′ O50.78828.42869609Koordinaten: 50° 47′ N, 8° 26′ O Typ Mittelgebirge Fläche 780 km² Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis 609 m hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (Östlichem) Hintertaunus (im Süden) und Westhessischem Bergland im Osten. Es liegt in Mittelhessen in den Landkreisen Marburg-Biedenkopf, Lahn-Dill und Gießen innerhalb der sogenannten Lahn-Dill-(Dietzhölze-)Schleife. Geringe Anteile des Oberen Lahntals im Nordwesten gehören mit der Stadt Bad Laasphe auch zum Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW.
Im System der Naturräume in Deutschland stellt das Gladenbacher Bergland innerhalb der Haupteinheitengruppe 32 - Westerwald die Haupteinheit 320 dar.
Das Gladenbacher Bergland überschneidet sich in weiten Teilen mit dem in westlichere Richtungen umfassenderen und nach Südosten etwas enger gefassten Gebiet des Naturparks Lahn-Dill-Bergland, dessen Grenzen sich nach den Gemarkungen der beteiligten Gemeinden richten. Außerdem gehört es zu nicht geringen Anteilen zum historischen Hessischen Hinterland, weshalb auf die beiden genannten Artikel verwiesen wird, sofern es um Regionalverbände, Kultur und Geschichte geht. Geologie und Bergbau werden dem gegenüber weitgehend im Artikel Lahn-Dill-Gebiet abgehandelt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Lage und Grenzen
An Lahn und Dill begrenzen - im Uhrzeigersinn, begonnen im Norden - neben diversen Gemeinden und Ortsteilen die folgenden Städte das Gladenbacher Bergland:
- Bad Laasphe (westlicher Norden)
- Biedenkopf (Norden)
- Westliche Außenstadtteile Marburgs (nördlicher Osten)
- Lollar (südlicher Osten)
- Gießen (Südosten)
- Wetzlar (Süden)
- Herborn (südlicher Westen)
- Dillenburg (Westen)
Die nordwestlichen Übergänge ins Rothaargebirge sind vergleichsweise fließend. Hier wird die Wasserscheide zwischen den Lahn-Nebenflüssen Banfe und Perf als Grenze definiert.
Dem gegenüber fällt die Trennung vom gleichen Höhenzug durch das (noch zum Gladenbacher Bergland gerechnete) Obere Lahntal im Norden vergleichsweise scharf aus.
Nach Nordosten erreicht das Gladenbacher Bergland nicht ganz das Tal der Lahn, da bereits der westlich dessen aufragende Marburger Rücken Teil des Über-Naturraumes Marburg-Gießener Lahntal ist. Hier bildet die diesseitige Elnhausen-Michelbacher Senke die Grenze.
Im mittleren und südlichen Osten ragt das Gladenbacher Bergland dem gegenüber bis dicht ans jenseitige Tal der Lahn.
Im östlichen Süden grenzt das Marburg-Gießener Lahntal das Gladenbacher Bergland scharf vom (Östlichen) Hintertaunus ab, im südlichen Westen ist das Untere Dilltal eine nicht minder scharfe Grenze zum Westerwald.
Auch im nördlicheren Westen begrenzt der Naturraum Dilltal (nunmehr das Obere) das Gladenbacher Bergland. Hier folgt die Grenze allerdings nicht dem Tal der Dill selber, sondern dem ihres linken Nebenflusses Dietzhölze, welches eine klare Trennlinie zum Höhenzug der Struth zieht. Obgleich die Struth vom Höhenprofil her wie ein Ausläufer der Haincher Höhe und damit des Rothaargebirges anmutet, wird sie naturräumlich dem Oberen Dilltal mit hinzu gerechnet.
Landschaften
In seiner Struktur weist das Gladenbacher Bergland eine gewisse Ähnlichkeit zum "eigentlichen" Westerwald auf. Indes befindet sich das (analog dem Hohen Westerwald) über 600 m hohe, zentrale Plateau der Bottenhorner Hochflächen nördlich der Mitte und wird vom länglichen, etwa 100 m niedrigeren Höhenzug der Zollbuche durch das Tal der Salzböde nach Süden hin abgegrenzt.
Nach Norden gehen die Hochflächen in den weniger reliefarmen Breidenbacher Grund über, der, nach Westen fließend, nach Norden durch die Lahn getrennt, ins Rothaargebirge übergeht und in jenen Randlagen gut 560 m erreicht.
Nach Südwesten nehmen von den Hochflächen aus im Schelder Wald die Höhen allmählich bis zum Dilltal von Höhen knapp unter 600 m auf knapp über 400 m ab, wobei die durch die Flusstäler zerteilte Landschaft vergleichsweise homogen ist und auch reliefreicher als in den Hochflächen.
Die sehr heterogenen, durch die Lemp voneinander getrennten Höhenzüge im Süden, Hörre (westlich) und Krofdorf-Königsberger Forst (östlich), werden durch die Täler der Flüsse Aar (Niederweidbacher Becken) und einiger Salzböde-Nebenflüsse (Salzbödetal) klar von den nördlichen und zentraleren Höhenzügen abgetrennt. Lediglich an Singularitäten (Dünsberg) werden knapp 500 m erreicht.
Das eigentliche untere Salzbödetal trennt auch, zusammen mit dem zum Oberen Lahntal gezählten Tal der Dautphe, die im Norden knapp 500 m hohen Damshäuser Kuppen im Nordosten vom Rest der Landschaft ab.
Östlich werden die Kuppen nur durch die Elnhausen-Michelbacher Senke vom Marburger Rücken und damit vom Westhessischen Bergland getrennt.
Naturräumliche Gliederung
Das Gladenbacher Bergland untergliedert sich wie folgt:[1]
- 320 Gladenbacher Bergland (778,41 km²)
- 320.0 Lahn-Dill-Bergland (499,46 km²)
- 320.00 Breidenbacher Grund (99,03 km²)
- 320.01 Bottenhorner Hochflächen (61,33 km²)
- 320.02 Schelder Wald (79,33 km²)
- 320.03 Zollbuche (78,10 km²)
- 320.04 Hörre (59,75 km²)
- 320.05 Krofdorf-Königsberger Forst (121,92 km²)
- 320.1 Gladenbacher Hügelland (231,5 km²)
- 320.10 Damshäuser Kuppen (66,56 km²)
- 320.11 Elnhausen-Michelbacher Senke (31,75 km²)
- 320.12 Salzbödetal (83,87 km²)
- 320.13 Niederweidbacher Becken (49,32 km²)
- 320.2 Oberes Lahntal (47,45 km²)
- 320.0 Lahn-Dill-Bergland (499,46 km²)
Der obige Über-Naturraum Lahn-Dill-Bergland darf nicht mit der Region bzw. dem Naturpark Lahn-Dill-Bergland verwechselt werden, deren Struktur sich eher an den beteiligten Kommunen denn an den Grenzen der Mittelgebirgs-Landschaften orientiert.
Flüsse
Die obigen naturräumlichen Grenzen gliedern sich in der Hauptsache nach den Einzugsbereichen der Lahn- bzw. Dill-Nebenflüsse bzw. nach dem von diesen Flüssen getrennten Landschaften.
Die wichtigsten Fließgewässer sind - neben den nur außen verlaufenden Grenzflüssen Lahn, Dill und Dietzhölze - die Aar, die Salzböde, die Perf sowie, mit etwas Abstand, die Allna.
Im Uhrzeigersinn und damit lahnabwärts und dillaufwärts sortiert, angefangen am Oberlauf der Lahn im Norden, verfügen die folgenden Flüsse über ein Einzugsgebiet von über 20 km²:[2]
(Verlinkt sind die Naturräume je in der Spalte ihres prägendsten Flusses!)Name Mutter-
flussLänge
[km]Einzugs-
gebiet
[km²]Ab-
fluss
[l/s]Mündungs-
höhe
[m. ü. NN]Naturräume
(flussabwärts)Straßen DGKZ Diete Perf (l) 8,8 24,64 310 Breidenbacher Grund B 253 25814-6 Gansbach Perf (l) 11,1 23,17 349 Bottenhorner Hochflächen,
Breidenbacher GrundL 3042 25814-2 Perf Lahn (r) 20,0 113,13 1776 285 Bottenhorner Hochflächen,
Breidenbacher GrundL 3049,
B 253258-14 Dautphe Lahn (r) 8,8 41,81 533 245 Bottenhorner Hochflächen,
Oberes LahntalB 453 258-16 Elnhauser Wasser Ohe (l) 5,9 24,25 171 195 Elnhausen-Michelbacher Senke 258326-6 Ohe Allna (l) 11,5 44,28 337 195 Damshäuser Kuppen,
Elnhausen-Michelbacher SenkeL 3387 25832-6 Allna Lahn (r) 19,1 92,02 665 172 Damshäuser Kuppen,
Elnhausen-Michelbacher SenkeL 3387 258-32 Wenkbach Lahn (r) 7,2 20,77 107 168 Salzbödetal,
Marburger Lahntalsenke258-332 Salzböde Lahn (r) 27,6 137,85 1322 164 Zollbuche,
Salzbödetal,
Krofdorf-Königsberger Forst,
Marburger LahntalsenkeL 3050,
B 255,
L 3048258-34 Vers Salzböde (r) 8,4 42,55 188 Salzbödetal L 3061 25834-8 Bieber Lahn (r) 13,5 34,68 217 155 Krofdorf-Königsberger Forst,
Gießener LahntalsenkeL 3474,
L 3286258-394 Lemp Dill (l) 11,7 34,97 274 170 Krofdorf-Königsberger Forst,
Krofdorf-Königsberger/HörreL 3052 2584-92 Aar Dill (l) 20,6 148,76 1602 210 Niederweidbacher Becken,
Hörre/Schelder Wald,
Unteres DilltalB 255 2584-6 Siegbach Aar (r) 12,2 28,67 260 Bottenhorner Hochflächen,
Zollbuche- / L 3050,
- / L 304925846-6 Schelde Dill (l) 12,0 35,03 426 221 Schelder Wald L 3042 2584-56 Dietzhölze Dill (l) 23,7 88,44 1431 233 Rothaargebirge, Oberes Dilltal B 253 2584-4 Die äußere Umrahmung des Gladenbacher Berglandes durch Lahn und Dill wird im Norden (Oberlauf der Lahn) von der B 62, im Osten von der B 3 Marburg-Gießen (größtenteils autobahnähnlich, im Marburger Gebiet deutlich außerhalb), im östlichen Süden von der B 49 Gießen-Wetzlar (größtenteils autobahnähnlich) und im Südwesten (Unterlauf der Dill) von der A 45 begleitet. Die Bundesstraße 253 Dillenburg-Biedenkopf (s.o.) schließt in etwa die verbleibende Lücke.
Standgewässer
Der wichtigste Stausee im Gladenbacher Bergland ist der Aartalsee (57 ha, 270 m über NN) im Niederweidbacher Becken, gefolgt vom Perfstausee (18 ha, 301 m) im Breidenbacher Grund.
Berge
Geordnet nach den Höhenzügen bzw. Naturräumen, wird das Gladenbacher Bergland u.a. von den folgenden Erhebungen geprägt:
(Lage der Naturräume je innerhalb des Gladenbacher Berglandes und Lage der Berge je innerhalb des Naturraumes)- Bottenhorner Hochflächen - nordwestlich des Zentrums
- Angelburg (609 m) - westlich des Zentrums; wird gelegentlich auch zum Schelder Wald gezählt
- Schmittgrund (590 m) - südlicher Angelburg-Ausläufer, wird gelegentlich auch zum Schelder Wald gezählt
- Mattenberg (578 m) - nördlicher Westen
- Kurzbeul (566 m) - äußerster Westen
- Würgeloh (563,9 m) nördlich Hartenrod / Bad Endbach
- Madche (560 m) - Nordwesten
- Daubhaus (551,8 m) - äußerster Osten, nördlich von Rachelshausen
- Allberg (528 m) - nordöstlich des Daubhaus
- Hünstein (504 m) - nördlich des Allberges; kein wirklich eigenständiger Gipfel, jedoch mit Aussichtsturm; Namensgeber von Holzhausen am Hünstein
- Bolzeberg (520 m) - äußerster Nordosten
- Steffenberg (489 m) - äußerster (westlicher) Norden, namensgebend für die Gemeinde Steffenberg
- Angelburg (609 m) - westlich des Zentrums; wird gelegentlich auch zum Schelder Wald gezählt
- Schelder Wald (im engeren Sinne) - Westen
- Eschenburg (590 m ü. NN) - Norden, am (sich nordwestlich anschließenden) Dietzhölzetal
- Hohe Koppe (540,2 m) - Nordosten
- Stockseite (516 m) - Osten
- Volpertsberg (426 m) - Südwesten
- Breidenbacher Grund - äußerster Nord(west)en
- Hemmerichskopf (562 m) - westliche Nahtstelle zum Rothaargebirge
- Schwarzenberg (561 m) - Nordosten; Zentrum eines großen zusammenhängendes Waldgebiet südwestlich von Biedenkopf und östlich von Breidenbach
- Hachenberg (552 m) - nördlicher Vor-Gipfel
- Nimerich (533 m) - südöstlicher Vor-Gipfel; höchste Erhebung der Gemeinde Dautphetal
- Schadenberg (545 m) - südwestlich des Zentrums
- Galgenberg (541 m) - äußerster Südwesten
- Entenberg (535 m) - nordwestliche Nahtstelle zum Rothaargebirge
- Zollbuche - Zentrum
- Hirschhohl (503 m) - nordwestliche Nahtstelle zu den Hochflächen
- Schönscheid (498 m) - Westen, nordwestlich Günterod
- Bad Endbacher Platte (bis 488 m) - Zentrum
- Hemmerich (475,7 m) - Osten; bildet mit Koppe und Dreisberg das Östliche Dreigestirn des Gladenbacher Berglandes
- Koppe (454 m) - mit Aussichtsturm; nah Gladenbach-Erdhausen
- Dreisberg (448 m)
- Alte Berge (460 m)
- Damshäuser Kuppen - Nordosten
- Rimberg (498 m) - östlicher Norden; mit Aussichtsturm
- Kappe (494 m) - westlicher Norden
- Schweinskopf (472 m) - nördlicher Westen, bei Dautphetal-Herzhausen
- Eichelhardt (465 m) - Nordwesten
- Dusenberg (457 m) - äußerster Westen, bei Dautphetal-Herzhausen
- Hornberg (451 m) - äußerster Nordwesten
- Hungert (412 m) - äußerster Nordosten; pyramidale Kuppe an der Nahtstelle zum Marburger Rücken
- Auersberg (385 m) - Osten, zwischen Elnhausen, Nesselbrunn und Dilschhausen
- Donnerberg (370 m) - Südosten, nordöstlich von Gladenbach
- Krofdorf-Königsberger Forst - Süden und Südosten
- Dünsberg (498 m) - östliches Zentrum; vulkanische Singularität mit Keltenausgrabungsstätten, Fernsehturm und Aussichtsturm
- Altenberg (442 m) - nordwestliches Zentrum, Aussichtsturm
- Ramsberg (ca. 435 m) - Norden; Burg Hohensolms
- Forst Krofdorf (bis 357 m) - Osten; großes zusammenhängendes Waldgebiet, das den Dünsberg nach Osten mit dem Lahntal verbindet
- Königsstuhl (348 m) - Süden; eine der südlichsten Erhebungen des Gladenbacher Berglandes
- Hörre - Südwesten
- Alteburg (445 m) - im Zentrum
- Roßberg (392 m) - Nordosten, südlich von Bischoffen
- Koppe (354 m) - Süden, westlich von Kölschhausen
- Niederweidbacher Becken - südlich des Zentrums
- Bergwald (im Osten bis 392 m) - östlich des Zentrums
- Salzbödetal - nordöstlich, östlich und südöstlich des Zentrums
- Kirchberg (362 m) - Norden, östlich von Gladenbach
- Lammerich (357 m) - Norden, südwestlich von Gladenbach
Literatur
- Emil Meynen und Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1953-1962
- Geographische Landesaufnahme 1:200.000 - die naturräumlichen Einheiten Deutschlands (diverse Bände und Autoren, Bundesanstalt für Landeskunde 1952-1994)
Einzelnachweise
- ↑ Karte und Beschreibung des Gladenbacher Berglandes (Haupteinheit 320) im Umweltatlas Hessen
- ↑ Flussdaten aus WRRL Hessen
Weblinks
- Karte und Luftbild des Gladenbacher Berglandes / Placemarks-Download (Google Earth erforderlich)
- BfN
- Kartendienste
- Landschaftssteckbriefe
Arnsberger Wald | Bayerischer Wald | Böhmerwald | Ebbegebirge | Eggegebirge | Eifel | Elbsandsteingebirge | Elstergebirge | Erzgebirge | Fichtelgebirge | Fränkische Alb | Frankenwald | Gladenbacher Bergland | Habichtswald | Harz | Hoher Meißner | Hunsrück | Kaiserstuhl | Kellerwald | Kaufunger Wald | Knüll | Kyffhäuser | Lausitzer Bergland | Lennegebirge | Lipper Bergland | Nordpfälzer Bergland | Oberpfälzer Wald | Odenwald | Pfälzerwald | Rhön | Rothaargebirge | Saalhauser Berge | Schwäbische Alb | Schwarzwald | Siebengebirge | Solling | Spessart | Taunus | Teutoburger Wald | Thüringer Schiefergebirge | Thüringer Wald | Vogelsberg | Wesergebirge | Westerwald | Wiehengebirge | Zittauer Gebirge
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hünstein (Gladenbacher Bergland) — Hünstein Bild gesucht BWf1 Höhe 504 … Deutsch Wikipedia
Liste der Flüsse im Gladenbacher Bergland — → zur Flussübersicht im Artikel Gladenbacher Bergland Die naturräumlichen Grenzen des Gladenbacher Berglandes gliedern sich in der Hauptsache nach den Einzugsbereichen der Lahn bzw. Dill Nebenflüsse bzw. nach dem von diesen Flüssen getrennten… … Deutsch Wikipedia
Gladenbacher Hügelland — Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis 609 m hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (Östlichem)… … Deutsch Wikipedia
Naturpark Lahn-Dill-Bergland — Naturpark Lahn Dill Bergland … Deutsch Wikipedia
Oberlausitzer Bergland — Das Lausitzer Bergland (obersorbisch: Łužiske hory) ist eine hügelige Mittelgebirgslandschaft in der sächsischen Oberlausitz zwischen Sächsischer Schweiz im Westen und Lausitzer Neiße im Osten. Im Süden geht es ins Lausitzer Gebirge über. Dessen… … Deutsch Wikipedia
Lippisches Bergland — dep1f1dep2 Lipper Bergland Karte des Niedersächsischen Berglandes Höchster Gipfel Köterberg ( … Deutsch Wikipedia
Marburger Bergland — Das Marburger Bergland ist eine bis 380 m hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Marburger Lahntalsenke um die Stadt Marburg, die durch das Lahntal in den Marburger Rücken im Westen und die Lahnberge im Osten aufgeteilt wird. Es stellt in… … Deutsch Wikipedia
Nordpfälzer Bergland — f1 Nordpfälzer Bergland Nordpfälzer Bergland um Münchweiler im Donnersbergkreis Höchster Gipfel Don … Deutsch Wikipedia
Habichtswälder Bergland — f1 Habichtswälder Bergland Übersichtskarte über das Habichtswälder Bergland Höchster Gipfel Hohes … Deutsch Wikipedia
Lipper Bergland — dep1f1dep2 Lipper Bergland Karte des Niedersächsischen Berglandes Höchster Gipfel … Deutsch Wikipedia